Versicherung
Sicherheit gilt als ein elementares Bedürfnis des Menschen. Daher blicken Versicherungen sowohl in Deutschland als auch in anderen Teilen der Welt auf eine lange Tradition zurück. Mithilfe des Versicherungsprinzips können Versicherungsnehmer eine finanzielle Vorsorge entweder für individuelle Risiken oder für Schadensfälle treffen.
Der Grundgedanke der Versicherung oder Assekuranz besteht darin, dass Personen durch die Zahlung einer Versicherungsprämie an ein Versicherungsunternehmen einem bestimmten Versicherungsfall vorbeugen. Tritt dieser ein, erhält der Versicherte schließlich einen Schadensausgleich seitens des Versicherers. Mittlerweile existiert eine Vielzahl von Versicherungsformen, die unterschiedliche Risiken absichern.
Dabei unterscheidet man beispielsweise
- Sozialversicherungen
- Personenversicherungen
- Sachversicherungen
Versicherungsarten im Überblick
- Private Krankenversicherung
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Krankenzusatzversicherung
- Zahnzusatzversicherung
- Auslandskrankenversicherung
- Unfallversicherung
- Riester Rente
- Rürup Rente
- Gesetzliche Rentenversicherung
- Private Rentenversicherung
- Betriebliche Altersvorsorge
- Sterbegeldversicherung
- Grundfähigkeitsversicherung
- Erwerbsunfähigkeitsversicherung
- Arbeitslosenversicherung
- Dread-Disease-Versicherung
- Reiseversicherung
Krankenversicherung in Deutschland
Seit 1. Januar 2009 gilt in Deutschland die allgemeine Krankenversicherungspflicht. Dementsprechend muss jede in Deutschland lebende Person einen gültigen Krankenversicherungsschutz vorweisen. Besteht eine dauerhafte Beeinträchtigung der Berufsausübung aus Gründen der Krankheit, Invalidität oder durch einen Unfall, kann die Berufsunfähigkeitsversicherung entstehende Einkommensverluste ausgleichen.
Berufsunfähigkeitsversicherung
Die Lebensversicherung ist eine Personenversicherung, die v.a. dem Zweck der finanziellen Vorsorge für spätere Zeiten dient. Die Versicherungssumme kann zu einem festgelegten Zeitpunkt oder nach dem Tod ausgezahlt werden.
Versicherungen im Test
Das Deutsche Institut für Service (DISQ) hat im Auftrag des Nachrichtensenders n-tv insgesamt 4.718 Kunden nach ihren Erfahrungen mit Versicherungsgesellschaften befragt. Dabei konnten die Unternehmen insgesamt lediglich ein “befriedigend” erzielen. Während zwei Anbieter mit “sehr gut” abschnitten, konnten zehn Unternehmen ein “gut” und zwölf ein “befriedigend” erreichen. Zwei Versicherer wurden mit einem “ausreichend” bewertet. Nachholbedarf besteht aus Kundensicht vor allem im Bereich Transparenz und Verständlichkeit der Produkte. Mehr als Drittel (36 Prozent) der Befragten zeigten sich hier unzufrieden. Die Top 5 Platzierungen im „Gesamturteil Kundenzufriedenheit“:
- Münchener Verein (86,2 Punkte), „sehr gut“
- R+V (80,1 Punkte), „sehr gut“
- AachenMünchener (78,4 Punkte), „gut“
- Barmenia (78,4 Punkte), „gut“
- Württembergische (73,0 Punkte), „gut“
Umlageverfahren vs. Kapitaldeckung
Die Sozialversicherung in Deutschland gewährt der breiten Bevölkerung Schutz vor den Folgen von Krankheit, Pflegebedürftigkeit, verminderter Erwerbstätigkeit, Unfällen, Arbeitslosigkeit sowie Alter und Tod. Anders als in der privaten Versicherungswirtschaft erfolgt die Finanzierung hier mithilfe des sogenannten Umlageverfahrens. Kosten der Versicherungsleistungen werden demnach auf die Gesamtheit der Beitragszahler umgelegt und durch laufende Beitragseinnahmen gedeckt. In den meisten Ländern erfolgt zudem auch eine staatliche Bezuschussung.
Beim Kapitaldeckungsverfahren der privaten Versicherer werden hingegen die eingehenden Versicherungsprämien zum Aufbau eines Kapitalstocks für jeden Versicherungsnehmer angespart. Alle laufenden und zukünftigen Ansprüche werden durch dieses Deckungskapital finanziert. Künftig wird es nur noch Unisex-Versicherungen geben, die für Mann und Frauen identisch sind.
Praktische Checklisten
Auflistung aller Krankenkassen in Deutschland
Auflistung aller privaten Krankenversicherungen
Private Anbieter ListeNeuerungen zur Versicherung für Verbraucher Möglichkeiten der Einteilung von Versicherungen
Das Risiko Schäden zu erleben, die die Gesundheit auf der einen oder den Besitz auf der anderen Seite betreffen, ist zu allen Zeiten gegeben. Ein Versicherungsschutz kann solche Gefahren zwar nicht vermeiden, zumindest aber die Folgen finanzieller Art reduzieren. Die Vielfalt der existierenden Versicherungsarten hat in den vergangenen Jahrzehnten stark zugenommen (siehe rechts).
Kommt aufgrund eines privatrechtlichen Vertrages zustande, z.B. private Krankenversicherung, private KrankenzusatzversicherungPflichtversicherung vor allem für abhängig Beschäftigte, darunter Kranken-, Pflege-, Arbeitslosen-, Renten- und UnfallversicherungDazu gehören z.B. Kranken-, Unfall- und LebensversicherungDazu gehören die Sach- und Vermögensversicherung, z.B. Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherungdeckt Höhe des tatsächlich angefallenen Schadens bzw. schützt die Haftung gegenüber DrittenUnterscheidung durch die Abdeckung von Teil- oder MehrfachschädenRisikoabsicherung des Gewerbes bzw. Betriebes, z.B. Betriebshaftpflichtversicherung
Geschichte der Versicherung
Im 14. Jahrhundert wurden erste Seeversicherungen abgeschlossen: Nur wenn das Schiff unbeschädigt in den Hafen zurückkehrte, wurden Darlehen und vereinbarte Zinsen zurückgezahlt. Eine völlig neue Ära wurde in Deutschland eingeleitet, als Otto von Bismarck (1815-1898) die Sozialversicherung einführte. Erste Beweise für eine Haftpflichtversicherung heutigen Bildes gehen bereits auf das 2. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung zurück. Dort verpflichteten sich die Karawanenführer Babyloniens zur gegenseitigen Absicherung, sollten bestimmte Schäden eintreten.
Weitere Informationen zur Geschichte der Krankenversicherung