Mehr Biss für schönere und gesündere Zähne?
Aktuelle Testsieger im Tarif Vergleich:
Kostenlose und unverbindliche Beratung
Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten
Bis zu 100 % Erstattung erhalten
Professionelle Zahnreinigung (PZR) Kosten & Ablauf
Zweimal täglich gründlich Zähneputzen und die Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder Interdentalraumbürsten reinigen – das empfiehlt der Zahnarzt. Um die Mundgesundheit weiter zu fördern, kann eine professionelle Zahnreinigung (PZR) Sinn machen. Schließlich erreicht sie schwer zugängliche Stellen, an denen sich gerne bakterielle Beläge bilden. Wir bringen Licht ins Dunkle und verraten, ob der präventive Nutzen tatsächlich bewiesen ist, was bei einer professionellen Zahnreinigung gemacht wird und wie sich Krankenkassen an den Kosten beteiligen.
Was ist eine professionelle Zahnreinigung?
Bei der PZR handelt es sich um eine Intensivreinigung, die mit Spezialinstrumenten von fachkundigen Personen durchgeführt wird.
Neben Zahnärzten dürfen auch geschulte Prophylaxeassistenten oder Dentalhygieniker die professionelle Zahnreinigung vornehmen.
Hierbei kommen Spezialinstrumente zum Einsatz, die kosmetisch störende Beläge abtragen können. Der Fokus einer PZR liegt aber auf der Prophylaxe. Mit der regelmäßigen professionellen Reinigung sollen Erkrankungen der Zähne und des Zahnfleisches, wie Karies und Parodontitis, vorgebeugt werden. Eine PZR kann neben der optischen Verschönerung auch dazu beitragen, die Bakterienmenge in der Mundhöhle zu reduzieren. Das kommt der allgemeinen Gesundheit zugute, denn Bakterien werden in Zusammenhang mit zahlreichen Krankheiten gebracht. Dazu zählen:
Diabetes
Lungenerkrankungen
Magen-Darm-Erkrankungen
Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems
Die PZR ist wie eine Art Generalüberholung, sie ersetzt die täglichen Maßnahmen zur Zahnreinigung aber nicht.
Was wird bei der professionellen Zahnreinigung gemacht?
Grundsätzliche Maßnahmen
- Entfernung von weichen und harten Belägen
- Polieren der Zahnoberfläche
- Fluoridieren der Zähne
- Beratung und Information zur täglichen Mundhygiene
Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ, Ziffer 1040):
“Die Leistung umfasst das Entfernen der supragingivalen/gingivalen Beläge auf Zahn- und Wurzeloberflächen einschließlich Reinigung der Zahnzwischenräume, das Entfernen des Biofilms, die Oberflächenpolitur und geeignete Fluoridierungsmaßnahmen, je Zahn oder Implantat oder Brückenglied.”
Wie lange dauert eine professionelle Zahnreinigung?
Wirkung einer professionellen Zahnreinigung ist umstritten
Zahnärzte sprechen sich für die professionelle Zahnreinigung aus, da sie nach ihrer Sicht eine sinnvolle Erweiterung der täglichen Zahnpflege darstellt. Auch beim gründlichen Putzen gelingt es nicht immer, alle Beläge zu entfernen. Die Seiten der Backenzähne sind beispielsweise eine echte Herausforderung, denn sie lassen sich mit der Zahnbürste nur schwer erreichen. Vor allem Menschen mit Parodontitis sollen von einer PZR profitieren, denn damit können die Verunreinigungen unter dem Zahnfleisch effektiv entfernt werden. Das ist ein wichtiger Punkt, denn Betroffene verlieren durch die Erkrankung nicht selten Zähne. Trotz der angeführten Vorteile und dem Umstand, dass die professionelle Zahnreinigung deutlich gründlicher ist als die jährliche Zahnsteinentfernung, gibt es nach Ansicht der Krankenkassen keine fundierten wissenschaftlichen Belege für die positiven Effekte der PZR.
Tatsächlich ist die Studienlage zum Thema professionelle Zahnreinigung sehr dürftig. Viele durchgeführte Untersuchungen werden aufgrund ihrer methodischen Mängel nicht als qualifizierte Quelle eingestuft. Es existiert lediglich eine Studie, die aufzeigt, dass jährliche Anleitungen zur richtigen Zahnpflege Menschen motiviert, ihre Zahngesundheit zu optimieren. Ersichtlich wurde der Erfolg an einer abgesenkten Rate an Zahnfleischentzündungen. Daraus schließen einige Experten, dass sich durch die Anleitung die Zahngesundheit verbessern lässt. Eine PZR liefert offenbar aber keinen zusätzlichen Wert.
Zahnreinigung ist kein Ersatz für Zähneputzen
Wer im Alltag seine Zahnhygiene vernachlässigt, kann nicht auf die Vorzüge einer professionellen Zahnreinigung setzen. Daher gilt:
Zweimal täglich Zähneputzen und die Zahnzwischenräume reinigen
Eine zuckerarme, abwechslungsreiche Ernährung und der Verzicht auf Tabak tragen zur Zahngesundheit bei
Professionelle Zahnreinigung kann dabei helfen, schwer zugängliche Beläge zu entfernen
Verbraucherschützer weisen darauf hin, dass PZR richtig durchgeführt werden müssen, um keine Schäden, wie z.B. übermäßiges Abschleifen des Zahnschmelzes, anzurichten
Professionelle Zahnreinigung Kosten – wie teuer ist eine PZR?
Experten raten dazu, die professionelle Zahnreinigung in Abhängigkeit des Hygienezustandes mindestens ein bis zweimal pro Jahr durchführen zu lassen. Kürzere Abstände sollten gewählt werden, wenn ein hohes Parodontitis-Risiko zugrunde liegt. Auskunft darüber kann der behandelnde Zahnarzt geben. Viele Patienten interessieren sich für die Zahnreinigung. Kosten und Nutzen stellen dabei die wichtigsten Kriterien dar.
Wie viel eine PZR kostet, hängt davon ab, wie viel Aufwand betrieben werden muss, um die Zähne zu reinigen. In der Regel dauert eine professionelle Zahnreinigung 60 Minuten und kostet zwischen 80 und 120 Euro. Wer regelmäßig zur professionellen Zahnreinigung geht, kann damit rechnen, dass sich die Behandlungsdauer reduziert. Wer seltener hingeht, spart deshalb nicht immer bares Geld, da sich damit die Sitzungsdauer verlängern kann.
Professionelle Zahnreinigung Kosten – wie teuer ist eine PZR?
Experten raten dazu, die professionelle Zahnreinigung in Abhängigkeit des Hygienezustandes mindestens ein bis zweimal pro Jahr durchführen zu lassen. Kürzere Abstände sollten gewählt werden, wenn ein hohes Parodontitis-Risiko zugrunde liegt. Auskunft darüber kann der behandelnde Zahnarzt geben. Viele Patienten interessieren sich für die Zahnreinigung. Kosten und Nutzen stellen dabei die wichtigsten Kriterien dar.
Wie viel eine PZR kostet, hängt davon ab, wie viel Aufwand betrieben werden muss, um die Zähne zu reinigen. In der Regel dauert eine professionelle Zahnreinigung 60 Minuten und kostet zwischen 80 und 120 Euro. Wer regelmäßig zur professionellen Zahnreinigung geht, kann damit rechnen, dass sich die Behandlungsdauer reduziert. Wer seltener hingeht, spart deshalb nicht immer bares Geld, da sich damit die Sitzungsdauer verlängern kann.
Zahnzusatzversicherung kann für Kosten der PZR aufkommen
Wer auf den Kosten für eine professionelle Zahnreinigung nicht sitzen bleiben möchte, kann mit einer privaten Zahnzusatzversicherung bis zu 200€ im Jahr für die PZR erstattet bekommen. Außerdem entfällt bei einigen Versicherern die Wartezeit für diese Leistung, sodass gleich mit Versicherungsbeginn der Termin beim Zahnarzt gemacht werden kann.
Zahlt die Krankenkasse die professionelle Zahnreinigung?
Die professionelle Zahnreinigung fällt nicht unter die regelhaften Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Viele Krankenversicherer kommen ihren Kunden allerdings mit den Kosten für eine PZR entgegen. Wie die Kostenerstattung aussieht, ist sehr unterschiedlich und richtet sich nach den kasseninternen Vorstellungen. Grundsätzlich ist die Kostenbeteiligung an einer professionellen Zahnreinigung eine freiwillige Satzungsleistung, die jede Krankenkasse für sich festlegt. Anspruch auf die Beteiligung oder Übernahme der Kosten haben Versicherte nicht.
Exemplarisch werden an dieser Stelle die am häufigsten nachgefragten Krankenkassen und ihre Vorstellung in Bezug auf die professionelle Zahnreinigung angeführt.
Krankenkasse | Leistungen |
---|---|
AOK Baden-Württemberg AOK Hessen AOK Rheinland-Pfalz/ Saarland AOK Sachsen-Anhalt |
Förderung im Rahmes des Bonusprogramms |
AOK Bremen/ Bremerhaven | maximal insgesamt 80 Euro für zwei PZR pro Jahr |
AOK Niedersachsen | Zahlung von insgesamt 250 Euro für zwei Zahnreinigungen pro Kalenderjahr |
AOK Nordost | Zuschuss von jährlich 30 Euro |
AOK Nord-West | Zwei mal jährlich Übernahme von bis zu 50 Euro für eine Zahnreinigung. Mehrleistungen können im Rahmen des Gesundheitsbudgets geltend gemacht werden |
AOK Rheinland/ Hamburg | Zuschuss von jährlich max. 35 Euro für Versicherte zwischen 16 und 25 Jahren |
BARMER | Förderung im Rahmes des Bonusprogramms |
DAK-Gesundheit | Beteiligung von 60 Euro pro Jahr, für PKZ bei einem Zahnarzt mit kassenärztlicher Zulassung |
Techniker | Förderung im Rahmes des Bonusprogramms |
HKK | – Versicherte ab 18 Jahren: kostenlose PZR in einer der teilnehmenden DentNet Netzwerk-Praxen – Über ein Bonusprogramm kann Gesundheitsguthaben auch für eine PZR in einer Praxis der Wahl genutzt werden – Kooperationsangebot mit dentaltrade: Mithilfe der Zahnersatz-BonusCard der dentaltrade GmbH & Co. KG gibt es die PZR ab einem Vorzugspreis von 51 Euro |
Aktueller Stand: 22.10.2019
Förderung im Rahmes des Bonusprogramms
maximal insgesamt 80 Euro für zwei PZR pro Jahr
Zahlung von insgesamt 250 Euro für zwei Zahnreinigungen pro Kalenderjahr
Zuschuss von jährlich 30 Euro
Zwei mal jährlich Übernahme von bis zu 50 Euro für eine Zahnreinigung.
Mehrleistungen können im Rahmen des Gesundheitsbudgets geltend gemacht werden.
Zuschuss von jährlich max. 35 Euro
Beteiligung von 60 Euro pro Jahr, für PKZ bei einem Zahnarzt mit kassenärztlicher Zulassung
Förderung im Rahmes des Bonusprogramms
– Versicherte ab 18 Jahren:
kostenlose PZR in einer der teilnehmenden DentNet Netzwerk-Praxen
– Über ein Bonusprogramm kann Gesundheitsguthaben auch für eine
PZR in einer Praxis der Wahl genutzt werden
– Kooperationsangebot mit dentaltrade:
Mithilfe der Zahnersatz-BonusCard der dentaltrade GmbH & Co. KG
gibt es die PZR ab einem Vorzugspreis von 51 Euro
Krankenkasse | Leistungen |
---|---|
actimonda | Einmal jährlich 40€ |
AOK Bayern, AOK Plus | Einmal jährlich 40€ |
atlas BKK ahlmann | Einmal jährlich 50 € |
Audi BKK | Erstattung über Gesundheits-Budget |
BAHN-BKK | keine Förderung |
Bergische Krankenkasse | Einmal jährlich 70€ über Gesundheits-Budget |
Bertelsmann BKK | keine Förderung |
BIG direkt gesund | – Einmal jährlich 50€ – Einmal jährlich kostenfrei über Wahltarif BIGselect Dental und IMEX Dental und Technik GmbH |
BKK 24 | Zweimal jährlich je 45 € |
BKK Achenbach Buschhütten | Einmal jährlich 35€ |
BKK Akzo Nobel Bayern | Jährlich 50% bis 60€ über Gesundheits-Konto |
BKK Diakonie | Zweimal im Jahr mit je 40€ |
BKK Dürkopp Adler | Zuschuss von 50€ im Jahr über Gesundheitskonto |
BKK EUREGIO | Förderung über das Bonusprogramm |
BKK exklusiv | Einmal jährlich 50€ |
BKK Faber-Castell & Partner | keine Förderung |
BKK firmus | Zweimal jährlich je 40€ |
BKK Freudenberg | – Einmal jährlich mit 60€ – 1x im Jahr kostenlos bei teilnehmenden DENT-Net® Netzwerk-Praxen |
BKK Gildemeister Seidensticker | Einmal jährlich 65€ beim Vertragszahnarzt ZAG-WL |
BKK HENSCHEL Plus | Einmal jährlich 30€ |
BKK Herford Minden Ravensberg | Einmal jährlich 50€ |
BKK Herkules | Einmal jährlich kostenlos über Vertragszahnarzt |
BKK Linde | Keine Förderung |
BKK MOBIL OIL | für Schwangere Extra-Budget für Individualprophylaxe + PZR bis 80€ |
BKK PFAFF | – Einmal jährlich 50€ – einmal jährlich kostenfrei bei teilnehmenden DENT-NET® Netzwerk-Praxen |
BKK Pfalz | Einmal jährlich 50€ |
BKK ProVita | Förderung über das Bonusprogramm |
BKK Scheufelen | Einmal jährlich 75€ |
BKK Technoform | Einmal jährlich 40€ |
BKK Textilgruppe Hof | Einmal jährlich 40€ |
BKK VBU | Zweimal jährlich je 30€ |
BKK VerbundPlus | – Einmal jährlich bis zu 80% der Kosten, max. 75€ – Zweimal jährlich kostenlos über Dent-Net Netzwerk |
BKK ZF & Partner | Förderung über das Bonusprogramm |
Bosch BKK | keine Förderung |
Brandenburgische BKK | zweimal jährlich ein Gesundheitsbonus von je 20 € |
Continentale BKK | keine Förderung |
Debeka BKK | Einmal jährlich 40€ |
energie-BKK | Zweimal jährlich je 25€ |
Heimat Krankenkasse | Einmal jährlich 40€ |
HEK – Hanseatische Krankenkasse | keine Förderung |
IKK Brandenburg und Berlin | – Einmal jährlich 40€ – einmal jährlich kostenfrei bei teilnehmenden Zahnärzten |
IKK classic | Einmal jährlich über Gesundheits-Budget |
IKK gesund plus | Förderung über das Bonusprogramm |
IKK Nord | über Bonusprogramm Zuschuss bis max. 150€ im Jahr |
IKK Südwest | Einmal jährlich 50€ |
KKH | Förderung über das Bonusprogramm |
KNAPPSCHAFT | Förderung über das Bonusprogramm |
mhplus BKK | Einmal jährlich 40€ |
Novitas BKK | Einmal jährlich kostenlose Behandlung über IMEX DENTAL® |
pronova BKK | Förderung über das Bonusprogramm |
R+V BKK | keine Förderung |
Salus BKK | Einmal jährlich kostenlos über Dent-Net Netzwerk |
SBK | Einmal jährlich kostenlos über Dent-Net Netzwerk |
Schwenninger BKK | keine Förderung |
SECURVITA BKK | Zweimal jährlich je 26€ |
SIEMAG BKK | Einmal jährlich 50€ |
SKD BKK | Einmal jährlich 50€ |
Thüringer BKK | Einmal jährlich 60€ |
TUI BKK | Zweimal jährlich je 65€ |
VIACTIV Krankenkasse | Zweimal jährlich je 30€ |
WMF BKK | Einmal jährlich kostenlos über Dent-Net Netzwerk |
Aktueller Stand: 22.10.2019
Häufige Fragen und Antworten – FAQ
Die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung betragen zwischen 80 und 120 Euro. Wie viel die PZR genau kostet, hängt vom individuellen Reinigungsaufwand ab.
Die professionelle Zahnreinigung dauert in der Regel ca. 60 Minuten. Für Patienten, bei denen die Entfernung der Beläge weniger aufwendig ist, bieten einige Zahnärzte auch Kurztermine an. Hier verringert sich die Behandlungszeit dann auf 30 – 45 Minuten.
Mehr zum Thema welche Krankenkasse zahlt für professionelle Zahnreinigung.
Bei einer professionellen Zahnreinigung werden Zähne und Zahnfleisch des Patienten intensiv von störenden kosmetischen Belägen gereinigt. Die Behandlung erfolgt durch fachkundiges Personal, wie Zahnärzten, Prophylaxeassistenten oder Dentalhygieniker. Neben der rein optischen Verschönerung steht besonders die Prophylaxe bei einer professionellen Zahnreinigung im Fokus.
Tipps der Redaktion
Alles rund um die Gesundheit
Wichtig: Gesunde Ernährung
Weitere Ernährungstipps
Ernährung mit Superfood
Wissenswert: Tipps zum Abnehmen