Physical Address
304 North Cardinal St.
Dorchester Center, MA 02124
Physical Address
304 North Cardinal St.
Dorchester Center, MA 02124
Krankenkassen-Zentrale Community
Krankenkassen-Zentrale Community
Einzelnes Ergebnis wird angezeigt
Das Bergamottöl (Citrus bergamia) gilt als eines der kostbarsten ätherischen Öle der Welt und wird nicht umsonst als "grünes Gold" bezeichnet. Gewonnen aus der charakteristischen Hybridfrucht zwischen Zitronatzitrone und Bitterorange, vereint dieses außergewöhnliche Öl die frische Lebendigkeit der Zitrusdüfte mit tiefgreifenden therapeutischen Eigenschaften. Seit Jahrhunderten prägt Bergamottöl die Parfümkunst und Aromatherapie, während moderne Forschung seine beeindruckenden Wirkungen auf Psyche, Immunsystem und Herz-Kreislauf-System bestätigt.
Die Bergamotte (Citrus bergamia) ist eine faszinierende Hybridfrucht, die durch die natürliche Kreuzung zwischen der Zitronatzitrone (Citrus medica) und der Bitterorange (Citrus aurantium) entstanden ist. Diese genetische Kombination verleiht der Bergamotte ihre charakteristischen Eigenschaften: die grünlich-gelbe, schrumpelige Schale der Zitronatzitrone und die runde Form der Bitterorange.
Der wissenschaftliche Name Citrus bergamia wurde erstmals von den Botanikern Risso und Poiteau im 17. Jahrhundert geprägt. Interessanterweise trägt die Bergamotte denselben genetischen Hintergrund wie die Zitrone, was taxonomisch zu der korrekten Bezeichnung Citrus × limon Bergamotte-Gruppe führt. Diese botanische Besonderheit macht die Bergamotte zu einer der faszinierendsten Zitruspflanzen.
Die Herkunft des Namens "Bergamotte" ist nicht eindeutig geklärt. Eine Theorie besagt, dass Christopher Kolumbus die Frucht von den Kanarischen Inseln nach Spanien brachte, wo sie zunächst in der Stadt Berga kultiviert wurde. Wahrscheinlicher ist jedoch die Verbindung zur italienischen Stadt Bergamo in der Lombardei, die der Frucht ihren Namen verlieh.
Das italienische Wort bergamotta bezeichnete ursprünglich eine türkische Birnensorte (beg armudı - "Herren- oder Prinzenbirne"), bevor der Name im späten 17. Jahrhundert auf die Zitrusfrucht übertragen wurde. Diese sprachliche Entwicklung spiegelt die komplexe Handelsgeschichte zwischen Orient und Okzident wider.
Giovanni Maria Farina, ein piemontesischer Parfümeur, der nach Köln ausgewandert war, erfand 1708 das berühmte Kölnisch Wasser (Eau de Cologne). Er beschrieb den Duft als "einen italienischen Frühlingsmorgen, den Duft der Bergnarzissen und Zitrusblüten nach einem Regen". Diese poetische Beschreibung machte Bergamottöl zur Grundlage unzähliger Parfüms und prägte das kollektive Duftgedächtnis ganzer Generationen.
Heute wird Bergamotte nahezu ausschließlich entlang eines schmalen, etwa 100 Kilometer langen Küstenstreifens in Kalabrien, Süditalien, angebaut. Diese Region bietet die einzigartigen klimatischen Bedingungen, die die anspruchsvolle Frucht benötigt: intensive Sonneneinstrahlung, ausreichende Feuchtigkeit ohne Staunässe und die besondere Bodenbeschaffenheit der kalabrischen Küste.
Die Kalabresen behaupten mit Stolz, dass echtes Bergamottöl nur in ihrer Region die charakteristische Qualität und Reinheit erreicht. Diese Behauptung wurde durch die Verleihung der Denominazione d'Origine Protetta (DOP) im Jahr 1999 offiziell anerkannt - einem italienischen Gütesiegel, das mittlerweile eine geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.) der Europäischen Union darstellt.
Die Bergamottenbäume erreichen Wuchshöhen von etwa 4 Metern und besitzen einen unregelmäßigen Astwuchs mit nur wenigen Dornen. Im Unterschied zur Zitrone sind die Rinden der Zweige und Laubblätter beim Austrieb nicht rötlich gefärbt. Die immergrünen Laubblätter sind charakteristisch geflügelt und dunkelgrün gefärbt.
Ein besonderes Merkmal der Bergamotte ist ihre eingeschränkte Blütezeit: Anders als andere Zitruspflanzen blüht sie nur einmal im Jahr im Frühjahr und bildet intensiv duftende, weiße Blüten. Die Früchte reifen von Ende November bis Ende Februar und werden in diesem Zeitraum geerntet.
Das wertvolle ätherische Bergamottöl wird ausschließlich durch Kaltpressung der äußeren Fruchtschale gewonnen. Dieses traditionelle Verfahren, das früher mühsam von Hand durchgeführt wurde, erfolgt heute maschinell, bewahrt aber die wertvollen Inhaltsstoffe optimal.
Für die Gewinnung von einem Liter hochwertigem Bergamottöl werden je nach Alter der Bäume und Anbauort zwischen 200 und 250 Kilogramm Schalenmaterial benötigt. Bei besonders alten Bäumen kann der Ertrag sogar noch geringer ausfallen, was die Kostbarkeit dieses "grünen Goldes" erklärt.
Die Qualität des Bergamottöls variiert erheblich je nach Reifegrad der Früchte. Grüne, unreife Früchte liefern das hochwertigste Öl für die Parfümindustrie, während das Öl reiferer, gelber Früchte hauptsächlich in der Gastronomie zur Aromatisierung von Speisen und Getränken verwendet wird.
Das frisch gepresste Öl ist dünnflüssig und besitzt eine charakteristische grünliche bis gelbliche Farbe, die sich über die Zeit zu einem bräunlich-oliven Ton entwickelt. Diese Farbveränderung ist ein natürlicher Alterungsprozess und beeinträchtigt die Qualität nicht wesentlich.
Bergamottöl ist ein komplexes Stoffgemisch aus über 350 bekannten Verbindungen. Die wichtigsten Inhaltsstoffe und ihre Konzentrationen:
Limonen (D-(+)-Limonen): Mit einem Anteil von 23-55% (typisch 36%) ist Limonen der Hauptbestandteil des Öls. Dieser Monoterpen verleiht dem Öl seine charakteristische Zitrusnote und wirkt stimmungsaufhellend sowie antimikrobiell.
Linalylacetat: Dieser Ester macht 15-41% (typisch 32%) des Öls aus und ist auch in Lavendelöl zu finden. Linalylacetat ist hauptverantwortlich für die entspannende und anxiolytische Wirkung des Bergamottöls.
Linalool: Mit 1,6-24,2% (typisch 12%) trägt dieser Monoterpenalkohol sowohl zum angenehmen Duft als auch zu den beruhigenden Eigenschaften bei. Linalool wirkt zusätzlich antimikrobiell und entzündungshemmend.
γ-Terpinen: 1,1-12,6% - wirkt antimikrobiell und antioxidativ
β-Pinen: 2,9-10,6% - unterstützt die entzündungshemmende Wirkung
Furocumarine (Bergapten, Bergaptol): 0,3-0,4% - verantwortlich für die phototoxische Wirkung
Flavonoide: Sekundäre Pflanzenstoffe mit starker antioxidativer Wirkung
Methylanthranilat: Verleiht dem Öl seine charakteristische fruchtig-blumige Note
Die stimmungsaufhellende Wirkung von Bergamottöl ist durch mehrere klinische Studien belegt. Eine 2011 im Journal "Phytotherapy Research" veröffentlichte Studie zeigte, dass die Inhalation von Bergamottöl Blutdruck und Herzfrequenz senkt und zur Stimmungsaufhellung beiträgt.
Das Öl wirkt als natürlicher Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, wodurch das "Glückshormon" Serotonin länger im Körper verfügbar bleibt. Zusätzlich wird die Ausschüttung von Dopamin gefördert, was die antidepressive Wirkung verstärkt. Diese Mechanismen machen Bergamottöl zu einem wertvollen Begleiter bei Winterdepressionen, Angstzuständen und Stresssymptomen.
Besonders bemerkenswert sind die Forschungsergebnisse zur Cholesterinsenkung. Eine 2013 beim International Journal of Cardiology eingereichte Studie konnte nachweisen, dass Bergamotte-Extrakt das "schlechte" LDL-Cholesterin senkt und gleichzeitig das "gute" HDL-Cholesterin verbessert.
Die 3-Hydroxy-3-methylflavonoide (HMG-Flavonoide) der Bergamotte können den Serumspiegel von Triglyceriden verringern und damit das kardiovaskuläre Risiko reduzieren. Diese Wirkung macht Bergamotte zu einem vielversprechenden natürlichen Ergänzungsmittel in der Herzgesundheit.
Bergamottöl zeigt eine breite antimikrobielle Aktivität gegen verschiedene pathogene Bakterien wie E. coli, Listeria, Bacillus und Staphylococcus. Eine im "International Journal of Food Microbiology" veröffentlichte Studie bestätigte diese Wirkungen gegen spezifische Bakterien- und Pilzstämme.
Die antifungale Aktivität ist besonders gegen Candida-Arten ausgeprägt, was das Öl zu einem wertvollen Hilfsmittel bei Pilzerkrankungen der Haut macht.
Eine 2014 im Journal "Complementary Therapies in Clinical Practice" veröffentlichte Studie ergab, dass die topische Anwendung einer Mischung mit Bergamottöl Schmerzen bei chronischen Schmerzpatienten reduzierte. Das enthaltene Linalool wirkt als natürliches Analgetikum und kann sowohl Schmerzempfinden als auch Entzündungswerte senken.
Für die Aromatherapie genügen 3-5 Tropfen in einer Duftlampe oder einem Diffusor. Die sanft stimulierenden und gleichzeitig beruhigenden Eigenschaften machen Bergamottöl ideal für die Anwendung in Stresssituationen oder bei Prüfungsangst.
Das Öl harmoniert hervorragend mit anderen ätherischen Ölen. Bewährte Kombinationen sind:
Für die Hautpflege wird Bergamottöl grundsätzlich mit einem Trägeröl verdünnt. Eine Konzentration von 1-3% gilt als sicher und effektiv. Das entspricht 2-3 Tropfen auf 50 ml Basis-Pflegeöl.
Die antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften machen es besonders wertvoll bei:
Bergamottöl kann in sehr geringen Mengen innerlich angewendet werden. Die empfohlene Dosierung liegt bei maximal 2-3 Tropfen täglich, stark verdünnt in Wasser (1 Tropfen auf 150 ml) oder Honig (1 Tropfen auf 5 ml).
Die innerliche Anwendung kann bei Verdauungsbeschwerden, zur Appetitanregung und zur Unterstützung der Leberfunktion hilfreich sein.
Die wichtigste Besonderheit von Bergamottöl ist seine starke phototoxische Wirkung. Die enthaltenen Furocumarine (Bergapten, Bergaptol) machen die Haut extrem empfindlich gegenüber UV-Strahlung.
Zwingend zu beachten:
Schwangerschaft und Stillzeit: Wegen der starken Wirkung auf das Nervensystem sollten schwangere und stillende Frauen auf Bergamottöl verzichten.
Kinder: Für Kinder unter 3 Jahren ist das Öl nicht geeignet.
Hautempfindlichkeit: Vor der ersten Anwendung sollte ein Verträglichkeitstest am Unterarm durchgeführt werden.
Konzentration: Bergamottöl sollte niemals unverdünnt angewendet werden, da es zu Hautreizungen und allergischen Reaktionen führen kann.
Hochwertiges Bergamottöl stammt ausschließlich aus Kalabrien und trägt das DOP-Siegel (Denominazione d'Origine Protetta). Seit 2007 überwacht das Consorzio di Tutela del Bergamotto die Qualität und kann minderwertige Produkte aus dem Handel ziehen.
Farbe: Frisches Öl ist grünlich bis gelblich, älteres Öl bräunlich-oliv
Duft: Frisch, zitrusartig mit blumigen Untertönen, nicht süßlich oder chemisch
Konsistenz: Dünnflüssig und klar
Preis: Echtes kalabrisches Bergamottöl hat seinen Preis - extrem günstige Angebote sind oft verfälscht
Bergamottöl sollte in dunklen Glasflaschen bei kühler, trockener Lagerung aufbewahrt werden. Korrekt gelagert ist das Öl 3 Jahre haltbar, nach dem Öffnen jedoch nur noch 1 Jahr. Die Flasche sollte immer gut verschlossen und vor Licht geschützt werden.
Die bekannteste kulinarische Anwendung von Bergamottöl ist die Aromatisierung von Earl Grey Tee. Nur wenige Tropfen verleihen dem schwarzen Tee sein charakteristisches, unverwechselbares Aroma.
In der Süßwarenindustrie wird Bergamottöl für türkische Lokum, französische Bonbons aus Nancy und verschiedene Liköre verwendet. Auch Konfitüren und Marmeladen können mit dem exotischen Aroma verfeinert werden.
In der Haute Cuisine erlebt Bergamotte eine Renaissance. Bergamottensaft wird als Aromastoff ähnlich dem Limettensaft verwendet und verleiht Gerichten eine unvergleichliche, leicht bittere Note.
Bergamotte Curd, eine Art Fruchtcreme, gilt als Delikatesse und kann als Aufstrich oder Dessertkomponente verwendet werden.
In den 1970er Jahren erlitt die Bergamotte-Industrie einen schweren Rückschlag durch eine Falschmeldung, die das Öl als krebserregend bezeichnete. Obwohl diese Behauptung später widerlegt wurde, waren bereits viele Anbaugebiete in Hotelanlagen umgewandelt worden, was zu einer weiteren Verknappung und Verteuerung führte.
Heute kämpft die Bergamotte-Industrie gegen Verfälschungen mit minderwertigen Ölen. Das Consorzio di Tutela del Bergamotto und die DOP-Zertifizierung sind wichtige Instrumente zum Schutz der Verbraucher und zur Erhaltung der Tradition.
In der traditionellen italienischen Medizin wird Bergamotte seit Jahrhunderten vielseitig eingesetzt:
Diese traditionellen Anwendungen werden zunehmend durch moderne wissenschaftliche Studien bestätigt und erweitern das Verständnis für die vielfältigen therapeutischen Möglichkeiten dieser außergewöhnlichen Pflanze.
Wie habt ihr Bergamottöl schon für euch entdeckt? Nutzt ihr das "grüne Gold" bereits in eurer Aromatherapie oder Hautpflege? Die ZENTRALE Community freut sich auf eure Erfahrungen und Anwendungstipps mit diesem kostbaren ätherischen Öl!