Viele Lebensmittel haben schlichtweg die Note mangelhaft oder ungenĂŒgend verdient. Darunter fallen solche, die nur so vor Fett und Zucker strotzen, allerdings kaum NĂ€hrwert bieten. Das Problem: FĂŒr Verbraucher ist hĂ€ufig nicht klar erkennbar, mit welchem Mehrwert ein Produkt ausgestattet ist. Der Nutri-Score soll das Ă€ndern. Mit einem ĂŒbersichtlichen Farbschema gelingt es, mehr Transparenz in den KonsumentenÂhaushalt zu bringen. Frankreich, Belgien und Spanien haben den Nutri-Score bereits eingefĂŒhrt. Nun wollen andere LĂ€nder wie Deutschland, Portugal, Schweiz und Luxemburg nachziehen. Wir erklĂ€ren, wie sinnvoll die NĂ€hrwertampel wirklich ist und auf welche Weise sie das EinkauÂfen erleichtert.Âč
Nutri-Score – Was sagt die neue NĂ€hrwertkennzeichnung aus?
Der Nutri-Score konzentriert sich nicht darauf, wie gesund ein Lebensmittel ist, sondern wie die NĂ€hrstoffzusammensetzung aufgebaut ist. Noch ist die NĂ€hrwertskala nicht verpflichtend. Allerdings setzen bereits zahlreiche Hersteller und EinzelhĂ€ndler auf die Kennzeichnung, um ihren Kunden ein Produkt nĂ€her zu bringen. Der Nutri-Score macht sich eine 5-stufige Skala, die von A bis E reicht, zunutze. Daraus ergibt sich schlussendlich der Gesamtscore, der den NĂ€hrwert eines Produktes abbildet. Verschiedene Faktoren bestimmen darĂŒber, wie nĂ€hrstoffreich ein Lebensmittel ist.
Der Nutri-Score nimmt beispielsweise den Brennwert unter die Lupe. Er gibt an, wieviel Energie der Organismus durch die VerÂstoffwechselung aus dem Produkt gewinnen kann. Die Skala stellt ernĂ€hrungsphysiologisch âguteâ und âschlechteâ NĂ€hrstoffe gegenÂĂŒber.
Das Ergebnis wird mit einer Farbe von GrĂŒn bis Rot dargestellt. So gelingt eine einfache Orientierung im Supermarkt. Besonders praktisch: VerÂschiedene Lebensmittel aus gleichen Kategorien können gut miteinander verglichen werden. Kurzum: KonsuÂmenten erhalten mit der grĂŒnen Farbe das Signal, dass es sich hierbei um ein Produkt mit einer guten NĂ€hrstoffzusamÂmenÂsetzung handelt.
In Belgien und Frankreich schmĂŒckt der Nutri-Score die VorderÂseite von Lebensmittelverpackungen. In weiteren EU-LĂ€ndern ist die LebensÂmittel-Skala festes Thema.ÂČ
Video: Nutri-Score â Kennzeichnung von Lebensmitteln
Quelle: Tagesschau | Kennzeichnung von Lebensmitteln: Klöckner stellt Nutri-Score vor
Das vergleicht der Nutri-Score
Positiv bewertete Inhaltsstoffe | Negativ bewertete Inhaltsstoffe |
---|---|
+ Ballaststoffe + Proteine + Anteil an Obst & GemĂŒse + Anteil an NĂŒssen + Anteil an ausgewĂ€hlten Ălen (Raps-, Walnuss- und Olivenöl) |
– Fett – gesĂ€ttigte FettsĂ€uren – Salz – Zucker – Energiegehalt |
+ Ballaststoffe
+ Proteine
+ Anteil an Obst & GemĂŒse
+ Anteil an NĂŒssen
+ Anteil an ausgewĂ€hlten Ălen (Raps, Walnuss- und Olivenöl)
– Fett
– gesĂ€ttigte FettsĂ€uren
– Salz
– Zucker
– Energiegehalt
Bevölkerungsbefragung: Konsumenten wollen den Nutri-Score
Das Bundesministerium fĂŒr ErnĂ€hrung und Landwirtschaft setzt bei der EinfĂŒhrung des Nutri-Scores unter anderem auf die EinschĂ€tzung der BeÂvölkerung. Aus diesem Grund fĂŒhrte ein unabhĂ€ngiges Forschungsinstitut eine eingehende Befragung durch. Rund 1600 Teilnehmer wurden entweder online oder persönlich interviewt. Dabei ist Wert darauf gelegt worden, die BevölkeÂrung möglichst umfangreich abzubilden. Ziel war es, mehrere NĂ€hrÂwertÂkennÂzeichnungen zu thematisieren.
Quelle: Open Food Facts – Freie Datenbank fĂŒr Nahrungsmittel
Ergebnis: die Nutri-Score-Ampel ging als klarer Sieger hervor. Nach Angaben der Befragten ist sie leicht verstĂ€ndlich.Âł Wer Lebensmittel schnell und einfach mit dem Handy durchchecken möchte, kann auf die Nutri-Score App zurĂŒckgreifen. Sie wurde von dem Projekt âOpen Food Factsâ entwickelt und ermöglicht einen Vergleich von mehr als 800.000 Produkten.4
Berechnung & ErklÀrung: Pizza ist nicht gleich Pizza
Zwischen Produkten gibt es groĂe Unterschiede. Selbst wenn sie vermeintlich gleich aussehen. Das wird anhand der Einstufung beim Nutri-Score sichtbar. Die Lebensmittel- Skala fĂŒhrt verschiedene Schritte durch, um den NĂ€hrwert eines Produktes abbilden zu können.
Der Nutri-Score orientiert sich stets an 100 g oder 100 ml, wenn es um ein Produkt geht. Je nachdem wie groà die Menge ausfÀllt, werden entsprechende Punkte zugeordnet. Inhaltsstoffe, die sich nachteilig auf die Gesundheit auswirken können, werden ebenso miteinbezogen, wie Eigenschaften, die als negativ gelten. Der Nutri-Score beurteilt folgende Faktoren:
- Gesamtenergiegehalt in Kalorien
- Zucker- und Natriumgehalt
- Anteil an gesÀttigten FettsÀuren
Jede Kategorie kann einen Punktwert von 0-10 erreichen. Je mehr von den jeweiligen Inhaltsstoffen enthalten sind, desto mehr Punkte werden vergeben. Dabei kann eine Gesamtpunktzahl von 40 erreicht werden. FĂŒr den Endverbraucher heiĂt das: Viele Punkte sprechen fĂŒr ein ungesundes Produkt.
Nun wird die Gesamtpunktzahl errechnet. DafĂŒr werden die einzelnen Punkte zunĂ€chst zusammengezĂ€hlt. Im Anschluss beeinflussen drei weitere Faktoren die Beurteilung. Dazu zĂ€hlen:
- der Gehalt an Ballaststoffen
- der Gehalt an EiweiĂ
- der Gehalt an Obst, GemĂŒse und NĂŒssen
âGuteâ Inhaltsstoffe schlagen mit 0-5 Punkten zu Buche. Hier ist allerdings der Unterschied, dass sie vom Zwischenergebnis abgeÂzogen werden.
Im dritten und letzten Schritt wird das Produkt in den Nutri-Score eingeordnet und so fĂŒr den Konsumenten gut sichtbar abgebildet.5
Welche Hersteller und EinzelhÀndler setzen die Ampel ein?
Viele Hersteller und EinzelhĂ€ndler beschĂ€ftigen sich mit dem Thema Nutri-Score. Das Gleiche gilt ĂŒbrigens fĂŒr Studien.6 Da die LebensmittelÂeinstufung nicht verpflichtend ist, gilt der Nutri-Score als wahres Einhorn, so könnte man meinen. Allerdings ist dem nicht so.
Einige Produzenten versehen ihre Produkte mit der NĂ€hrÂstoffÂkennzeichnung und stellen so die Vorreiter dar. Die VerbrauÂcherzentrale Hamburg konnte rund 1000 Produkte ausfindig machen, die auf den Nutri-Score setzen. Darunter bekannte Marken wie Iglo, Danone, NestlĂ© und Bonduelle.7
Mehrere EinzelhĂ€ndler und Discounter möchten mit ihren Eigenmarken nachziehen. So haben sich beispielsweise Aldi, REWE und Penny den Nutri-Score zukĂŒnftig auf die Fahne geschrieben.8
Als erster GetrĂ€nkehersteller in Deutschland hat sich die Unternehmensgruppe Frankenbrunnen fĂŒr den Nutri-Score ausgesprochen. Es gibt aber auch Hersteller, die eine entÂsprechende Kennzeichnung bislang verweigern. Dazu gehört Coca-Cola. 9
Vor- und Nachteile der Lebensmittelampeln
Die NĂ€hrwertkennzeichnung hat verschiedene Vor- und Nachteile. Zu den allgemeinen BefĂŒrwortern des Nutri-Scores zĂ€hlt zum Beispiel die Organisation Foodwatch. Verbesserungsbedarf sieht hingegen der Lebensmittelverband.
Vorteile:
Schnelle Orientierung auf einen Blick
von unabhÀngigen Wissenschaftlern entwickelt
Lebensmittel aus der gleichen Kategorie lassen sich besser vergleichen (z.B. verschiedene Pizzen, MĂŒslisorten oder Joghurts)
Motivation fĂŒr Hersteller, die Zusammensetzung ihrer Produkte zu ĂŒberdenken
Positive Effekte auf die ErnĂ€hrung und damit auf die Gesundheit. Eine Studie aus Frankreich konnte beispielsÂweise feststellen, dass der Nutri-Score die KalorienaufÂnahme sowie die Zahl der Herzinfarkte senkt10
Nachteile:
Bisher nicht verpflichtend, daher werden oft weniger gesunde Lebensmittel nicht deklariert
Berechnung des Nutri-Scores erfolgt direkt durch den Hersteller
Berechnung (inkl. Sonderregeln) ist fĂŒr den Verbraucher undurchsichtig
Zu stark vereinfacht und wenig Transparenz11
Erfasst nicht die PortionsgröĂe sowie alle positiven (Vitamine und Mineralstoffe, Nachhaltigkeit) wie negativen (Zusatzstoffe) Aspekte eines Lebensmittels
Hinweise fĂŒr Verbraucher und Unternehmer
Bevor das Logo der NĂ€hrwertampel verwendet werden darf, mĂŒssen sich Hersteller zunĂ€chst registrieren. Dabei werden unter anderem die IdentitĂ€t des Antragstellers und detaillierte Informationen zu den Produktkategorien, fĂŒr die das Logo gelten soll, eingeholt. Direkt nach der Registrierung erhĂ€lt der Hersteller eine elektronische EmpfangsbestĂ€tigung. Zudem werden ihm Dokumente zur VerfĂŒgung gestellt, damit das Logo verwendet werden kann.12
Unternehmer, die sich fĂŒr die Verwendung des Nutri-Score-Logos interessieren, können sich auf der Webseite des Bundesministeriums fĂŒr Gesundheit und ErnĂ€hrung informieren. Verbraucher erhalten mit der Lebensmittelampel einen ersten Eindruck von dem Produkt. Wer Wert auf die Beleuchtung von Haltungsbedingungen, Herkunft und bedenkliche Zutaten legt, muss allerdings andere Kennzeichnungen zur BeurÂteilung heranziehen. Hier gibt der Nutri-Score keine Auskunft. Dennoch kann das Kennzeichnungssystem den Einkauf erleichtern, indem Produkte mit unausgewogenen Inhaltsstoffen auf einen Blick ins Auge fallen.13
Der Nutri-Score ist sehr einfach zu verstehen. KĂ€ufer mĂŒssen lediglich auf die Buchstaben oder die Farbe achten. Angelehnt an das amerikaÂnische Schulsystem steht A (grĂŒn) fĂŒr eine gute Zusammensetzung und E (rot) fĂŒr eine ungĂŒnstige Zusammensetzung der NĂ€hrstoffe.
Studien und Quellen zum Thema Nutri-Score
- https://www.vzbv.de/pressemitteilungen/nutri-score-europaweit-verbindlich-einfuehren
- https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Ernaehrung/Lebensmittel-Kennzeichnung/Ergebniszusammenfassung_eNWK.pdf?__blob=publicationFile&v=3
- https://world.openfoodfacts.org/
- https://www.vzhh.de/sites/default/files/medien/134/dokumente/2019-10_Verbraucherzentrale-Hamburg_Fragen-und-Antworten-zum-Nutri-Score.pdf
- https://www.vzhh.de/themen/lebensmittel-ernaehrung/nutri-score-das-sollte-man-wissen
- https://www.foodwatch.org/de/aktuelle-nachrichten/2019/aldi-fuehrt-nutri-score-ampel-ein/
- https://www.foodwatch.org/de/aktuelle-nachrichten/2019/erster-getraenkehersteller-in-deutschland-will-nutri-score-ampel-einfuehren/
- https://ijbnpa.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12966-019-0817-2
- https://www.lebensmittelverband.de/de/lebensmittel/kennzeichnung/ampel
- https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Ernaehrung/Lebensmittel-Kennzeichnung/markensatzung.pdf?__blob=publicationFile&v=1
- https://www.youtube.com/watch?v=YAds5aauSNs
- https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/kennzeichnung-und-inhaltsstoffe/nutriscore-erweiterte-naehrwertkennzeichnung-feiert-ersten-geburtstag-36561
FAQ – HĂ€ufig gestellte Fragen
Der Nutri-Score dient als NĂ€hrwertkennzeichnung und konzentriert sich nicht direkt darauf, wie gesund ein Lebensmittel ist, sondern aus welchen NĂ€hrÂstoffen es zusammengesetzt ist. Dabei macht sich der Nutri-Score eine 5-stufige Skala, die von A bis E reicht, zunutze. Anhand verschiedener Faktoren ergibt sich ein GesamtÂscore, der den NĂ€hrwert eines Produktes abbildet.
Weitere Informationen zum Thema Nutri-Score.
Die Lebensmittelampel bewertet ein Produkt anhand von Punkten. Dabei werden die NĂ€hrstoffzusammensetzung und der Brennwert unter die Lupe genommen. Das Ergebnis wird dann mit Farben und Buchstaben sichtbar gemacht. WĂ€hrend A (grĂŒn) fĂŒr eine gute NĂ€hrstoffzusammenÂsetzung steht, wird der Buchstabe E (rot) fĂŒr ungĂŒnstige NĂ€hrstoffkombinationen genutzt.
AusfĂŒhrliche Information zum Nutri-Score und seiner Berechnung.
Im Herbst 2019 sprach sich ErnĂ€hrungsministerin Klöckner fĂŒr den sogeÂnannten Nutri-Score aus, nachdem dieser bei einer Verbraucher-Umfrage auf groĂe Zustimmung traf. 2020 erhielt dieser Einzug in die SupermĂ€rkte.
Alle Vor- und Nachteile der NĂ€hrwertkennzeichnung im Ăberblick.
Laut der VerbrauÂcherzentrale Hamburg konnte bisher rund 1000 Produkte ausfindig gemacht werden, die auf den Nutri-Score setzen. Darunter bekannte Marken wie Iglo, Danone, NestlĂ© und Bonduelle.
Weitere Infos ĂŒber teilnehmende Hersteller und alles rund um das Thema Nutri-Score.
Tipps der Redaktion
In aller Munde: CBD Ăl
Ăberblick: Omega-3 reiche Ăle
Tipps: Immunsystem stÀrken
ErnÀhrung mit Superfood
Wissenswert: Die richtige Lagerung von Ălen
Gesunde Ăle und Fette