Physical Address
304 North Cardinal St.
Dorchester Center, MA 02124
Physical Address
304 North Cardinal St.
Dorchester Center, MA 02124
Krankenkassen-Zentrale Community
Krankenkassen-Zentrale Community
Detox – Entgiftung des Körpers für mehr WohlbefindenDetox-Kuren sind angesagter denn je. Zur Entgiftung und Reinigung des Körpers wird während der Heilbehandlung bewusst auf bestimmte Lebens- und Genussmittel verzichtet. In regelmäßigen Abständen den Körper zu entgiften, kann zu mehr Energie und zu einem besseren Wohlbefinden führen.
Rückstände aus der täglich zugeführten Nahrung, aber auch Giftstoffe aus der Umwelt belasten unseren Körper immer wieder aufs Neue. Die Detox-Kur kann mit einer ganzen Palette an speziellen Maßnahmen, und vor allem einer speziellen Ernährungsweise, Abhilfe schaffen und zu einem besseren Wohlbefinden verhelfen. Diese Giftstoffe stammen zum Beispiel als dem Zigaretten- und Alkoholkonsum, einer schlechten Ernährung sowie zu wenig Schlaf.Detox-Kur und ihre positiven Auswirkungen auf den Körper
Der Begriff „Detox“ steht für Entgiften, Entschlacken oder Fasten. Mit Hilfe von speziellen Massagen, Produkten, Kosmetikartikeln und durch eine spezielle Ernährungsweise nach vorgegebenen Rezepten soll der Körper von schädlichen Giftstoffen befreit werden (sogenanntes Detoxing). Dies scheint vor allem dann angebracht, wenn ständige Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Antriebslosigkeit oder aber Hautprobleme den Körper beherrschen. Aus folgenden Gründen werden Tage für Detoxing gern im Frühjahr oder aber auch nach üppigen Urlaubstagen durchgeführt:
Wir haben nachgefragt! Jetzt in den KKZ Podcast reinhören
Erfahre alles rund um das Thema Detox & Fasten in unserem KKZ Podcast.
In einem Interview mit Fastenprofi, Autor und Seminarleiter Dr. Ruediger Dahlke sprechen wir darüber,
warum Detox gesund ist und wie du deinen Körper entgiften kannst.
Mit Detox & Fasten zum Idealgewicht: Interview mit Ruediger DahlkeEntgiften mit der richtigen Ernährung – Der Detox-Diätplan
Das Detoxing bzw. die Entgiftungskur kann an einem Tag der Woche durchgeführt werden oder aber auch in regelmäßigen Abständen über das Jahr verteilt. Verzichtet werden sollte in dieser Zeit vor allem auf Lebensmittel, welche für eine Übersäuerung des Körpers sorgen. Hierzu zählen:
Reichlich naturbelassene Nahrungsmittel sollen den Speiseplan bestimmen, wie Obst und Gemüse. Stilles Wasser, Kräutertees und auch Fastentee (Detox-Tee) versorgen den Körper mit reichlich Flüssigkeit und unterstützen somit die Funktion der Nieren. Dies hilft bei der Detox-Diät. Insgesamt setzt sich der Diätplan aus sogenannten Entlastungstagen bis hin zu Aufbautagen zusammen, was sich bis zu 14 Tagen maximal hinziehen kann. Wie auch durch andere Diäten wird der Körper jedoch unter extreme Bedingungen gestellt, sodass auch bei der Detox-Diät die medizinische Beratung durch einen Arzt zu empfehlen ist.
Die Detox-Kur zu Hause: Wie Sie Ihren Körper entgiften können
Wer seinen Körper entgiften möchte, muss dafür keine Kur besuchen. Dies ist auch zu jedem Zeitpunkt in den eigenen vier Wänden möglich, denn unser Körper besitzt die hervorragendsten Entgiftungsstationen überhaupt, nämlich die Leber, die Nieren sowie die Haut. Sämtliche Detox-Maßnahmen sind also angebracht, welche das körpereigene Entgiftungssystem in Gang bringen. Hierzu gehören Massagen und Bäder; reichlich Bewegung an der frischen Luft sowie eine gesunde Ernährung und viel Trinken.
Steigendes Angebot von Detox-Rezepten und ProduktenMittlerweile bietet das Internet, aber auch spezielle Bücher zum Thema Detoxing, eine große Fülle an Rezepten, welche nachgekocht werden können. Genuss, Abwechslung sowie die ausreichende Versorgung mit allen wichtigen Nährstoffen kann damit sichergestellt werden. Wer selbst nicht kochen möchte, der kann sich auch seine Kur nach Hause liefern lassen. Angeboten wird alles, was das Herz begehrt: von Säften, über Suppen bis hin zu ganzen Menüs. Bekannt für diesen Lieferservice sind zum Beispiel „Detox delight“ oder „Detox Hamburg“.Worauf Sie bei Ihrer Ernährung achten solltenWie bei jeder Diät ist es auch hier schwierig zu durchschauen, welche Lebensmittel gegessen werden dürfen und welche nicht. Die folgende Tabelle zeigt einige wichtige Beispiele:
Erlaubt | Nicht erlaubt |
---|---|
Obst und Gemüse (idealerweise aus biologischem Anbau) | raffinierter Zucker (etwa im Tee) und Süßigkeiten |
Salat (vor allem Bittersalate wie Rucola und Radicchio) | Tiefkühlkost (zu viele Konservierungsmittel und Farbstoffe) |
Algen | Fastfood (Burger, Pommes frites, Döner) |
Nüsse und Samen (Walnüsse, Chashewkerne, Haselnüsse, Madeln) | frittierte Lebensmittel (Schnitzel, Kroketten, Frühlingsrollen) |
Viele Getränke! (Wasser, Kräutertee, Mate, Ingweraufguss) | Alkohol (Wein, Bier, Spirituosen, Cocktails) |
Vollkornprodukte (brauner Reis, Buchweizen, Roggen, Dinkel) | Weißmehl und Weißmehlprodukte (Weißbrot, Toast, Gebäck) |
Hülsenfrüchte (Linsen, Kichererbsen, Kidneybohnen) und Tofu | Koffein (Kaffee, Energydrinks, schwarzer Tee) |
magere Milchprodukte (Hüttenkäse, Magerquark, Molke) | fette Milchprodukte (Sahne, Sour Cream, Mascarpone, …) |
fettamer Fisch (Lachs, Thunfisch, Zander) | Käse (gelbe Käsesorten, Blauschimmelkäse) |
mageres Hühnchen oder Pute ohne Haut (Biofleisch!) | rotes Fleisch (kein Schwein oder Rind) |
Weitere mögliche Maßnahmen zur Entschlackung
Neben der richtigen Ernährung sind aber auch Sport und Wellness wichtige Faktoren während der Entgiftung. Die speziellen Atemtechnicken beim Yoga zum Beispiel erhöhen den Sauerstoffgehalt im Körper und führen dazu, dass Schlackenstoffe gelöst und schneller abtransportiert werden. Andere hilfreiche Dinge sind:
Alternative Endermologie
Die Endermologie wird zur Anregung des Stoffwechsels durchgeführt und ist damit eine gute Alternative zu Detox. Es sind rein äußerliche Anwendungen, bei denen Schlacken und überflüssiges Wasser aus den Zellen abtransportiert werden. Zudem kommt es durch diese Therapie zu Verbesserungen von Cellulite und zur Reduktion von anderen Problemzonen.
Weitere Tipps der Redaktion
Rezepte zum EntschlackenAsiatischer Nudelsalat4 Portionen
125 g Reisnudeln
1 Kopf Brokkoli
1 halbe Papaya
1 Stange Zitronengras
1 Stück Ingwer (3 cm)
4 Paranüsse
4 EL Sojasoße
2 EL Reisessig
1 EL Sesamöl
1 EL schwarzer Sesam
Salz
Zubereitung
Nährwert pro Portion: 260 kcal, 5 g FettRoter Gemüsecocktail2 Portionen
2 rote Paprikaschoten
4 reife Tomaten
2 kleine Limetten
½ Bund glatte Petersilie
Tabasco (nach Belieben)
Eiswürfel
Zubereitung
Nährwert pro Portion: 147 kcal, 3 g FettIndische Linsensuppe20 g rote Linsen
200 ml Gemüsebrühe
1 TL Currypulver
½ kleine Stange Staudensellerie
Salz
Pfeffer
1 EL Joghurt 0,1% Fett
Zubereitung
Nährwert: 87 kcal, 1 g Fett(Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu medizinischen Inhalten!)