Telemedizin â Ărztliche Versorgung ĂŒber Fernbehandlung
Die Telemedizin ist besonders spannend fĂŒr Patienten und Ărzte, denn sie stellt eine völlig neue Art der Kommunikation dar. Auch ĂŒber weite Strecken hinweg können Informationen ĂŒber den Gesundheitszustand und Befunde ausgetauscht werden. Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien ist besonders fĂŒr Menschen interessant, die lĂ€ndlich wohnen oder gesundheitlich eingeschrĂ€nkt sind. Ein Arztbesuch stellt fĂŒr diese Patienten hĂ€ufig eine groĂe Herausforderung dar.
Definition Telemedizin – Was der Begriff bedeutet
Der Begriff Telemedizin umfasst als Oberbegriff unterschiedliche Ă€rztliche Konzepte zur Gesundheitsversorgung der Bevölkerung. Die dafĂŒr notwendigen medizinischen MaĂnahmen wie Diagnostik, Therapie oder rehabilitative Behandlungen können dabei ĂŒber weite Entfernungen â und damit rĂ€umlich und zeitlich unabhĂ€ngig â stattfinden oder eingeleitet werden. Die Telemedizin ist kein eigenstĂ€ndiges medizinisches Fachgebiet, sondern nutzt fĂ€cherĂŒberÂgreifend Informations- und KommunikaÂtionstechnologien. Sie ist einzuordnen in das Konzept und die Methoden von eHealth, wozu unter anderem auch die elektronische Gesundheitskarte, verschiedene Gesundheits- und Diagnostik-Apps sowie das Telelearning/-teaching gehören. Ărzte können sich beispielsweise bei einem Kollegen mittels Teleconsulting eine zweite Meinung einholen. DafĂŒr wird eine Videokonferenz oder ein Bildtelefonat gefĂŒhrt.
Methoden und Anwendungsbereiche der Telemedizin
Methoden und Anwendungsfelder der Telemedizin
Online-Videosprechstunde
Mit der Online-Video-Sprechstunde (OVS) können Arzt und Patient per Video miteinander in Kontakt treten. Patienten können ihre Beschwerden erlÀutern oder dem Arzt einen Hautausschlag zeigen. Auch Befunde oder TherapieplÀne können in den Videosprechstunden besprochen werden.
Telediagnostik
Patienten können einem rÀumlich distanzierten Facharzt Untersuchungsdaten senden, damit dieser eine Diagnostik erstellt. Dieser kann damit den Befund aufnehmen und eine Therapie einleiten, ohne vor Ort beim Patienten zu sein.
Teleradiologie
Ein rĂ€umlich entfernter Radiologe begutachtet radioÂlogisches Bildmaterial. Mit dieser Technik können auch kleine KrankenÂhĂ€user bildgestĂŒtzte Untersuchungen durchfĂŒhren, ohne einen Radiologen vor Ort zu haben. Diagnosen von RöntgenÂaufnahmen können gesichert werden mit Hilfe einer telekonsiliarischen Befundbeurteilung.
Teletherapie
Der zugelassene Therapeut leitet die TherapiemaĂnahmen aus der Distanz ein und die Patienten können diese dann von einem beliebigen Ort aus absolvieren. Die Therapiedaten werden im Anschluss mit einem Computer an ein sogenanntes Kompetenzzentrum zur Auswertung gesendet.
Telemedizinische Anwendungsgebiete und Leistungen
Mit telemedizinischen Leistungen können viele verschiedene Fachbereiche abgedeckt werden. So gelingt der Austausch von Bildmaterial, Befunden und Patientendaten, zum Beispiel mit:
Teledermatologie*
Telekardiologie*
Teleonkologie*
Telepathologie*
Telepsychiatrie*
Telerehabilitation*
* BegriffserklĂ€rungen fĂŒr verschiedene telemedizinische Anwendungsbereiche
Damit sich Mediziner untereinander oder ein Patient mit seinem Arzt verstÀndigen kann, muss eine zusÀtzliche Software auf dem Computer installiert werden. Mit einer Kamera und einem Mikrofon am Computer gelingt die Kommunikation ganz unkompliziert.
Telemonitoring â schnelle Hilfe fĂŒr chronisch Kranke
Mit dem Telemonitoring ist es möglich, die Gesundheitsdaten von chronisch kranken Patienten zu ĂŒberwachen. Der Patient ĂŒbermittelt seinem Arzt dafĂŒr die relevanten Messdaten, der diese im Anschluss kontrolliert. DafĂŒr benötigt der Patient spezielle GerĂ€te, mit denen er seine Vitaldaten messen kann. Telemonitoring-GerĂ€te können die Erkrankten auch an die MedikamentenÂeinnahme oder die regelmĂ€Ăige Messung von Vitaldaten erinnern. Einige GerĂ€te sind so programmiert, dass sie einen Alarm bei dem behandelnden Arzt auslösen, wenn der Patient sich in einem lebensbedrohlichen GesundheitsÂzustand befindet und dringend medizinische Hilfe benötigt.
Gesetzliche Krankenkassen und die Telemedizin
Telemedizinische Projekte gibt es viele. Manche von ihnen werden weiterverfolgt und manche liefern lediglich Erkenntnisse, wie die Systeme in Zukunft besser gestaltet werden können. Einige Projekte fĂŒhren zu einer Implementation in die Regelversorgung. Insbesondere Health-Care-Unternehmen, Startups in der Medizintechnik und mittlerÂweile viele gesetzliche Krankenkassen engagieren sich bei Telemedizin-Projekten.
KrankenkasseÂč | ProgrammÂč | Ziel der Anwendung / Telemedizinische LeistungÂč | Teilnahme |
---|---|---|---|
Techniker Krankenkasse | Telemedizin COPD | Erleichterung des Alltags mit chronischen Lungenerkrankung (COPD) und Verbesserung der LebensqualitÀt |
bundesweit |
Techniker Krankenkasse | Modellprojekt docdiÂrekt | telemedizinische Beratung fĂŒr Patienten mit akuten gesundheitlichen Beschwerden, die ihren Haus- oder Facharzt nicht erreichen von Mo – Fr, Â 9-19 Uhr | Baden-WĂŒrtemberg |
Techniker Krankenkasse | Sicher leben mit Epilepsie | FĂŒr Kinder mit Epilepsie: Dokumentation des Befindens des Kindes ĂŒber Computer oder App; elektronischer Anfallskalender unterstĂŒtzt Arzt bei gezielter Therapie | bundesweit |
Techniker Krankenkasse | ViDiKi | Studie: VirtuÂelle DiabeÂteÂsamÂbuÂlanz fĂŒr Kinder & JugendÂliche mit Diabetes; Stabilere Glukosewerte durch Telemedizin zur Verbesserung der LebensqualitĂ€t junger Menschen mit Diabetes durch CGM-Systeme* | Hamburg, MV**, SH** |
Techniker Krankenkasse | TransFIT | FĂŒr den ĂberÂgang von Kindern und Jugendlichen zur ErwachÂseÂnenÂmeÂdizin zwischen 12 und 24 Jahren in Behandlung mit chronischen Erkrankungen; Kommunikation ĂŒber App, Chatrooms und Video-Telefonie | bundesweit |
DAK-Gesundheit | DAK Kopfschmerz-Coach | Der Kopfschmerz Coach arbeitet mit einem persönlichen Schmerz-Management-System. Das Programm kann online oder als App auch unterwegs angewendet werden und ist fĂŒr alle ab 12 Jahren zugelassen. | bundesweit |
DAK-Gesundheit | Mein Herz | FĂŒr Versicherte mit schwerer Herzinsuffizienz (HerzschwĂ€che); Ăbermittlung von Gesundheitsdaten an Telekardiologie bzw. Messung und Ăbertragung von Vitaldaten durch elektronische BlutdruckmessgerĂ€te, elektronische Waage und EKG zur FrĂŒherkennung bei Verschlechterung der Gesundheit | SH** |
DAK-Gesundheit | deprexis24 | Online-Therapieprogramm bei leichter bis mittelschwerer Depression; soll die Schwere der Depression verringern und die LebensqualitĂ€t erheblich verbessern; dient zur ĂberbrĂŒckung der Wartezeit auf Therapieplatz | bundesweit |
DAK-Gesundheit | somnovia | Online-Programm fĂŒr eine gesunden Nachtruhe bei Schlafstörungen ohne organische und psychische Ursachen und nutzt Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie | bundesweit |
mhplus BKK | ProPerspektive.online | Schulungsprogramm bei Depressionen, Burnout und Angststörungen; soll mind. 30 Minuten pro Woche genutzt werden; Programm 12 Monate nutzbar | bundesweit |
mhplus BKK | Tinnitracks-App | Schulungsprogramm bei bei Àrztlich diagnostizierten subjektivem chronischem Tinnitus, 12-monatige kostenlose Nutzung | bundesweit |
mhplus BKK | Kasseler Stottertherapie | Sprachstörung mit Hilfe einer Software verbessern; Zusammenspiel von Atmung, Stimme und Artikulation soll auch in stressigen Situationen und im Alltag eine neue weiche Sprechweise ermöglichen | bundesweit |
mhplus BKK | Telemonitoring zur Herzinsuffizienz | Schulungsprogramm bei bei schwerer Herzinsuffizienz mit regelmĂ€Ăiger Auswertung persönliche Vitaldaten; Tipps fĂŒr selbstverantwortlichen Umgang der Erkrankung zur Steigerung der LebensqualitĂ€t | bundesweit |
mhplus BKK | Online-Nachsorge fĂŒr Versicherte mit Depressionen | Programm zur ĂberbrĂŒckung zwischen stationĂ€rer und ambulanter Versorgung; verhaltenstherapeutische Sitzungen mit individueller Nachsorge | bundesweit |
SBK | FernĂŒberwachung bei Herzerkrankungen | Kardiologen können bei Herzpatienten die Werte durch FernĂŒberwachung kontrollieren | bundesweit |
SBK | Videosprechstunde | Medizinische Versorgung ĂŒber âTele-Arztâ und Online-Coaching | Baden-WĂŒrtemberg |
Barmer | Mobiler Teledoktor | Qualifizierte medizinische Beratung per App; Fachteam von Ărzten beantwortet Fragen zu allen Gesundheitsthemen | bundesweit |
Âč Die hier aufgelisteten Krankenkassen, Programme und Leistungen erheben keinen Anspruch auf VollstĂ€ndigkeit
*CGM-Systeme steht fĂŒr Continuous Glucose Monitoring (engl.) und heiĂt kontinuierliche Glukosemessung
**MV: Mecklenburg-Vorpommern, SH: Schleswig-Holstein
Telemedizin COPD
- Ziel ist die Erleichterung des Alltags mit chronischen Lungenerkrankung (COPD) und Verbesserung der LebensqualitÀt
- bundesweite Teilnahme ist möglich
Modellprojekt docdiÂrekt
- Ziel ist die telemedizinische Beratung fĂŒr Patienten mit akuten gesundheitlichen Beschwerden, die ihren Haus- oder Facharzt von Mo â Fr, 9-19 Uhr nicht erreichen
- Teilnahme nur in Baden-WĂŒrtemberg
Sicher leben mit Epilepsie
- FĂŒr Kinder mit Epilepsie: Dokumentation des Befindens des Kindes ĂŒber Computer oder App; elektronischer Anfallskalender unterstĂŒtzt Arzt bei gezielter Therapie
- Teilnahme ist bundesweit möglich
ViDiKi
- Derzeit als Studie: VirtuÂelle DiabeÂteÂsamÂbuÂlanz fĂŒr Kinder & JugendÂliche mit Diabetes; Stabilere Glukosewerte durch Telemedizin zur Verbesserung der LebensqualitĂ€t junger Menschen mit Diabetes durch CGM-Systeme*
- Teilnahme möglich in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein
TransFIT
- FĂŒr den ĂberÂgang von Kindern und Jugendlichen zur ErwachÂseÂnenÂmeÂdizin zwischen 12 und 24 Jahren in Behandlung mit chronischen Erkrankungen; Kommunikation ĂŒber App, Chatrooms und Video-Telefonie
- bundesweite Teilnahme
DAK Kopfschmerz-Coach
- FĂŒr Versicherte mit starken Kopfschmerzen oder MigrĂ€ne: Der Kopfschmerz-Coach arbeitet mit einem persönlichen Schmerz-Management-System. Das Programm kann online oder als App auch unterwegs angewendet werden und ist ab 12 Jahren zugelassen.
- Teilnahme ist bundesweit 24 / 7 möglich
Mein Herz
- FĂŒr Versicherte mit schwerer Herzinsuffizienz (HerzschwĂ€che); Ăbermittlung von Gesundheitsdaten an Telekardiologie bzw. Messung und Ăbertragung von Vitaldaten durch elektronische BlutdruckmessgerĂ€te, elektro- nische Waage und EKG zur FrĂŒherkennung bei Verschlechterung der Gesundheit
- Teilnahme derzeit nur in Schleswig-Holstein angedacht
deprexis24
- Online-Therapieprogramm bei leichter bis mittelschwerer Depression; soll die Schwere der Depression verringern und die LebensqualitĂ€t erheblich verbessern; dient zur ĂberbrĂŒckung der Wartezeit auf Therapieplatz
- bundesweite Teilnahme
somnovia
- Online-Programm fĂŒr eine gesunden Nachtruhe bei Schlafstörungen ohne organische und psychische Ursachen und nutzt Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie
- Teilnahme: bundesweit
ProPerspektive.online
- Schulungsprogramm bei Depressionen, Burnout und Angststörungen; soll mind. 30 Minuten pro Woche genutzt werden; Programm 12 Monate nutzbar
- Teilnahme: bundesweit
Tinnitracks-App
- Schulungsprogramm bei bei Àrztlich diagnostizierten subjektivem chronischem Tinnitus, 12-monatige kostenlose Nutzung
- bundesweite Teilnahme
Kasseler Stottertherapie
- Ziel ist, die Sprachstörung mit Hilfe einer Software verbessern; Zusammenspiel von Atmung, Stimme und Artikulation soll auch in stressigen Situationen und im Alltag eine neue weiche Sprechweise ermöglichen
- Teilnahme: bundesweit
Telemonitoring zur Herzinsuffizienz
- Schulungsprogramm bei bei schwerer Herzinsuffizienz mit regelmĂ€Ăiger Auswertung persönliche Vitaldaten; Tipps fĂŒr selbstverantwortlichen Umgang der Erkrankung zur Steigerung der LebensqualitĂ€t
- bundesweite Teilnahme möglich
Online-Nachsorge fĂŒr Versicherte mit Depressionen
- Programm dient zur ĂberbrĂŒckung zwischen stationĂ€rer und ambulanter Versorgung; verhaltenstherapeutische Sitzungen mit individueller Nachsorge
- Teilnahme: bundesweit
FernĂŒberwachung bei Herzerkrankungen
- Kardiologen können bei Herzpatienten die Werte durch FernĂŒberwachung kontrollieren
- Teilnahme: bundesweit
Videosprechstunde
- Ziel ist die medizinische Versorgung ĂŒber âTele-Arztâ und Online-Coaching
- Teilnahme aktuell nur in Baden-WĂŒrtemberg
Mobiler Teledoktor
- Ziel ist eine qualifizierte medizinische Beratung per App; Fachteam von Ărzten beantwortet Fragen zu allen Gesundheitsthemen
- bundesweite Teilnahme möglich
Die hier aufgelisteten Krankenkassen, Programme & Leistungen erheben keinen Anspruch auf VollstÀndigkeit
*CGM-Systeme steht fĂŒr Continuous Glucose Monitoring (engl.) und heiĂt kontinuierliche Glukosemessung
**MV: Mecklenburg-Vorpommern, SH: Schleswig-Holstein
TeLiPro – das Telemedizinische Lebensstil-Interventions-Programm
Im Rahmen von Initiativen aus dem Bereich E-Health können wichtige Grundsteine fĂŒr eine verbesserte Gesundheitsvorsorge gelegt werden. Das TeLiPro-Projekt konzentriert sich dabei auf Patienten mit Diabetes vom Typ 2. Sie profitieren bei der Erkrankung maĂgeblich von einer gesunden LebensfĂŒhrung. TeLiPro unterstĂŒtzt Typ 2 Diabetiker durch eine individuelle telemedizinische Betreuung. Oberstes Ziel ist dabei, den Gesundheitszustand und die LebensqualitĂ€t langfristig zu optimieren. Damit können Risikofaktoren fĂŒr Begleit- und Folgeerkrankungen gemindert werden. 2000 Patienten sollen laut der AOK Rheinland/Hamburg an dem Projekt teilnehmen. DafĂŒr wurden sie von ihrer Krankenkasse angeschrieben. Auch Ărzte und Diabetologen sollen im Rahmen des Projektes auf das Angebot hinweisen. Das Health-Care-Projekt startete im Mai 2018 und lĂ€uft ĂŒber insgesamt drei Jahre.
Projektteilnehmer
Die Projektteilnehmer erhalten medizinische GerĂ€te, wie eine Waage, ein BlutzuckermessgerĂ€t und einen SchrittzĂ€hler. ZusĂ€tzlich wird den Teilnehmern ein Zugang zum DITG-Online-Portal ermöglicht. Darin können sie ihre Gesundheitsdaten in einer elektronischen Patientenakte einsehen und an einem telefonischen Coaching teilnehmen.Â
Kontrollgruppe
Da es sich um eine einfach-blind randomisierte Studie handelt, gibt es auch eine Kontrollgruppe. Die Teilnehmer der Kontrollgruppe erhalten lediglich eine Waage, einen SchrittzĂ€hler und den Zugang zum Online-Portal. So soll der Erfolg der telemedizinischen MaĂnahmen ĂŒberprĂŒft werden.Â
Das [email protected] Projekt widmet sich mit telemedizinischen Anwendungen versorgungsspezifischer Problemstellungen. Menschen werden heute immer Ă€lter. Gleichzeitig steigt die BetreuungsintensitĂ€t aufgrund komplexer Erkrankungen. Gerade lĂ€ndliche Gebiete verfĂŒgen nicht mehr ĂŒber genĂŒgend FachÂpersonal, das zum Beispiel auf schwere Infektionen spezialisiert ist. Ărzte zieht es immer mehr in Ballungsgebiete, wo sich spezialisierte medizinische Zentren befinden. Um die drohende VersorgungslĂŒcke schlieĂen zu können, bieten sich telemeÂdizinische Anwendungen an.
Im Rahmen des [email protected] werden insgesamt 19 KrankenÂhĂ€user aus den Regionen Aachen und MĂŒnster, die beiden ArztÂnetze GKS Köln-SĂŒd und MuM aus BĂŒnde sowie die beiden UniversitĂ€tskliniken Aachen und MĂŒnster auf digitale Weise miteinander verbunden.
Als Anwendungsbereiche gelten die Intensivmedizin und die Infektiologie. Mithilfe des virtuellen Netzwerkes können regelmĂ€Ăige Expertenchats und âTele Visitenâ durchgefĂŒhrt werden. Ăber Audio-Videokonferenzsysteme können sich alle Teilnehmer des Netzwerkes ĂŒber medizinische FĂ€lle austauschen. Die kleineren KrankenhĂ€user profitieren von dem Expertenwissen der Unikliniken.Â
Rund um die Uhr können so gemeinsam Behandlungskonzepte fĂŒr Patienten entwickelt werden. Mobile Visitenwagen in den KrankenhĂ€usern können zum Patientenbett gefahren werden und verfĂŒgen ĂŒber einen Bildschirm fĂŒr eine hochauflösende Audio-Videokonferenz-Schaltung. Damit erhalten die Kollegen einen visuellen Eindruck vom Erkrankten und können mit ihm direkt in Kontakt treten. Die Projektzeit ist vom MĂ€rz 2017 bis Februar 2020 angesetzt.Â
Das Deutsche Telemedizinportal bietet Interessierten Informationen rund um die Telemedizin und Projekte in diesem Bereich an.
Chronische Krankheiten
Themen zur Gesundheit
Rund um die Gesundheit
Depression: Symptome und Therapie
Was tun bei Heuschnupfen?
Laktoseintoleranz behandeln
Schlafstörungen beheben
Was tun bei RĂŒckenschmerzen?
Tipps fĂŒr gesunde Lebensweise
Tipps zur Gesundheit
Infos fĂŒr eine gesunde ErnĂ€hrung
Essen mit Mehrwert? Functional food
GrĂŒn und gesund: GrĂŒne Smoothies
Entgiftung des Körpers: Detox
Hochwertiges Superfood
Spezielle Nahrung: Purinarm