SDG 3 Gesundheit und Wohlergehen: Ziele, Inhalte und Umsetzung

Das Nachhaltigkeitsziel 3 (SDG 3) der Agenda 2030 lautet: „Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern.“ Dieses Ziel ist zentral für die globale Entwicklungspolitik und umfasst 13 spezifische Unterziele, die von der Senkung der Mütter- und Kindersterblichkeit über die Bekämpfung übertragbarer und nichtübertragbarer Krankheiten bis hin zur Stärkung der Gesundheitssysteme reichen.

KKZ-Überblick

  • SDG 3 zielt auf weltweiten Zugang zu hochwertiger Gesundheitsversorgung, Prävention und finanzielle Absicherung ab.
  • Die Agenda umfasst unter anderem die Reduzierung von Mütter- und Kindersterblichkeit, den Kampf gegen Krankheiten und die Förderung psychischer Gesundheit.
  • Deutschland setzt SDG 3 mit einer eigenen Nachhaltigkeitsstrategie, neuen Gesetzen und internationalen Partnerschaften um.

Was beinhaltet SDG 3?

SDG 3 ist umfassend angelegt und adressiert sowohl klassische Gesundheitsziele als auch neue Herausforderungen. Zu den wichtigsten Inhalten gehören:

  • Senkung der Mütter- und Kindersterblichkeit: Bis 2030 soll die weltweite Müttersterblichkeit auf unter 70 je 100.000 Lebendgeburten gesenkt und vermeidbare Todesfälle bei Neugeborenen und Kindern unter fünf Jahren beendet werden.
  • Bekämpfung übertragbarer und nichtübertragbarer Krankheiten: Dazu zählen HIV/AIDS, Tuberkulose, Malaria, Hepatitis sowie chronische Krankheiten wie Krebs, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Auch die psychische Gesundheit und Suchtprävention sind Teil des Ziels.
  • Stärkung der Gesundheitssysteme: Alle Menschen sollen Zugang zu grundlegenden Gesundheitsdiensten, Medikamenten und Impfstoffen haben – unabhängig von Einkommen oder Herkunft. Die universelle Gesundheitsversorgung (Universal Health Coverage) ist ein zentrales Element.
  • Förderung sexueller und reproduktiver Gesundheit: Mädchen und Frauen sollen selbstbestimmt über Familienplanung entscheiden können und Zugang zu Verhütungsmitteln erhalten.
  • Schutz vor Umwelt- und Gesundheitsrisiken: Die Reduzierung von Todesfällen durch Umweltverschmutzung, gefährliche Chemikalien und Verkehrsunfälle ist ebenfalls Teil des Ziels.

Umsetzung und Maßnahmen

Um SDG 3 zu erreichen, setzen die Vereinten Nationen und ihre Mitgliedsstaaten auf verschiedene Maßnahmen:

  • Stärkung nationaler Gesundheitspolitik: Gesundheitsversorgung soll für alle Menschen bezahlbar und qualitativ hochwertig werden. Öffentliche Mittel für Gesundheit werden erhöht, Prävention und Gesundheitskompetenz gefördert.
  • Verbesserung der Gesundheitsinfrastruktur: Dazu zählen der Ausbau von Krankenhäusern, die Ausbildung und Bindung von Gesundheitspersonal sowie der Zugang zu innovativen Medikamenten und Impfstoffen.
  • Globale Zusammenarbeit: Internationale Partnerschaften, wie der Globale Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria, unterstützen Länder beim Zugang zu Gesundheitsdiensten und der Pandemiebekämpfung.
  • One-Health-Ansatz: Gesundheit wird als Zusammenspiel von Mensch, Tier und Umwelt verstanden. Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist notwendig, um neue Gesundheitsrisiken frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen.
  • Forschung und Innovation: Investitionen in die Entwicklung neuer Medikamente, Impfstoffe und digitaler Lösungen werden vorangetrieben.

Nationale Umsetzung in Deutschland

Deutschland hat die Ziele der Agenda 2030 in die eigene Nachhaltigkeitsstrategie integriert. Das Bundesgesundheitsministerium setzt dabei auf:

  • Weiterentwicklung der Prävention und Gesundheitsförderung, etwa durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
  • Verbesserung der Krankenhausversorgung durch Gesetzesinitiativen wie das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz und den Bundes-Klinik-Atlas.
  • Stärkung der Pflege durch neue Kompetenzen für Pflegekräfte.
  • Förderung von Forschung, Digitalisierung und Innovation, etwa durch das Medizinforschungsgesetz und die elektronische Patientenakte.
  • Internationale Zusammenarbeit und Unterstützung von Partnerländern bei der Stärkung ihrer Gesundheitssysteme und der Pandemievorsorge.

Zentrales Ziel der Agenda 2030

SDG 3 ist ein zentrales Ziel der Agenda 2030 und verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz für Gesundheit und Wohlergehen weltweit. Es fordert nicht nur den Zugang zu medizinischer Versorgung, sondern auch Prävention, finanzielle Absicherung, Forschung und internationale Solidarität. Deutschland engagiert sich sowohl national als auch global für die Umsetzung dieser Ziele und setzt dabei auf innovative, nachhaltige und gerechte Lösungen. Weitergehende Informationen beim Bundesgesundheitsministerium.