International: Krankenversicherung für Ausländer in Deutschland

Incoming: Krankenversicherung für ausländische Gäste

Ob Wochenend-Trip, Auslandssemester oder neuer Job: Wer nach Deutschland kommt, braucht in aller Regel eine gültige Krankenversicherung. Hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen – kompakt, verständlich und in vielen Sprachen aufbereitet.

Häufige Fragen auf einen Blick

  • Muss ich mich in Deutschland krankenversichern?
  • Gilt meine Krankenversicherung aus dem Heimatland weiter?
  • Was kostet eine Krankenversicherung in Deutschland?
  • Gesetzlich oder privat – was passt zu mir?

Wer braucht eine Krankenversicherung?

Grundsätzlich ist jeder, der sich länger als einen kurzen Urlaubsaufenthalt in Deutschland aufhält, versicherungspflichtig. Das betrifft:

  • Studierende, Forschende und Gastdozenten
  • Angestellte und Selbstständige
  • Au‑Pairs, Schüler und Praktikanten
  • Einwanderer und Familienangehörige

EU‑Bürger können oft ihre Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) nutzen. Wer von außerhalb der EU einreist, benötigt in der Regel eine deutsche Police – spätestens bei Beantragung des Visums oder der Aufenthaltserlaubnis.

Reicht meine Versicherung zu Hause?

  • EU/EWR/Schweiz: Die EHIC deckt Notfallbehandlungen ab, aber keine langfristigen Leistungen. Für ein Studium oder eine Beschäftigung ist meist eine deutsche Versicherung obligatorisch.
  • Nicht-EU: Private Reiseversicherungen gelten nur temporär. Für jede längerfristige Aufenthaltsgenehmigung fordert die Ausländerbehörde eine deutsche Krankenversicherung.

Gesetzlich vs. privat – die zwei Säulen des Systems

Deutschland hält als eines der letzten Länder am Dualsystem fest:

  1. Gesetzliche Krankenversicherung (GKV): Einkommensabhängiger Beitrag, kostenlos mitversicherte Kinder, freie Arztwahl innerhalb des Kassennetzes.
  2. Private Krankenversicherung (PKV): Beitrag nach Alter & Gesundheitsstatus, erweiterte Leistungen, sinnvoll für Hochverdiener, Selbstständige oder vorübergehende Besucher.

Unser Tipp: Prüfen Sie vorab, für welche Säule Sie sich qualifizieren – ein späterer Wechsel ist oft schwierig oder teuer.

Was kostet das Ganze?

  • Studierende unter 30: ca. 125 € pro Monat in der GKV, private Tarife ab 35 €.
  • Angestellte: Rund 15 % des Bruttogehalts (Arbeitgeber zahlt die Hälfte).
  • Au‑Pairs & Besucher: kurzfristige Tarife ab 1 € pro Tag; längerfristige Lösungen ab 60 € pro Monat.

Diese Richtwerte dienen nur zur Orientierung – genaue Prämien hängen von Alter, Dauer und Tarifwahl ab.

Spezielle Infos für …

ZielgruppeBesonderheiten
Internationale StudierendeVersicherungsnachweis bei Immatrikulation erforderlich. Viele Kassen bieten günstige Studententarife.
Gastwissenschaftler & ForscherHäufig wahlfrei zwischen GKV und PKV. Achten Sie auf weltweiten Rücktransport.
Ausländische ArbeitnehmerVersicherungspflicht ab Tag 1 des Arbeitsvertrags. Prüfen Sie Gehaltsgrenze für PKV.
Au‑Pairs & SchülerKombi‑Tarife mit Haftpflicht & Unfallversicherung empfehlenswert.

Nützliche Adressen & Links

Im Bereich Infothek finden Sie:

  • Ansprechpartner bei Krankenkassen und Behörden, Notfallnummern, Checklisten zur Einreise, Online‑Rechner für Beitragskosten

Noch Fragen? Unser Support‑Team hilft Ihnen gern weiter – vor und nach Ihrer Ankunft in Deutschland.

Wissen für Leser, Reichweite für Absender

Das KKZ Presseportal zeigt fundierte Fachartikel, Studien, Interviews und Storys aus erster Hand

Neugierig auf verlässliche Fakten, exklusive Interviews und tiefgehende Analysen? Stöbern Sie als Besucher in unserem Presseportal und entdecken Sie täglich kuratierte Fachbeiträge und Hintergrundberichte aus erster Hand – Alles kompakt, unabhängig und kostenfrei.

Versicherungspflichtgrenze Geld Berechnung1 e1517085365297