TARGOBANK Stiftung startet neue Förderrunde zu „Planetary Health“
Die TARGOBANK Stiftung ruft gemeinnützige Organisationen dazu auf, sich bis zum 14. August 2025 für Fördermittel im Rahmen der aktuellen Förderrunde zu bewerben. Im Fokus steht diesmal das Thema „Planetary Health – Natur, Mensch und Gesundheit“. Ziel ist es, Projekte zu unterstützen, die das Bewusstsein für die Wechselwirkungen zwischen Umwelt, psychischer und physischer Gesundheit stärken und den Respekt vor der Natur fördern.
ZENTRALE Überblick
- Gemeinnützige Organisationen können bis 14. August 2025 Förderanträge stellen
- Förderschwerpunkte: Umwelt- und Klimaschutz, Gesundheitsschutz, finanzielle Bildung
- Projekte zum Thema „Planetary Health – Natur, Mensch und Gesundheit“ werden gezielt gefördert
- Antragsformular und Förderrichtlinien auf der neuen Website der Stiftung
Hintergrund und Ziele der Förderrunde
Die TARGOBANK Stiftung hat ihr Engagement 2024 deutlich ausgeweitet und verbindet in dieser Förderrunde erstmals die Bereiche Umweltschutz und Gesundheitsschutz noch enger miteinander. Gefördert werden Projekte, die Wissen und Bewusstsein für die Zusammenhänge zwischen Umwelt, Gesundheit und nachhaltiger Entwicklung schaffen. Lars Goebel, Geschäftsführer der Stiftung, betont, dass „Planetary Health“ ideal zu den Zielen der Stiftung passt und wichtige Impulse an der Schnittstelle von Umwelt- und Gesundheitsschutz setzt.
Bewerbung und Auswahlverfahren
Das Antragsformular sowie alle relevanten Informationen zur Förderrichtlinie stehen auf der neuen Website der Stiftung bereit. Eine Jury, bestehend aus Mitgliedern des Stiftungsteams, Mitarbeitenden der TARGOBANK und externen Expertinnen und Experten, prüft und bewertet die eingereichten Förderanträge.
Über die TARGOBANK Stiftung
Die 1986 gegründete TARGOBANK Stiftung fördert nachhaltige Entwicklungschancen für Menschen, indem sie Projekte in den Bereichen Klima- und Gesundheitsschutz sowie finanzielle Bildung unterstützt. Nachhaltigkeit wird dabei sowohl ökonomisch als auch ökologisch verstanden – beides sind für die Stiftung untrennbar miteinander verbunden.
Weitere Informationen, das Antragsformular und die Förderrichtlinien finden Interessierte auf der Website der Stiftung.