Private Krankenversicherung Kosten & Preise
Gesundheit ist unser höchstes Gut, heiĂt es. Mittlerweile scheint es auch das teuerste zu sein. Das spĂŒren auch die privaten Krankenversicherungen (PKV), die immer höhere Ausgaben haben, um die Gesundheit ihrer Versicherten sicherzustellen. Aber wie entstehen die Kosten in der PKV? Was beeinflusst den Preis einzelner Tarife? Wie hoch ist der Beitrag fĂŒr verschiedene Altersgruppen und Berufe? Wie teuer ist die PKV fĂŒr
Private Krankenversicherung Kosten: So berechnen sich die BeitrÀge
Wer sich fĂŒr eine private Krankenversicherung (PKV) interessiert, sollte wissen, dass eine pauschale Antwort nicht möglich ist. Abgesehen von der Kalkulation der Tarife nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten, die durch jede Versicherung vorgenommen wird, bestimmen vor allem individuelle Faktoren die Kosten einer privaten Krankenversicherung fĂŒr PKV-Versicherte.
Da jeder Kunde andere Voraussetzungen mitbringt, fallen die BeitrĂ€ge unterschiedlich aus. Auch der Versicherungsschutz â also der Leistungsumfang, der sich nach Bedarf und WĂŒnschen der Privatversicherten richtet, beeinflusst die Preisgestaltung. Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) hingegen verlangt ihren Beitrag nach der Höhe des jĂ€hrlichen Brutto-Einkommens, so dass gesetzlich Versicherte ihren Krankenkassenbeitrag selbst errechnen können. Das lĂ€sst sich bei Versicherten in der PKV nicht im Vorfeld sagen, wie hoch die Kosten fĂŒr den Tarif sein werden â diese mĂŒssen erst berechnet werden. Im Regelfall hĂ€ngen sie von folgenden Faktoren ab:
Berechnung des Beitrags
Zur Berechnung des Tarifs von Neukunden sind relevant:
- das Alter
- der Gesundheitszustand
- die Berufsgruppe
- mögliche RisikozuschlÀge
- die gewĂŒnschten Leistungen
- das Geschlecht spielt seit EinfĂŒhrung der Unisex-Tarife keine Rolle mehr
Damit wird das Risiko kalkuliert, dass jeder zu Versichernde das Unternehmen voraussichtlich kosten wird. Dazu mĂŒssen Gesundheitsfragen beantwortet werden. Ist jemand bereits gesundheitlich angeschlagen, kann er im schlimmsten Fall sogar von der Versicherung abgelehnt werden. Kommt es nicht ganz soweit, fallen höchstwahrscheinlich RisikozuschlĂ€ge an.
Kalkulation des Tarifs
Die einzelnen Versicherungsleistungen in der privaten Krankenversicherung bestimmen den Tarif und dessen monatlichen Beitrag:Â
- besondere Leistungen
- die Höhe der Selbstbeteiligung,
- das Krankentagegeld oder mögliche ZuschĂŒsse
- spezielle Tarife fĂŒr bestimmte Berufe
- die Verwaltungskosten des Versicherers
Das im Tarif enthaltene Leistungspaket legt fest, welche Behandlungsmöglichkeiten Privatversicherte in Anspruch nehmen können. Deutlich wird das insbesondere bei stationÀren Behandlungen im Krankenhaus: Ist die Chefarztbehandlung oder ein Einzelzimmer Vertragsbestandteil, wird der Tarif eher höher sein, als bei der Versorgung in einem Mehrbettzimmer.
Hohe Preise im Alter? Der PKV Beitrag fĂŒr Rentner
Was besonders JĂŒngere berĂŒcksichtigen mĂŒssen ist die Tatsache, dass sie als PKV-Versicherte in ihre Zukunft investieren und bereits als junger Mensch vorsorgen. Dazu wird seit dem 01.01.2000 in jedem Tarif ein zusĂ€tzlicher Sparanteil von 10 Prozent erhoben, die sogenannte AltersrĂŒckstellung der privaten Krankenversicherung. Bis zum Ende des 60. Lebensjahres muss sie gezahlt werden. Sie soll dazu dienen, eine massive Kostensteigerung der KrankenverÂsicherung im Alter zu verhindern, denn bei vielen Menschen verĂ€ndert sich die Gesundheit im Laufe des Lebens. Die Versicherungsunternehmen gehen davon aus, dass dieses Erkrankungsrisiko mit dem Alter steigt und ihnen dann besonders hohe Kosten entstehen. Mit dem ĂŒber Jahre angesparten Geldbetrag soll einerseits dieser Ausgabenanstieg aufgefangen werden. Andererseits soll vermieden werden, dass notwendige Beitragsanpassungen (BAP) allzu massiv ausfallen â schlieĂlich sollen die Tarife auch im Alter noch bezahlbar bleiben. Ab dem 65. Lebensjahr fĂ€llt der 10-prozentige Zuschlag weg, sodass der Beitrag geringer ausfĂ€llt.
Was tun bei hohen Kosten im Alter – Drei Optionen fĂŒr eine gĂŒnstigeren PKV Tarif
Mehr Kosten sparen im Alter â Was Rentner noch tun können
Was muss mit Rentenbeginn beachtet werden?
Wegfall | Grund oder Vorteil |
---|---|
gesetzlicher Zuschlag | regulĂ€rer Wegfall der AltersrĂŒckstellung von 10 Prozent ab dem 60. Lebensjahr |
Krankengeld | in der privaten (und gesetzlichen) Krankenversicherung entfĂ€llt Beitragsanteil fĂŒr Krankengeld |
Arbeitgeberanteil | der Arbeitgeberzuschuss zur PKV fĂŒr (gut verdienende) Angestellte fĂ€llt weg |
Weitere MaĂnahmen zur Reduzierung des PKV-Beitrags
Was ist jetzt zu tun? | Grund oder Vorteil |
---|---|
bei Anspruch auf gesetzliche Rente | Zuschuss von 7,3 % beim RentenversicherungstrÀger beantragen |
Wechsel in den Standardtarif | geringere Kosten fĂŒr PKV-Versicherte bei Eintritt in die PKV vor dem 01.01.2009 |
Wechsel in den Basistarif | höhere Kosten als im Standardtarif, entspricht etwa den GKV-Leistungen |
SelbstĂ€ndige und Freiberufler â Angebote fĂŒr PKV-Tarife mit geringen Kosten
SelbstĂ€ndige, Freiberufler und ExistenzgrĂŒnder sind eine klassische Zielgruppe fĂŒr eine private Absicherung im Krankheitsfall. FĂŒr sie gilt die Versicherungspflichtgrenze nicht, sondern sie können durch ihre Versicherungsfreiheit wĂ€hlen, ob sie sich privat oder freiwillig gesetzlich versichern wollen. Sie unterliegen nur der allgemeinen Krankenversicherungspflicht, wie alle BĂŒrger in Deutschland.
Wo einige Versicherte mit Vorteilen punkten können, sind mitunter Nachteile fĂŒr andere nicht weit. Das trifft auch auf SelbstĂ€ndige zu, besonders jene, die kaum genug zum Leben verdienen. In einer Krankenkasse versicherte SelbstĂ€ndige haben den Nachteil, dass trotz ihres geringen Einkommens die BeitrĂ€ge nach der Beitragsbemessungsgrenze festgelegt werden. FĂŒr viele mit einer hauptberuflichen selbstĂ€ndigen TĂ€tigkeit bedeutet das ein Leben am Rande des Existenzminimums. Ab 2019 soll eine neue gesetzliche Regelung greifen. Demnach soll die Grenze zur Beitragsbestimmung fĂŒr SelbstĂ€ndige in der GKV 2019 stark gesenkt werden auf voraussichtlich 1.142 Euro (bisher sind es mindestens 2.284 Euro).
Private Krankenversicherung: Davon profitieren SelbstÀndige und Unternehmer
Gute Nachrichten fĂŒr alle SelbstĂ€ndigen und GrĂŒnder, die international unterwegs sind: Die PKV ist in den meisten FĂ€llen weltweit gĂŒltig. Dass schlieĂt, sofern vertraglich vereinbart, auch den KrankenrĂŒcktransport mit ein. Gesetzliche Krankenkassen (Liste) zahlen den RĂŒcktransport aus dem Ausland generell nicht. Hier wĂ€re zusĂ€tzlich eine private Auslandskrankenversicherung nötig.
Basisschutz (Grundschutz): Privatversicherte, die eine einfache Krankenversicherung zu gĂŒnstigen Konditionen abschlieĂen wollen, können sich ĂŒber den Basisschutz der privaten Krankenversicherung freuen. Er enthĂ€lt die grundlegende Absicherung und bietet in erster Linie einfache Tarife fĂŒr kleines Geld. Das Spektrum an Leistungen erinnert an den Leistungskatalog der GKV zu einem wesentlich geringeren Preis.
Komfortschutz (Standardschutz): Darf es ein bisschen mehr sein? Wer ĂŒber das Wesentliche hinaus seinen Versicherungsschutz erweitern möchte, kann sich fĂŒr einen solchen Tarif entscheiden. Nicht selten ist zum Beispiel die stationĂ€re Versorgung im Zweibettzimmer mit Chefarztbehandlung enthalten. Auch die Zahnversorgung kann sich sehen lassen, sodass eine Zahnzusatzversicherung nicht nötig ist: Zahnersatz oder Zahnbehandlungen werden oft zu mindestens 60 bis 80 Prozent ĂŒbernommen. Mitunter sorgt ein Selbstbehalt fĂŒr einen geringeren Beitrag.
Premiumschutz (Topschutz): Die Krone der privaten Krankenversicherung haben die Tarife auf, die das umfassendste Angebot an Leistungen haben. Ob alternative Heilmethoden, Krankengeld, Heil- und Hilfsmittel wie Sehhilfen oder das Einzelzimmer mit Chefarztbehandlung – kaum ein Wunsch bleibt offen. Selbst die ZĂ€hne dĂŒrfen sich meist ĂŒber einen 100 prozentigen Rundum-Schutz freuen. Wer sich fĂŒr einen solchen Tarif entscheidet, muss allerdings auch tiefer in die Tasche greifen und erreicht schnell BetrĂ€ge, die denen der gesetzlichen Krankenversicherung nahe kommen. DafĂŒr gibt es aber auch ein deutliches Mehr an Leistungen.
Welchen Preis zahlen Studenten in der privaten Krankenversicherung?
Die Kalkulationen der privaten Versicherungen gehen davon aus, dass ihnen fĂŒr junge Privatversicherte vergleichsweise geringe Kosten anfallen, daher sind Studenten eine durchaus beliebte Zielgruppe. Der Eintritt in eine PKV fĂŒr Studenten kann sich bereits wĂ€hrend des Studiums lohnen, wenn ein Beruf angestrebt wird, der zu einer SelbstĂ€ndigkeit oder freiberuflichen TĂ€tigkeit fĂŒhrt. Auch wer nach dem Studienabschluss ein Unternehmen grĂŒnden will, sollte sich Gedanken zu seiner Krankenversicherung machen. Dazu mĂŒssen sich Studenten allerdings von der Versicherungspflicht befreien lassen. WĂ€hrend der Studiendauer lĂ€sst sich dieser Schritt nicht mehr umkehren. FĂŒr Studierende ist die PKV interessant, weil sie als junge und gesunde Menschen nur einen geringen Beitrag zahlen. Allerdings kann dieser auch dadurch niedrig gehalten werden, dass der Umfang an Leistungen geringer ausfĂ€llt, weil der Bedarf an gewissen Tarifleistungen nicht besteht.
Beitrag im Studententarif PSKV 2018
bis 25Â Jahre | 25 bis 30Â Jahre | 30 bis 34Â Jahre | ab 34 Jahre |
---|---|---|---|
102,11âŹ* | 121,78âŹ* | 146,64âŹ* | Normaltarif* |
* Die Kosten fĂŒr den hier dargestellten PSKV entsprechen Angaben von April 2018 einzelner angefragter Versicherer. Dieser Tarif lĂ€uft aus und gilt nur fĂŒr Bestandskunden, neuen Kunden wird er nicht mehr angeboten.
GUT ZU WISSEN!
Bis vor kurzem gab es fĂŒr Studenten den Studententarif PSKV. Mittlerweile bietet keine Versicherung diesen studentischen Tarif mehr fĂŒr Neukunden an. AusschlieĂlich Studierende, die diesen Vertrag bereits in der Vergangenheit abgeschlossen hatten, können im PSKV verbleiben.
Beihilfe und Arbeitgeberzuschuss â Was PKV Tarife fĂŒr Beamte kosten
Da Beamte und BeamtenanwĂ€rter von ihrem Dienstherrn, also z.B. von Kommunen oder dem Staat, der Polizei oder der Feuerwehr, den Zuschuss zu den Gesundheitskosten erhalten, benötigen Sie nur noch eine sogenannte Restkostenversicherung. Daher bieten viele Versicherer Beihilfe-Tarife an, die nur fĂŒr diese Gruppe zugĂ€nglich sind.
Kostenerstattung durch Beihilfeverordnung
Kostenerstattung durch Restkostenversicherung
Beihilfe und Restkostenversicherung im Vergleich
Bundesweit gibt es unterschiedliche Regelungen fĂŒr die Ăbernahme von medizinischen Leistungen. Auch die Beihilfevorschriften von Bund und LĂ€ndern stimmen jeweils nicht ĂŒberein. Da kann man leicht den Ăberblick verlieren. FĂŒr einen groben Ăberblick dient der folgende Vergleich:
Welche Kosten zahlt die Beihilfe zu 100 Prozent? |
FĂŒr welche Kosten springt die Restkostenversicherung ein? |
---|---|
Untersuchungen und MaĂnahmen zur Vorsorge | Heilpraktiker oder alternative Heilmethoden |
Behandlungen rund um Schwangerschaft & Geburt | Sehhilfen und andere Hilfsmittel |
medizinisch notwendige Behandlungen bei Krankheiten | z.B. Wahlleistungen im Krankenhaus |
Rehabilitation | Anschlussbehandlungen der Reha und Kuren |
PflegebedĂŒrftigkeit | diverse Zahnbehandlungen und Zahnersatzleistungen |
Beerdigungskosten fĂŒr alle beihilfeberechtigten Familienmitglieder | freie Arztwahl & Abrechnung der Ărztehonorare ĂŒber 3,5 GOĂ/GOZ |
Wie teuer ist die Private Krankenversicherung fĂŒr Angestellte?
Welche Vorteile bietet die PKV Angestellten?
Der Preis fĂŒr die Tarife fĂŒr Angestellte in der PKV kann wie in allen anderen FĂ€llen nur durch eine genaue und individuelle Berechnung und nach Beantwortung von Gesundheitsfragen erfolgen. Pauschal trifft hier zu, was generell fĂŒr private Versicherungen gilt: Mit zunehmendem Alter erhöhen sich meist die BeitrĂ€ge, mit einer schlechter werdenden Gesundheit ebenfalls.
Bei Angestellten ist es wichtig zu wissen, dass nicht jeder, der möchte, auch in die private Krankenversicherung eintreten kann. Arbeitnehmer unterliegen der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung. Erst wenn sie ein Brutto-Einkommen von 4950,00âŹÂ im Monat bzw. 59.400,00⏠jĂ€hrlichÂ ĂŒberschreiten, gelten sie als versicherungsfrei. Das bedeutet, dass sie frei wĂ€hlen können zwischen gesetzlicher oder privater Krankenversicherung.
PKV-Kosten: Rechen-Beispiel fĂŒr Musterkunden
Tarifbeispiel | 30 Jahre | 40 Jahre | 50 Jahre |
---|---|---|---|
ABC 1 | 490,61 ⏠| 561,93 ⏠| 633,41 ⏠|
CAB 2 | 361,28 ⏠| 453,22 ⏠| 504,43 ⏠|
BCA 35 |  503,56 ⏠| 585,86 ⏠| 661,14 ⏠|
Abgebildet sind beispielhafte Tarife fĂŒr Musterkunden verschiedenen Alters. Die angegeben Tarife existieren nicht, die BetrĂ€ge sind echten Tarifen entnommen.
Dem gegenĂŒber steht die Beitragsbemessungsgrenze der GKV – die allerdings nur festlegt, bis zu welchem Betrag KrankenkassenbeitrĂ€ge nach dem Einkommen berechnet werden.
Auch wer weit ĂŒber dieser Grenze liegt, zahlt nicht mehr Beitrag. Arbeitnehmer und Angestellte tragen ergĂ€nzend zum regulĂ€ren Beitrag in der gesetzlichen Versicherung noch den Zusatzbeitrag allein. Wenn ab 2019 wieder die paritĂ€tische Beitragsfinanzierung wirksam wird, ĂŒbernehmen die Arbeitnehmer fĂŒr sie die HĂ€lfte des Zusatzbeitrags.
Kinder und Babys privat versichern â So hoch ist der PKV Beitrag fĂŒr Familien
Ist der Hauptverdiener gesetzlich versichert, wird auch das Kind bei der gleichen Krankenkasse familienversichert. Das bedeutet, dass eigene Kinder oder Adoptivkinder, Stiefkinder und sogar Enkelkinder kostenfrei mitversichert werden können  – in der gesetzlichen Krankenversicherung. FĂŒr die private trifft das nicht zu, hier muss ein eigener Beitrag fĂŒr jedes Kind geleistet werden. Das muss nicht unbedingt nachteilig sein. Zum Beispiel zahlt der Arbeitgeber bei Angestellten mit seinem Arbeitgeberzuschuss auch fĂŒr die Kinder mit.
Private Krankenversicherung: Tarife fĂŒr Babys, Kinder und Jugendliche
Das sind die Vorteile:
Tarife kostengĂŒnstig und schon ab ca. 100 – 150 ⏠mit und ohne Selbstbehalt (SB) zu haben
PKV-Antrag stellen: innerhalb von 2 Monaten ohne Gesundheitsfragen
frĂŒhzeitige Aufnahme erspart RisikozuschlĂ€ge
fĂŒr MinderjĂ€hrige werden keine AltersrĂŒckstellungen gebildet
daher wird der gesetzliche Zuschlag von 10 % nicht erhoben
keine Kosten fĂŒr Pflegepflichtversicherung, die trĂ€gt der Versicherer
Das sind die Nachteile:
Verzicht auf Gesundheitsfragen gilt nur in den ersten 2 Lebensmonaten
wird der Antrag nach dem 2. Lebensmonat gestellt, mĂŒssen Gesundheitsfragen beantwortet werden
eventuell fallen bei Erkrankungen RisikozuschlÀge an
fĂŒr jedes Kind muss ein einzelner Vertrag abgeschlossen werden mit eigenem Beitrag
bei mehreren Kindern können hohe Kosten entstehen
Pflegepflichtversicherung fÀllt an, wenn Kind eigenes Einkommen hat (z.B. durch Erbe, selbstÀndige Arbeit)
Tarife fĂŒr Kinder: Tarif-Beispiele mit Beitrag
Versicherer mit Tarif (Beispiel) | Kosten (âŹ) | Höhe Selbstbehalt (âŹ) |
---|---|---|
Allianz – AktiMed Plus 100 | ca. 189,20 | 0 |
ARAG – K900 | ca. 105,50 | 450 |
Deutscher Ring Esprit | ca. 129,70 | 225 |
Hallesche – Primo.Bonus Z | ca. 136,30 | 0 |
HanseMerkur – KidsFit | ca. 154,30 | 0 |
NĂŒrnberger – HAT6 | ca. 101,65 | 300 |
R + V – AGILPremium | ca. 211,62 | 0 |
Signal Iduna – Komfort 1 | ca. 95,10 | 240 |
*Die Auswahl der Anbieter und Tarife ist willkĂŒrlich und stellt keinerlei Bewertung dar. Die Angaben sind leicht gerundete Werte. Der Selbstbehalt ist auf das Jahr gerechnet.