Physical Address
304 North Cardinal St.
Dorchester Center, MA 02124
Physical Address
304 North Cardinal St.
Dorchester Center, MA 02124
Krankenkassen-Zentrale Community
Krankenkassen-Zentrale Community
Einzelnes Ergebnis wird angezeigt
Vitamin B2, auch als Riboflavin oder Lactoflavin bekannt, gehört zu den wasserlöslichen B-Vitaminen und spielt eine zentrale Rolle im menschlichen Stoffwechsel. Als Vorstufe wichtiger Coenzyme ist es an zahlreichen Körperfunktionen beteiligt und trägt zur normalen Energiegewinnung, Zellfunktion und Entwicklung bei. Obwohl das Vitamin in vielen Lebensmitteln vorkommt, sollten bestimmte Personengruppen besonders auf eine ausreichende Versorgung achten.
Riboflavin fungiert als Baustein für die Coenzyme FAD (Flavin-Adenin-Dinukleotid) und FMN (Flavinmononukleotid), die an über 50 enzymatischen Reaktionen im Körper beteiligt sind. Diese Coenzyme spielen eine entscheidende Rolle bei der Umwandlung von Nahrung in Energie und sind wichtig für die Atmungskette sowie den Stoffwechsel von Aminosäuren und Fettsäuren.
Das Vitamin unterstützt zudem den Stoffwechsel anderer B-Vitamine wie Niacin, Vitamin B6 und Folsäure. Darüber hinaus ist Riboflavin wichtig für spezielle Proteine in der Augenlinse und trägt zur Erhaltung normaler Haut, Schleimhäute, Sehkraft und roter Blutkörperchen bei.
Vitamin B2 trägt zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress bei und kann zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung beitragen. Studien deuten darauf hin, dass eine ausreichende Riboflavin-Versorgung das Risiko für Linsentrübungen verringern könnte.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt folgende Tageszufuhr für Vitamin B2:
Der Bedarf ist energieabhängig und steigt bei männlichen Jugendlichen auf bis zu 1,6 mg pro Tag. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) liegt mit ihren Empfehlungen etwas höher bei 1,6 mg für Erwachsene.
Die reichhaltigsten Vitamin B2-Quellen sind tierischen Ursprungs:
Aus tierischen Lebensmitteln kann der Körper Vitamin B2 besser aufnehmen als aus pflanzlichen Quellen.
Auch pflanzliche Lebensmittel können zur Riboflavin-Versorgung beitragen:
Besonders Menschen mit veganer Ernährung sollten gezielt auf vitamin-B2-reiche Gemüsesorten setzen und das Kochwasser mitverwenden.
Ein alleiniger Vitamin-B2-Mangel tritt selten auf und geht meist mit anderen Nährstoffdefiziten einher. Typische Symptome umfassen Risse an den Mundwinkeln (Rhagaden), Entzündungen der Mundschleimhaut und Zunge sowie entzündliche Hautveränderungen.
Weitere mögliche Folgen eines schweren Mangels:
Bestimmte Gruppen haben ein erhöhtes Risiko für einen Riboflavin-Mangel:
Vitamin B2 wird über den Dünndarm aufgenommen, wobei die Aufnahme bei hohen Dosen begrenzt ist. Überschüssiges Riboflavin wird rasch über den Urin ausgeschieden, da der Darm bei hohen Zufuhrmengen nicht alles aufnehmen kann.
Riboflavin ist sehr lichtempfindlich, aber relativ hitzebeständig. Vitamin-B2-reiche Lebensmittel sollten stets lichtgeschützt gelagert werden, etwa Milch in dunklen Flaschen.
Eine Überdosierung mit Vitamin B2 ist praktisch nicht möglich, da überschüssige Mengen schnell ausgeschieden werden. Dennoch bringt eine zusätzliche Zufuhr über den Bedarf hinaus keinen nachweisbaren Nutzen.
Riboflavin wird häufig in Vitamin-B-Komplex-Präparaten angeboten und als Lebensmittelfarbstoff E101 eingesetzt. Es wird oft Energy-Drinks, Light-Joghurts und Sportlernahrung zugesetzt.
Die Nationale Verzehrsstudie von 2008 zeigte, dass der Großteil der deutschen Bevölkerung die empfohlenen Zufuhrmengen erreicht. Mit einer abwechslungsreichen Ernährung ist es grundsätzlich gut möglich, den täglichen Riboflavin-Bedarf zu decken.
Allerdings erreichen ausgerechnet diejenigen Gruppen die Empfehlungen am wenigsten, die den höchsten Bedarf haben: männliche Jugendliche und junge Männer sowie weibliche Jugendliche.
Was denkst Du über Vitamin B2 und seine Bedeutung für die Gesundheit? Hast Du Erfahrungen mit der gezielten Aufnahme über bestimmte Lebensmittel gemacht? Teile Deine Gedanken mit der ZENTRALE Community!