Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen für zahnärztliche Behandlungen immer weniger. Für notwendigen Zahnersatz wird den Versicherten dabei nur die Hälfte erstattet, obwohl sich die Kosten lediglich auf die Leistungen einer festgelegten Basisbehandlung beziehen. Aus diesem Grund müssen gesetzlich Versicherte mitunter mehrere hundert Euro Eigenbeteiligung leisten. Eine private Zahnzusatzversicherung kann diese Lücke reduzieren oder gänzlich schließen. Personen mit bereits bestehender Zahnzusatzpolice sollten regelmäßig einen Preis-Leistungs-Vergleich durchführen.
Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen für zahnärztliche Behandlungen immer weniger. Für notwendigen Zahnersatz wird den Versicherten dabei nur die Hälfte erstattet, obwohl sich die Kosten lediglich auf die Leistungen einer festgelegten Basisbehandlung beziehen. Aus diesem Grund müssen gesetzlich Versicherte mitunter mehrere hundert Euro Eigenbeteiligung leisten. Eine private Zahnzusatzversicherung kann diese Lücke reduzieren oder gänzlich schließen. Personen mit bereits bestehender Zahnzusatzpolice sollten regelmäßig einen Preis-Leistungs-Vergleich durchführen.
Top-Schutz dank individueller Leistungen
16 Millionen Versicherte deutschlandweit
Geringer Eigenanteil
Günstige Beiträge für Jung und Alt
Top-Schutz mit individuellen Leistungen
16 Mio. Versicherte deutschlandweit
Geringer Eigenanteil
Günstige Beiträge für Jung und Alt
Kurz und knapp – Das Wichtigste 2020 zur Zahnzusatzversicherung
Vorteile
Keine Beschränkung auf GKV-Niveau
Vorsorgeleistungen mitversicherbar
Status eines privat Versicherten
Erstattung aufwendiger Zahntherapien
Nachteile
Schadensfälle vor Abschluss der Versicherung werden nicht erstattet
Altersrückstellungen können im Fall einer Kündigung verloren gehen
Eine gute Zahnzusatzversicherung zu finden, ist gar nicht so einfach. Anhand einiger Merkmale lässt sich jedoch die Spreu vom Weizen trennen. Generell ist mit diesen Bedingungen bei einer Zahnzusatzversicherung zu rechnen:
Merkmale der Zahnzusatzversicherung | Ja / Nein |
---|---|
Individueller Leistungsumfang | ✓ |
Regelmäßige Prophylaxe | ✓ |
Hochwertige Materialien bei Zahnersatz | ✓ |
Vielfältige Zahnbehandlungen (Wurzelbehandlung, Inlays, etc.) | ✓ |
Kieferorthopädische Eingriffe | ✓ |
Bildung von Altersrückstellungen | ✓ |
keine dauerhafte Beitragsgarantie | ✓ |
Merkmale Zahnversicherung | |
---|---|
Leistungsumfang individuell | ✓ |
Regelmäßige Prophylaxe | ✓ |
Zahnersatzmaterial hochwertig | ✓ |
Vielfältige Zahnbehandlungen (Wurzelbehandlung, Inlays, etc.) |
✓ |
Kieferorthopädische Eingriffe | ✓ |
Altersrückstellung vorhanden | ✓ |
keine Beitragsgarantie | ✓ |
Begrenzte Kassenleistungen – Ist der Zahnzusatzschutz sinnvoll?
Zahnzusatzversicherung Leistungen – Mit Zahnvorsorge rundum abgesichert
Zahnzusatzversicherung Leistungen – Zahnvorsorge rundum abgesichert
Die gesetzlichen Krankenkassen beteiligen sich bei einer Zahnbehandlung mit einem Festzuschuss an den Kosten. Dabei handelt es sich meist um eine Regelversorgung, Extras wie zahnfarbene Kronen oder Implantate werden nicht bezahlt. Zusatzleistungen kosten meist deutlich mehr und werden größtenteils privat über die Gebührenverordnung für Zahnärzte (GOZ) abgerechnet. Das können sich die Wenigsten auf einen Schlag leisten. Um einem Kostenschock vorzubeugen, kann der Abschluss einer privaten Zahnzusatzversicherung hilfreich sein. Grundsätzlich übernimmt eine private Zahnzusatzversicherung die anfallenden Kosten für folgende Leistungsbereiche:
Ja nach Tarif können die Leistungen variieren. Verbraucher sollten sich daher vor dem Abschluss einer Zahnzusatzversicherung Gedanken darüber machen, welche Leistungen sie in Anspruch nehmen möchten. Dies trifft besonders auf Verbraucher zu, die Vorbehalte gegenüber Zahnärzten haben oder Schmerzen fürchten. Während CBD bei Zahnschmerzen immer beliebter wird und für das CBD Öl vergleichsweise geringe Kosten anfallen, übernehmen gute Zahnzusatzversicherungen auch kostspieligere Behandlungsmethoden wie Lachgas, Hypnose oder andere alternative Therapien, die vor Schmerzen schützen und den Zahnarztbesuch damit angenehmer gestalten.
Beiträge im Überblick – Wie viel darf eine gute Zahnzusatzversicherung kosten?
Wie viel darf eine gute Zahnzusatzversicherung kosten? Beiträge im Überblick
Wie bei fast allen privaten Versicherungen sind die Beitragskosten abhängig vom Alter, dem Gesundheitszustand der Zähne und des Zahnfleisches, von der Art der Versicherung und ob bereits geplante Behandlungen anstehen. Seit 2013 die Unisex-Tarife eingeführt wurden, darf nicht mehr nach dem Geschlecht unterschieden werden.
Was zeichnet gute Tarife aus?
Gute Tarifangebote erstatten sowohl die Restkosten nach dem Zahnersatz als auch die Kosten für Zahnbehandlungen und Kieferorthopädie, für welche die gesetzlichen Krankenkassen nicht mehr aufkommen. Allerdings hält der Markt zum Teil riesige Leistungsunterschiede bereit. Um Lücken bei den versicherten Leistungen zu vermeiden, sollten Sie folgende Punkte beachten:
Zahnerhalt, Prophylaxe und Co. – Diese Kosten übernimmt die Zusatzversicherung
Während eine Zahnersatzversicherung lediglich die Kosten für Zahnersatz(z.B. Prothesen, Kronen oder Brücken) abdeckt, werden mit einer Zahnzusatzversicherung auch andere Kosten einer Zahnbehandlung übernommen. Wer die finanzielle Belastung bei gleichzeitig größtmöglicher Auswahl an Behandlungsmethoden aller Art weitestgehend gering halten möchte, für den lohnt es sich, eine Zahnzusatzversicherung abzuschließen. Diese Entscheidung sollte jedoch möglichst frühzeitig getroffen werden, denn nach dem Auftreten eines Versicherungsfalls ist eine Aufnahme durch die Versicherung häufig nur noch unter erschwerten Bedingungen möglich. Vereinzelt werden in solchen Fällen zusätzliche Risikozuschläge erhoben.
Erstattungsbeispiel für eine Zahnbehandlung mit Keramik-Inlays
Tarif uni-dent Privat* | 2 Keramik-Inlays |
---|---|
Zahnarzthonorar mit Material-/ Laborkosten | 1.536,24 Euro |
Max. Kassenzuschuss | – 93,93 Euro |
Eigenanteil Versicherter | 1.442,31 Euro |
Universa übernimmt | 1.288,69 Euro |
Eigenanteil im unident Privat-Tarif | 153,62 Euro |
Tarif uni-dent Privat* |
2 Keramik- Inlays in EUR |
---|---|
Zahnarzthonorar mit Material-/ Laborkosten |
1.536,24 |
Max. Kassenzuschuss | – 93,93 |
Eigenanteil Versicherter | 1.442,31 |
Universa übernimmt | 1.288,69 |
Eigenanteil im unident Privat-Tarif |
153,62 |
* Tarifbeispiel der Universa Zahnzusatzversicherung für den Tarif uni-dent Privat mit bis zu 80 % Erstattung für Füllungen etc.; nicht berücksichtigt sind Einschränkungen nach Kalenderjahr nach Abschluss der Versicherung
Zahnzusatzversicherung vergleichen – Worauf Verbraucher achten sollten
Die eine perfekte Zahnzusatzversicherung gibt es nicht. Für jeden sind andere Leistungsmerkmale wichtig: Viele wollen aufwändigen Zahnersatz erstattet bekommen, andere auch bei regulären Behandlungen mehr Leistungen in Anspruch nehmen können. Darüber hinaus wünscht sich eine Vielzahl der Versicherungsnehmer einen sofortigen Schutz – ohne die typischen Zahnzusatzversicherung Wartezeiten. Verbraucher sollten daher vor Vertragsabschluss ganz genau überlegen, was ihnen wichtig ist und Tarife dementsprechend vergleichen. Für bestmögliche Ergebnisse beim Vergleich gibt es als Orientierungshilfe einige Anhaltspunkte. Die folgenden Fragen können helfen, sich für eine bestimmte Zahnzusatzversicherung zu entscheiden:
Vergleichsaspekte im Überblick:
Werden Kosten für Implantate übernommen?
Werden Inlays erstattet?
Sind Keramikverblendungen mit inbegriffen?
Welche Leistungen bei Zahnbehandlungen werden abgedeckt?
Sollen Prophylaxe-Maßnahmen teil des Versicherungsschutzes sein?
Wie wird die Finanzstärke der Versicherung bewertet?
Sind die Beiträge stabil?
Sind Altersrückstellungen möglich?
Wie lange betrifft die Wartezeit vor der Inanspruchnahme der Zusatzversicherung?
Inwiefern wird das Leistungsspektrum aufgrund von Zahnstaffeln eingeschränkt?
Vergleichsaspekte im Überblick:
Werden Kosten für Implantate übernommen?
Werden Inlays erstattet?
Sind Kermaikverblendungen mit inbegriffen?
Welche Leistungen bei Zahnbehandlungen werden abgedeckt?
Sollen Prophylaxe-Maßnahmen teil des Versicherungsschutzes sein?
Im Fokus des Vergleichs sollte neben den beschriebenen Vergleichaspekten vor allem der Erstattungssatz stehen: Achten Sie unbedingt darauf, was Ihre Zahnzusatzversicherung im Verhältnis zu anderen tatsächlich erstattet! Viele Versicherer werben mit Erstattungen von 80, 90 bis 100 Prozent, offen bleibt dabei jedoch häufig, worauf sich die Erstattungssätze genau beziehen. Beispiele für unterschiedliche Erstattungssätze zeigen unsere Testsieger von 2018 im Zahnzusatzversicherung-Test.
Mit der richtigen Beratung zum günstigsten Tarif
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Zahnzusatztarifen, da den Durchblick zu behalten, ist gar nicht so einfach. Umso wichtiger ist es im Vorfeld Tarife zu vergleichen, um den bestmöglichen Versicherungschutz für sich zu garantieren. Durch geringe Eigenanteile und hohe Kostenerstattung ermöglicht die Zahnzusatzversicherung langfristig Geld zu sparen. Versicherungsexperten können Ihnen dabei tatkräftig zur Seite stehen und sie bestmöglich beraten.
Privatärztliche Versorgung
Wird eine privatärztliche Versorgung für Zahnersatz (Prothesen, Brücken, Kronen) oder Zahnbehandlungen und Kieferorthopädie erstattet, liegt der Satz für die Erstattung in der Regel irgendwo zwischen 30 und 90 Prozent. Manche Zahnzusatzversicherungen erstatten dabei die Kosten unabhängig von den Kassenleistungen, andere beziehen sie mit ein. Hierauf lohnt es sich im Vergleich für die Zahnzusatzversicherung genau zu achten!
Regelversorgung
Wenn Sie lediglich die Kassenleistungen in Anspruch nehmen wollen, erstatten viele Zahnzusatzversicherungen Ihnen die (Rest-)Kosten tatsächlich voll – Sie erhalten dann 100 Prozent der Gesamtkosten von der Kasse und ergänzend von der Zahnzusatzversicherung erstattet. Privatärztliche Leistungen sind dann aber in der Regel nicht von der Vollerstattung mit umfasst.
Erstattung ohne Anrechnung – Festzuschuss
Ein Versicherer erstattet 30 Prozent der Gesamtkosten für Ihren Zahnersatz. Beläuft sich die Rechnung auf 850 Euro, bekommen Sie also 255 Euro erstattet. Zusammen mit dem Festzuschuss der Kasse in Höhe von 410 Euro erhalten Sie 665 Euro und damit 78 Prozent der gesamten Kosten zurück.
Erstattung mit Anrechnung der Kassenleistung
Im gleichen Beispielsfall zahlt die Zahnzusatzversicherung im Vergleich 70 Prozent der Gesamtkosten abzüglich des Kassenanteils, also 185 Euro. Sie erhalten damit insgesamt 595 Euro und somit weniger als bei der Zahnzusatzversicherung mit dem geringeren Erstattungssatz.
Irrtümer vermeiden – Was Sie vor Vertragsabschluss wissen sollten
Es streuen sich rund um die Zahnzusatzversicherung einige Irrtümer: So heißt es, dass diese sich nicht lohnen, da die Leistungen nach Vertragsabschluss begrenzt wären. Darüber hinaus hält sich hartnäckig der Mythos, dass jede Zahnzusatzversicherung Wartezeit beinhaltet. Auch die sogenannte Zahnstaffel wirft Fragen auf. Verbraucher sollten sich stets über die Unterschiede bei den Verträgen informieren. Irrtümer halten sich teils langfristig, ohne, dass sie allgemeingültig sind.
Zahnzusatzversicherungen im Test – Wer überzeugt die Ratingagenturen?
Immer wieder führen bekannte Testinstitute und Analysehäuser Tests durch und bewerten die Tarife der Versicherer. Das entscheidende Kriterium für Versicherte ist neben den Beitragskosten meist die Versicherungart: Man kann eine Zahnzusatzpolice mit Altersrückstellung abschließen, aber auch ohne. Bei beiden Versicherungen sind Beitragssteigerungen zu einem späteren Zeitpunkt möglich. Die untersuchten Tarife werden durchaus unterschiedlich bewertet, abhängig von der Sichtweise und dem Focus der Tester. Hier finden Sie aktuelle Spitzenreiter im Zahnzusatzversicherungen Test:
Zahnvorsorge bei Kindern – Wann sich eine Zahnzusatzversicherung lohnt
Grundsätzlich ist Zahnersatz bei jüngeren Menschen (noch) kein Thema – aber eine Zahnzusatzversicherung für Kinder muss deswegen nicht sinnlos sein – es gibt gute Gründe, auch in jungen Jahren an eine Zahnzusatzversicherung zu denken:
Sie fragen – wir antworten. Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen nicht alle anfallenden Kosten beim Zahnarzt. Gewisse Leistungen, wie z.B. Wurzelbehandlungen, professionelle Zahnreinigung oder Behandlungen mit Lachgas, müssen vom Versicherten allein gezahlt werden und können ganz schön teuer werden. Auch beim Zahnersatz zahlt die Krankenkasse nur einen Festzuschuss. Eine Zahnzusatzversicherung kann, je nach abgeschlossenen Tarif, den Eigenanteil reduzieren oder komplett übernehmen.
Erfahren Sie mehr über die Leistungen von Zahnzusatzversicherungen
Es gibt einige Versicherer, die eine Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit anbieten, dazu gehören z.B. die Deutsche Familienversicherung, Hallesche und Signal. Der Höchstbetrag im ersten Jahr unterscheidet sich bei den Anbietern jedoch deutlich.
Erfahren Sie mehr über die Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit
Bei der Auswahl der passenden Zahnzusatzversicherung, kommt es auf die persönlichen Leistungswünsche an, daher kann man nicht pauschal sagen, dass eine bestimmte Versicherung die beste für alle ist. Es gibt einige Leistungen auf die Sie bei Ihrer Wahl der Zahnzusatzversicherung achten sollten:
- Werden die Kosten für Implantate übernommen?
- Wie hoch ist die Kostenübernahme?
- Gibt es Wartezeiten zu beachten?
Im Testbericht mehr über die beste Zahnzusatzversicherung erfahren.
Das lässt sich pauschal nicht beantworten, da sich die Kosten je nach Aufwand und Art des Implantates unterscheiden. Grob geschätzt muss man mit Kosten in Höhe von mehreren tausend Euro rechnen. Wer Geld sparen möchte, sollte sich überlegen, ob nicht eine Zahnzusatzversicherung in Frage kommt.
Mehr über die Kostenerstattung bei Zahnersatz erfahren.
Je nach Tarif und Versicherung kann eine Kostenerstattung bis zu 100 Prozent ausgewählt werden. Mit einer Zahnzusatzversicherung können gewisse Leistungen, die die gesetzliche Krankenkasse nicht übernimmt, für den Versicherten deutlich günstiger oder sogar kostenfrei werden. Dazu zählen beispielsweise:
- Zahnersatz
- professionelle Zahnreinigung
- Zahnbehandlungen
- Kieferorthopädische Leistungen (z.B. Zahnspange)
- Behandlungen unter Vollnarkose oder Lachgas
Mehr über die Leistungen der Zahnzusatzversicherung erfahren.
Zahnersatz ist eine kostenspielige Angelegenheit. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen dabei immer nur die wirtschaftlich günstigste Behandlung. Hinzukommt, dass seit Anfang 2012 die neue Gebührenordnung für Zahnärzte gilt und die zahnärztliche Versorgung dadurch deutlich teurer werden kann. Für Personen, denen ein höherwertiger Zahnersatz wichtig ist und die über nur wenig eigene Rücklagen verfügen, sollten über den Abschluss einer Zahnzusatzversicherung nachdenken. Zuvor ist es aber sinnvoll den Zahnarzt über in Zukunft notwendige Behandlungen zu befragen.
Erfahren Sie hier mehr über die besten Zahnzusatzversicherungen im Test.
Ja. Bei Zahnbehandlungen und Zahnreinigungsmaßnahmen müssen Versicherte meist mit einer Wartezeit von drei Monaten rechnen (allgemeine Wartezeit). Die besondere Wartezeit gilt in der Regel für Zahnersatz und kieferorthopädische Behandlungen und beträgt acht Monate. In dieser Zeit müssen Versicherte zwar bereits Beiträge leisten, die tariflich vereinbarte Leistung kann aber erst nach Ablauf der Frist beansprucht werden. Seit einiger Zeit gibt es auch Tarife, bei denen auf die Wartezeit verzichtet wird.
Hier finden Sie weitere Informationen zu Wartezeiten.
Die meisten Versicherer begrenzen ihre Leistungen in den ersten Vertragsjahren. Häufig ist dann dabei von Summenbegrenzungen, Jahreshöchstleistungen oder der Zahnstaffel die Rede. Hintergrund: Die Versicherungsgesellschaften wollen damit verhindern, dass sich Kunden nur dann versichern, wenn umfangreiche und kostenintensive Behandlungen anstehen.
Hier gibt es weitere Informationen zur Zahnstaffel.
Ein solchen Plan – eine Art Kostenvoranschlag – erstellt der Zahnarzt im Vorfeld einer Behandlung. Viele Versicherungen verlangen ihn meist vor Behandlungsbeginn, um die voraussichtlichten Kosten und die damit einhergehende Eigenbeteiligung besser abschätzen zu können.
Hier erfahren Sie die Zahnzusatzversicherung-Kostenerstattung funktioniert.
Ja. Professionelle Zahnreinigungen fallen in den Bereich der Prophylaxe an, deren Kosten nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden. Daher halten die meisten Zahnzusatzversicherungen Zuschüsse für solche Leistungen bereit. In der Regel ist die Prophylaxe aber auch hier auf zwischen 30 und 100 Euro begrenzt. Experten empfehlen die mechanische Reinigung der Zähne mindestens einmal im Jahr. Patienten erhöhen damit ihre Chance, dass über einen längeren Zeitraum hinweg keine Probleme an ihren Zähnen auftreten.
Hier gibt es weitere Informationen zur professionellen Zahnreinigung.
Grundsätzlich eher nein. Eine Zahnzusatzversicherung für Kinder kann aber im Bereich der Kieferorthopädie relevant werden, wenn Behandlungen vorgenommen werden, die rein kosmetischer Natur und nicht zahnmedizinisch notwendig sind. Auch Extras wie beispielsweise spezifische elastische Drähte können so mitversichert werden. Sinnvoll ist der Vertragsabschluss, wenn die Kinder noch im Vorschulalter sind.
Hier erfahren Sie mehr über Zahngesundheit bei Kindern.
Bei sogenannten Tarifen nach Art der Schadensversicherung können die Beiträge im Vertragsverlauf abhängig vom Alter des Kunden steigen. Bei Tarifen nach Art der Lebensversicherung werden demgegenüber Altersrückstellungen aufgebaut, die den Versicherten dann in höherem Alter zur Verfügung stehen und eine kontinuierliche altersbedingte Beitragssteigerung verhindern.
Hier erfahren Sie mehr zu Altersrückstellungen.
Ja. Kunden können sich entweder für Kombi-Tarife entscheiden, die noch andere Ergänzungstarife wie beispielsweise Leistungen für Brillen oder Heilpraktikerbehandlungen beinhalten. Empfehlenswerter sind allerdings eigenständige Zahntarife, da sie meist mehr Leistungen und damit weniger Zuzahlungen für Versicherte bereithalten.
Hier erfahren Sie mehr zu den aktuellen Zahnzusatzversicherungen im Test.
Sie fragen – wir antworten. Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen nicht alle anfallenden Kosten beim Zahnarzt. Gewisse Leistungen, wie z.B. Wurzelbehandlungen, professionelle Zahnreinigung oder Behandlungen mit Lachgas, müssen vom Versicherten allein gezahlt werden und können ganz schön teuer werden. Auch beim Zahnersatz zahlt die Krankenkasse nur einen Festzuschuss. Eine Zahnzusatzversicherung kann, je nach abgeschlossenen Tarif, den Eigenanteil reduzieren oder komplett übernehmen.
Erfahren Sie mehr über die Leistungen von Zahnzusatzversicherungen
Es gibt einige Versicherer, die eine Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit anbieten, dazu gehören z.B. die Deutsche Familienversicherung, Hallesche und Signal. Der Höchstbetrag im ersten Jahr unterscheidet sich bei den Anbietern jedoch deutlich.
Erfahren Sie mehr über die Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit
Bei der Auswahl der passenden Zahnzusatzversicherung, kommt es auf die persönlichen Leistungswünsche an, daher kann man nicht pauschal sagen, dass eine bestimmte Versicherung die beste für alle ist. Es gibt einige Leistungen auf die Sie bei Ihrer Wahl der Zahnzusatzversicherung achten sollten:
- Werden die Kosten für Implantate übernommen?
- Wie hoch ist die Kostenübernahme?
- Gibt es Wartezeiten zu beachten?
Im Testbericht mehr über die beste Zahnzusatzversicherung erfahren.
Das lässt sich pauschal nicht beantworten, da sich die Kosten je nach Aufwand und Art des Implantates unterscheiden. Grob geschätzt muss man mit Kosten in Höhe von mehreren tausend Euro rechnen. Wer Geld sparen möchte, sollte sich überlegen, ob nicht eine Zahnzusatzversicherung in Frage kommt.
Mehr über die Kostenerstattung bei Zahnersatz erfahren.
Je nach Tarif und Versicherung kann eine Kostenerstattung bis zu 100 Prozent ausgewählt werden. Mit einer Zahnzusatzversicherung können gewisse Leistungen, die die gesetzliche Krankenkasse nicht übernimmt, für den Versicherten deutlich günstiger oder sogar kostenfrei werden. Dazu zählen beispielsweise:
- Zahnersatz
- professionelle Zahnreinigung
- Zahnbehandlungen
- Kieferorthopädische Leistungen (z.B. Zahnspange)
- Behandlungen unter Vollnarkose oder Lachgas
Mehr über die Leistungen der Zahnzusatzversicherung erfahren.
Zahnersatz ist eine kostenspielige Angelegenheit. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen dabei immer nur die wirtschaftlich günstigste Behandlung. Hinzukommt, dass seit Anfang 2012 die neue Gebührenordnung für Zahnärzte gilt und die zahnärztliche Versorgung dadurch deutlich teurer werden kann. Für Personen, denen ein höherwertiger Zahnersatz wichtig ist und die über nur wenig eigene Rücklagen verfügen, sollten über den Abschluss einer Zahnzusatzversicherung nachdenken. Zuvor ist es aber sinnvoll den Zahnarzt über in Zukunft notwendige Behandlungen zu befragen.
Erfahren Sie hier mehr über die besten Zahnzusatzversicherungen im Test.
Ja. Bei Zahnbehandlungen und Zahnreinigungsmaßnahmen müssen Versicherte meist mit einer Wartezeit von drei Monaten rechnen (allgemeine Wartezeit). Die besondere Wartezeit gilt in der Regel für Zahnersatz und kieferorthopädische Behandlungen und beträgt acht Monate. In dieser Zeit müssen Versicherte zwar bereits Beiträge leisten, die tariflich vereinbarte Leistung kann aber erst nach Ablauf der Frist beansprucht werden. Seit einiger Zeit gibt es auch Tarife, bei denen auf die Wartezeit verzichtet wird.
Hier finden Sie weitere Informationen zu Wartezeiten.
Die meisten Versicherer begrenzen ihre Leistungen in den ersten Vertragsjahren. Häufig ist dann dabei von Summenbegrenzungen, Jahreshöchstleistungen oder der Zahnstaffel die Rede. Hintergrund: Die Versicherungsgesellschaften wollen damit verhindern, dass sich Kunden nur dann versichern, wenn umfangreiche und kostenintensive Behandlungen anstehen.
Hier gibt es weitere Informationen zur Zahnstaffel.
Ein solchen Plan – eine Art Kostenvoranschlag – erstellt der Zahnarzt im Vorfeld einer Behandlung. Viele Versicherungen verlangen ihn meist vor Behandlungsbeginn, um die voraussichtlichten Kosten und die damit einhergehende Eigenbeteiligung besser abschätzen zu können.
Hier erfahren Sie die Zahnzusatzversicherung-Kostenerstattung funktioniert.
Ja. Professionelle Zahnreinigungen fallen in den Bereich der Prophylaxe an, deren Kosten nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden. Daher halten die meisten Zahnzusatzversicherungen Zuschüsse für solche Leistungen bereit. In der Regel ist die Prophylaxe aber auch hier auf zwischen 30 und 100 Euro begrenzt. Experten empfehlen die mechanische Reinigung der Zähne mindestens einmal im Jahr. Patienten erhöhen damit ihre Chance, dass über einen längeren Zeitraum hinweg keine Probleme an ihren Zähnen auftreten.
Hier gibt es weitere Informationen zur professionellen Zahnreinigung.
Grundsätzlich eher nein. Eine Zahnzusatzversicherung für Kinder kann aber im Bereich der Kieferorthopädie relevant werden, wenn Behandlungen vorgenommen werden, die rein kosmetischer Natur und nicht zahnmedizinisch notwendig sind. Auch Extras wie beispielsweise spezifische elastische Drähte können so mitversichert werden. Sinnvoll ist der Vertragsabschluss, wenn die Kinder noch im Vorschulalter sind.
Hier erfahren Sie mehr über Zahngesundheit bei Kindern.
Bei sogenannten Tarifen nach Art der Schadensversicherung können die Beiträge im Vertragsverlauf abhängig vom Alter des Kunden steigen. Bei Tarifen nach Art der Lebensversicherung werden demgegenüber Altersrückstellungen aufgebaut, die den Versicherten dann in höherem Alter zur Verfügung stehen und eine kontinuierliche altersbedingte Beitragssteigerung verhindern.
Hier erfahren Sie mehr zu Altersrückstellungen.
Ja. Kunden können sich entweder für Kombi-Tarife entscheiden, die noch andere Ergänzungstarife wie beispielsweise Leistungen für Brillen oder Heilpraktikerbehandlungen beinhalten. Empfehlenswerter sind allerdings eigenständige Zahntarife, da sie meist mehr Leistungen und damit weniger Zuzahlungen für Versicherte bereithalten.
Hier erfahren Sie mehr zu den aktuellen Zahnzusatzversicherungen im Test.
Jana ist ausgebildete Kauffrau im Gesundheitswesen. Seit vielen Jahren recherchiert sie spannende Fakten für die Krankenkassen-Zentrale. Aufgrund ihrer Ausbildung und Erfahrung im Gesundheitswesen, verfasst sie vor allem Artikel zu den Themen der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. Ergänzend durchleuchtet sie regelmäßig die Themen Fitness, Abnehmen und gesunde Ernährung.