#ZeroHungerRun Challenge 2025: Virtueller Spendenlauf für eine Welt ohne Hunger

Vom 22. bis 25. Mai 2025 ruft die Welthungerhilfe bereits zum fünften Mal zur #ZeroHungerRun Challenge auf. Die virtuelle Benefizaktion verbindet sportliche Aktivität mit sozialem Engagement und lädt Menschen weltweit ein, laufend, walkend oder radelnd ein Zeichen gegen Hunger zu setzen. Jeder kann mitmachen – unabhängig von Ort, Tageszeit oder Fitnesslevel.

KKZ-Überblick

  • Virtueller Spendenlauf vom 22. bis 25. Mai 2025: Laufen, Walken oder Radeln, wo und wann man möchte
  • Ziel: In 30 oder 60 Minuten möglichst viele Meter zurücklegen, Spenden sammeln und gemeinsam für #ZeroHunger bis 2030 kämpfen
  • Die Erlöse fließen in nachhaltige Ernährungsprojekte der Welthungerhilfe und werden durch öffentliche Fördermittel vervielfacht

Mitmachen: So funktioniert die Challenge

Die Teilnahme ist unkompliziert und offen für alle. Nach der Anmeldung – kostenlos oder mit freiwilliger Spende – erhalten Teilnehmende einen persönlichen Link, um ihre gelaufene, gewalkte oder geradelte Strecke hochzuladen. Die Challenge kann beliebig oft in den vier Tagen absolviert werden, allerdings zählt pro Tag nur eine hochgeladene Strecke. Die Distanz wird per App oder GPS-Uhr getrackt, ein Foto kann zur Verifizierung und für die Community hochgeladen werden.

Die Challenge ist als Einzel- oder Teamwertung möglich. Es gibt Rankings nach Bundesländern, national und international sowie nach Altersklassen von U16 bis AK95. Ab dem 26. Mai können alle Teilnehmenden ihre persönliche Urkunde herunterladen. Wer seine Fotos mit den Hashtags #ZeroHungerRunChallenge oder #ZeroHungerRun auf Instagram teilt und die Welthungerhilfe markiert, landet auf der digitalen „Wall of Fame“.

Warum laufen, walken oder radeln?

Weltweit leiden rund 733 Millionen Menschen an Hunger – obwohl es genug Nahrung für alle gibt. Alle 13 Sekunden stirbt ein Kind unter fünf Jahren an den Folgen von Mangel- und Unterernährung. Die #ZeroHungerRun Challenge will darauf aufmerksam machen und Spenden für nachhaltige Projekte sammeln, die Menschen in Not helfen und langfristige Ernährungssicherheit schaffen. Die Aktion unterstützt das Ziel der Vereinten Nationen: #ZeroHunger bis 2030.

Mit jeder Spende können zusätzliche Mittel von öffentlichen Gebern wie dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), der EU oder dem Auswärtigen Amt beantragt werden. So vervielfacht sich die Wirkung: Aus einem gespendeten Euro kann ein vierfacher Beitrag zur Bekämpfung von Hunger und Armut werden.

Prominente Unterstützung und globale Bewegung

Zahlreiche prominente Unterstützerinnen und Unterstützer – darunter ARD-Sportmoderator Tom Bartels, Nina Ensmann, Simon Rolfes, Frank Busemann, Esther & Hendrik Pfeiffer sowie bekannte Content Creator – machen auf die Challenge aufmerksam und motivieren ihre Community zur Teilnahme. Auch Teams aus den Welthungerhilfe-Länderbüros in Afrika, Asien und der Ukraine sind aktiv dabei und tragen die Aktion in die Welt.

Die Welthungerhilfe: Hilfe zur Selbsthilfe

Die Welthungerhilfe ist eine der größten privaten Hilfsorganisationen Deutschlands und arbeitet politisch sowie konfessionell unabhängig. Seit 1962 wurden über 12.000 Projekte in rund 72 Ländern mit mehr als 5 Milliarden Euro gefördert. Die Organisation setzt auf Hilfe zur Selbsthilfe – von der schnellen Katastrophenhilfe über Wiederaufbau bis hin zu langfristigen Entwicklungsprojekten.

Anmeldung und weitere Informationen

Alle Details zur Anmeldung, zum Ablauf und zu Spendenmöglichkeiten finden sich unter: https://ots.de/ENVwJU. Nach der Challenge gibt es im September die Möglichkeit, beim #ZeroHungerRun in Bonn vor Ort dabei zu sein.

Pressekontakt: Deutsche Welthungerhilfe e.V. Simone Pott, Pressesprecherin Telefon: 0228-2288-132 Mobil: 0172-2525962, E-Mail: simone.pott@welthungerhilfe.de , Assistenz: Catherine Briones Telefon: 0228-2288-640 E-Mail: presse@welthungerhilfe.de www.welthungerhilfe.de

4. Mai 2025|

Mikroplastik und Plastik im Alltag Plastik begegnet uns heute in nahezu jedem Lebensbereich. Von Küchenutensilien bis hin zu unsichtbaren