Continentale Krankenversicherung
Die Continentale Krankenversicherung a.G. hat ihren Ursprung in der 1926 in Dortmund gegründeten Volkswohl Krankenunterstützungkasse. Gemeinsam mit der späteren Continentale Lebensversicherung a.G. und der Continentale Sachversicherung AG wurde 1971 die Zusammenführung zur Continentale Versicherungs-Gruppe beschlossen. Am 24.08.2016 wurde die Mannheimer Krankenversicherung auf die Continentale Krankenversicherung a.G. verschmolzen und fungiert seither als Spezialmarke des Verbunds. Die Mannheimer bleibt als eigenständiges Unternehmen tätig.
Daten und Fakten
Im heutigen Versicherungsverbund Continentale befinden sich neben der Continentale Kranken-, Lebens- und Sachversicherung auch die Europa Kranken-, Lebens- und Sachversicherungs AG sowie die Aachener Bausparkasse AG und die deutsche Internetversicherung AG als erster reiner Online-Versicherer. Der Versicherungsverbund beschäftigte Ende des Jahres 2008 rund 3.000 angestellte Mitarbeiter und circa 8.000 Partner im Außendienst. Er bietet für Privatkunden sowie für kleine und mittlere Unternehmen Versicherungsschutz an. Die Continentale Kranken- und Lebensversicherung a.G. sind die beiden Muttergesellschaften des Versicherungsverbundes. Als Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit sind sie in ihren Entscheidungen unabhängig und geschützt vor Übernahmen. Die Continentale Krankenversicherung a.G. betreute Ende des Jahres 2008 1,3 Millionen versicherte Personen und erzielte Beitragseinnahmen in Höhe von 1,29 Milliarden Euro.
Adresse und Kontakt
Continentale Krankenversicherung
Telefon: 0231 / 919 0
Telefax: 0231 / 919 291 3
Ruhrallee 94, 44139 Dortmund
Leistungen und beliebte Tarife
Die Continentale Krankenversicherung hält insbesondere für Arbeitnehmer (Tarif GS1PLUS) sowie für Selbständige (Tarif CS2PLUS) bedarfsgerechte private Krankenversicherungen bereit. Kunden können sich mithilfe zweier Tarifkonzepte versichern:
- Tarifkonzept COMFORT
- Tarifkonzept ECONOMY
» Private Krankenversicherung im Test: Continentale Krankenversicherung
Leistungsumfang im Überblick
Im Angebotsspektrum befinden sich unter anderem die private Krankenvollversicherung, Ergänzungsversicherungen zur gesetzlichen Krankenversicherung, wie die Zahnzusatzversicherung zur finanziellen Unterstützung bei Zahnersatz, Krankentagegeld und Krankenhaustagegeld sowie Pflegeversicherung und Auslandsreise-Krankenversicherung. Zum Versicherungsschutz gehören unter anderem Leistungen im Bereich der ambulanten Behandlung, der stationären sowie der zahnärztlichen Behandlung. Die Continentale Krankenversicherung a.G. gibt dem betreuten Kunden die Möglichkeit sich ein Leistungspaket nach seinen Bedürfnissen und Vorstellungen zusammenzustellen. Bei der Wahl des BUSINESSLINE Tarifs, „der Tarif, der immer leistet“, werden dem Versicherten, gesetzt dem Falle er bleibt gesund, bis zu sechs Monatsbeiträge zurück erstattet. Ein anderes Beispiel ist der preiswerte ECONOMY Tarif, der ohne eine übergreifende jährliche Selbstbeteiligung auskommt.
Continentale PKV – Bewertung & Tarife Test 2020
Continentale
Die Continentale Krankenversicherung stellt die Muttergesellschaft des Continentale-Verbundes dar. Vor einigen Jahren war das Unternehmen einer der ersten Krankenversicherer, welcher einen eigenen modularen Tarif angeboten hat. Als Spezialmarke für Zielgruppen unterstützt die Mannheimer Krankenversicherung, die im August 2016 auf die Continentale Krankenversicherung a.G. verschmolzen wurde.
Mit dem modularen Tarif konnte der Kunde die einzelnen Leistungen seiner Krankenversicherung frei zusammenstellen. Auch heute zeichnen sich die beiden privaten Krankenversicherungstarife COMFORT und ECONOMY durch ihre hohe Flexibilität aus.
Continentale Krankenversicherung Testsieger: Erfahrungen und aktuell beste Produkte

Die einzelnen Krankenversicherungen, ihre Tarife und Services werden regelmäßig von verschiedenen unabhängigen Testinstitutionen und Ratingagenturen überprüft, um die Transparenz für die Verbraucher zu erhöhen. Bei diesen Vergleichen hat die Continentale Krankenversicherung in den letzten Jahren sehr gemischte Ergebnisse erzielt, die zwischen “sehr gut” und “ausreichend” lagen.
STIFTUNG WARENTEST 2014: VOLLVERSICHERUNGSTARIFE DER CONTINENTALE IM TEST
In der Mai-Ausgabe 2014 der Zeitschrift Finanztest wurden erstmals wieder PKV-Vollversicherungstarife von der Stiftung Warentest unter die Lupe genommen. Dabei erhielt die Continentale für ihren Angestellten-Tarif das Testurteil “befriedigend”, der getestete Tarif für Selbstständige schnitt ebenfalls mit “befriedigend” ab.
VERSICHERTENGRUPPE | TARIFKOMBINATION | TESTURTEIL |
---|---|---|
Angestellte | BUSINESS + V43-U | befriedigend (3,3) |
Selbstständige | BUSINESS + V 29-U | befriedigend (3,2) |
Insgesamt kamen die Tester zu dem Schluss, dass die Tarife mit Einführung der Unisex-Tarife zwar teurer geworden sind, sich die Leistungen aber auch entsprechend verbessert haben. Trotzdem sollte ein Wechsel gut , da ein Wechsel zurück in die gesetzliche Krankenversicherung in vielen Fällen schwierig ist. Nur für Beamte lohnt sich die PKV fast immer. Eine hohe Selbstbeteiligung ist laut Stiftung Warentest ebenfalls genau zu betrachten und sollte auf die eigenen Monatsbeiträge aufgerechnet werden, um die tatsächlichen Kosten zu ermitteln.
AKTUELLER TEST: EURO-MAGAZIN NIMMT TARIFE UNTER DIE LUPE
Nachdem die Beiträge der privaten Krankenversicherungen in der letzten Zeit deutlich gestiegen sind, wollte das Euro-Magazin erfahren, ob sich auch die Leistungen der Versicherer proportional gesteigert haben. Für die Continentale fiel die Bilanz ernüchternd aus. Euro gab für die Tarife COMFORT-U, SP2 und COMFORT-U, SP1 die Urteile “ungenügend”. Beide Tarife wurden unter der Bedingung einer Selbstbeteiligung von über 1000 Euro getestet.
UNTERNEHMENSRATING 2015: ZWEI STERNE VON MORGEN & MORGEN
Für das Unternehmensrating untersuchten die Experten von Morgen & Morgen die Bilanzkennzahlen der Krankenversicherer. Dabei erhielt die Continentale zwei von fünf möglichen Sternen und schnitt im Vergleich eher schwach ab.
ZAHNZUSATZVERSICHERUNG DER CONTINENTALE BEI STIFTUNG WARENTEST “SEHR GUT”
2012 prüften die Experten der Zeitschrift Finanztest verschiedene Tarife zur Zahnzusatzversicherung deutscher Versicherer. Dabei konnte der Tarif CEZ P die Note “sehr gut” (1,3) erreichen. Der Tarif CEZ K erreichte die Note “gut” (2,1).
FOCUS MONEY BEWERTET DIE CONTINENTALE KRANKENVERSICHERUNG
Im Jahr 2010 führte das Magazin Focus Money in Zusammenarbeit mit der Ratingagentur Franke & Bornberg einen Vergleich von privaten Krankenversicherungen durch. In diesem Testbericht wurde neben den Preisen und den Leistungen auch die Finanzstärke der einzelnen Unternehmen berücksichtigt. Während die Tarife KS und CS2PLUS die Note 2,7 erhielten, wurde das Unternehmen, aufgrund der hohen Finanzstärke, mit der Note 2,3 bewertet.
Für die Unisex-Tarife COMFORT-U, SP2, AV-P1 erhielt die Continentale vor kurzem die Gesamtnote 1,95. Leistungsstärke und Fiananzstärke erhielten jedoch nur mittelmäßige Noten (2,5 bzw. 2,75). Erschienen sind die Ergebnisse in Focus Money 40/2013.
MORGEN & MORGEN VERGIBT VIER VON FÜNF STERNEN
Im August 2014 veröffentlichte die unabhängige Ratingagentur Morgen & Morgen die Ergebnisse des Testes der Tarife verschiedener deutscher Versicherungsgesellschaften. Insgesamt waren mehr als 2.700 Tarifkombinationen im Test. Die Continentale konnte bei ihren gestesteten Tarifen 4 von 5 Sternen erreichen. Dies bedeutet ein sehr gutes Ergebnis. Zu diesem Ergebnis kam die Versicherung durch das gute abschneiden bei den 60 Leistungsfragen, denen sich jede getestete Gesellschaft unterziehen musste. Dabei ging es zum Beispiel um die Krankenhausunterbringung oder die Kostenübernahme von Zahnarztbehandlungen.
TARIFE DER CONTINENTALE IM FINANZTEST BEI STIFTUNG WARENTEST
Im Jahr 2006 führte die Zeitschrift Finanztest der Stiftung Warentest einen Vergleich der verschiedenen privaten Krankenversicherungstarife durch. Dabei erreichten die Tarife SIW 2, SB 500, V43 und Z5 für angestellte Männer mit der Note 3,4 ein befriedigendes Ergebnis. In der Kategorie Preis-Leistungs-Verhältnis fiel die Note mit 4,1 deutlich schlechter aus.
RATING DER DISQ IN KOOPERATION MIT N-TV
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Service-Qualität hat der Fernsehsender n-tv auch 2014 wieder 20 private Krankenversicherer unter die Lupe genommen. Die Continentale konnte dabei nur den 18. Rang erreichen. In der Serviceanalyse konnten sie mit 52,6 von 100 möglichen Punkten nur auf dem letzten Rang landen.
Tarife der Continentale
TARIF ECONOMY
Mit ihrer Tarifreihe ECONOMY deckt die Continentale das Basissegment ab, wobei auf einen jährlichen Selbstbehalt verzichtet werden kann. Durch die unterschiedlichen Absicherungsmodule ist es möglich, den Versicherungsschutz vollständig den eigenen Bedürfnissen anzupassen. In der Tarifvariante GS1 Plus gibt es beispielsweise die Möglichkeit einer Beitragsrückerstattung, wenn die Versicherung im jeweiligen Kalenderjahr nicht in Anspruch genommen wurde.
TARIF COMFORT
Im Vergleich zum Basistarif verzichtet der Tarif COMFORT vollständig auf eine übergreifende Selbstbeteiligung und bietet ein erweitertes Leistungsspektrum. Ambulante Behandlungen bei Ärzten und Fachärzten sowie bei Heilpraktikern werden zu 100 Prozent übernommen und auch bei den Kosten für Arznei-, Heil- und Hilfsmittel muss der Versicherungsnehmer keine Zuzahlungen leisten. Bei Behandlungen im Krankenhaus erfolgt ebenfalls eine hundertprozentige Kostenübernahme. Zudem können individuelle Ansprüche, wie Chefarztbehandlung, Ein- oder Zweibettzimmer und die Kostenübernahme für Privatkliniken über ausgewählte Zusatzmodule hinzugebucht werden. Ferner werden zahnärztliche Behandlungen zu 100 Prozent erstattet, die Kosten für kieferorthopädische Leistungen und Zahnersatz zu 80 Prozent.
Nachfolgend ein Überblick der einzelnen Leistungen, die hundertprozentig von den COMFORT-Modulen abgedeckt werden können:
- Privatärztliche Behandlungen
- Heilpraktiker und Zahnbehandlung
- Schutzimpfungen und Vorsorgeuntersuchungen
- Medikamente
- Psychotherapie
- Heilmittel
- Hilfsmittel (aufgrund des offenen Hilfsmittelbegriffs ist Fortschritt mitversichert)
- Sehhilfen (Brillen und Kontaktlinsen)
- Zahnbehandlungen
Tarife der Versicherung
Continentale AV-P1
Continentale AZ COMFORT-U
Continentale AZ ECONOMY-U
Continentale COMFORT-U
Continentale ECONOMY-U
Continentale V29-U
Continentale V43-U
Continentale Berufsunfähigkeitsversicherung 2020: Test-Ergebnisse im Überblick
Continentale
Die Continentale Berufsunfähigkeitsversicherung ist in allen bewerteten Tests zu finden und schneidet hervorragend ab. Die Tester sehen die größten Argumente für die Continentale in
Mit ihrer Vielzahl von Tarifen und Vertragsgestaltungen bietet die Continentale für viele einen individuell starken Schutz zur Absicherung des Risikos Berufsunfähigkeit an.
Die Continentale bietet einen Top-Tarif für Studenten an
Mit der sehr guten Gesamtnote 1.3 hat das Krankenkassen-Zentrale in ihrem Test den Premium-Tarif der Continentale bewertet. In dem dichten Feld sehr guter Anbieter ergänzt die Continentale die exzellenten Bedingungen um Bausteine, die zum Beispiel eine zusätzliche Pflegeabsicherung oder eine Arbeitsunfähigkeitsklausel enthalten. Studenten haben hier die Möglichkeit, diesen individuell gestaltbaren Schutz zu reduzierten Beiträgen in den ersten Vertragsjahren zu erhalten.
Tarife zur Berufsunfähigkeitsversicherung
Die Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt eine monatliche Rente, wenn der Versicherte vor Eintritt in das Rentenalter aufgrund einer schweren Erkrankung oder eines Arbeitsunfalls seiner Berufstätigkeit nicht mehr nachgehen kann. Die Versicherung schließt die Lücke zwischen der Rente, die vom Staat gezahlt wird, und dem Arbeitseinkommen. Diese Lücke ist größer, je jünger der Versicherte ist.
Hinzu kommt, dass alle Arbeitnehmer, die nach dem 1. Januar 1961 geboren wurden, keine Berufsunfähigkeitsrente vom Staat bekommen. Die Leistung wurde gestrichen und durch die Erwerbsminderungsrente ersetzt. die vor allem in den ersten Berufsjahren nur sehr gering ausfällt. Eine private Vorsorge schafft Sicherheit. Die Continentale bietet eine Berufsunfähigkeitspolice mit verschiedenen Zusatzleistungen an.
Der Tarif Continentale Premium BU
Im Tarif Continentale Premium BU kann von den Versicherten nach einer Art Baukastensystem individuell an die persönlichen Bedürfnisse angepasst werden. Die monatliche Rente wird bei Abschluss der Versicherung festgelegt. Während der Laufzeit sind Anpassungen möglich. Darüber hinaus hat der Versicherte die Möglichkeit, verschiedene Pakete mit dem Vertrag zu kombinieren. Dazu gehören:

Die Versicherung bietet ihren Kunden und Interessenten eine umfassende Beratung durch einen flexiblen Telefonsupport.

Aktuelle Testsieger: Beste Produkte der Continentale
Unabhängige Testinstitute und Ratingagenturen veröffentlichen in regelmäßigen Abständen Tests und Rankings, in denen die Leistungen der Versicherer beurteilt werden. Auch die Tarife für die Absicherung der Berufsunfähigkeit von der Contintentale wurden in die Bewertung einbezogen. Es konnten gute und sehr gute Ergebnisse erzielt werden.
Continentale Berufsunfähigkeitsversicherung: Test-Ergebnis von Finanztest (2015)
Die Berufsunfähigkeitsversicherung der Continentale schneidet in der Untersuchung von Finanztest mit der Gesamtnote 1,5 (noch sehr gut) ab – unter der Vielzahl der Top-Tarife liegt die Continentale damit am Ende der Liste. Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus:
- Bedingungen (Note 0,9, sehr gut)
- Antragsfragen (Note 3,0, befriedigend)
- Die Tester weisen darauf hin, dass die Continentale bei Wahl des entsprechenden Tarifs Leistungen bei längerer Arbeitsunfähigkeit erbringt, außerdem ist eine lebenslange Pflegerente möglich, und es kann Leistungen bei Demenz geben.
- Die Continentale zählt im Testfeld eher zu den günstigeren Anbietern.
Das Fazit: Die Berufsunfähigkeitsversicherung der Continentale gehört im Test von Stiftung Warentest mit dem untersuchten Tarif SBU Premium hinsichtlich der Bedingungen fraglos zu den Top-Tarifen – nur die Antragsfragen bewerten die Experten von Finanztest sehr schlecht.
Test der Continentale Berufsunfähigkeitsversicherung durch das Verbrauchermagazin Guter Rat (2016)
Das Verbrauchermagazin Guter Rat zeichnet die Continentale als einen der günstigsten Anbieter im Testfeld aus. Das Prämienniveau wird mit fünf Sternen bewertet, das Leistungsniveau mit dem Gesamturteil gut.
Das Fazit: Die Continentale spielt in der Gesamtbewertung aus Preis und Leistung keine Rolle, ist aber einer der günstigsten Berufsunfähigkeitsversicherer im Testfeld.
Test der Continentale Berufsunfähigkeitsversicherung durch das Magazin Capital (2015)
Im Mittelpunkt des Tests vom Magazin Capital standen das Preis-Leistungs- Verhältnis der Berufsunfähigkeitsversicherung – hier gehört die Continentale Berufsunfähigkeitsversicherung mit beiden untersuchten Tarifen zu den Top- Anbietern:
- Berufseinsteiger können im Tarif B1 auf eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit einer Bewertung von 2,5 zurückgreifen – Platz 4 im Rating.
- Wer bereits längere Zeit im Job ist, der bekommt bei der Continentale im klassischen B1 exzellenten Schutz mit einer Note von 1,7 und einen Anbieter mit der besten Bewertung der BU-Kompetenz.
Das Fazit: Die Continentale gehört im Test von Capital mit ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung zu der Handvoll Anbieter, die als Preis-Leistungs- Sieger ausgezeichnet wurden und die damit eine echte Empfehlung darstellen.
Test der Continentale Berufsunfähigkeitsversicherung durch das Magazin Focus Money (2015)
Beim umfangreichen Test der Berufsunfähigkeitsversicherung durch Focus Money spielt die Continentale eine herausragende Rolle als sehr empfehlenswerter Berufsunfähigkeitsversicherer.
- Die Versicherungsbedingungen der Continentale haben fast in allen Berufsgruppen die Top-Note 1 erhalten.
- Das Beitragsniveau liegt immer im Top-Bereich.
- Die Finanzstärke der Continentale wurde im Test ebenfalls mit der hervorragenden Note 1,25 bewertet.
Das Fazit: Bei den Elektroingenieuren, den Finanzbeamten, den Psychotherapeuten ist die Continentale der beste Anbieter – in allen anderen Berufsgruppen gehört die Continentale immer zu den besten Anbietern im Testfeld.
Test der Continentale Berufsunfähigkeitsversicherung durch die Zeitschrift EURO (2015)
Bewertet wurden von EURO in verschiedenen Berufsgruppen bis zu sechs Leistungsmerkmale von Berufsunfähigkeitsversicherungen – ebenso stand das Beitragsniveau im Fokus. Die Continentale ist im Test mit zwei Berufsunfähigkeitsversicherungen vertreten – dem Startertarif und dem klassischen BU-Tarif.
- Bei den Studenten liegt der Einsteigertarif auf Platz 2 mit einer guten Bewertung – knapp hinter dem BU-Tarif der Tochter Europa.
- Bei den Angestellten reicht es zu einer guten Bewertung im Mittelfeld.
- Bei den Selbstständigen gibt es eine sehr gute Bewertung mit dem 4. Platz.
Das Fazit: Für die beiden Tarife hat die Continentale Berufsunfähigkeitsversicherung die Bewertung gut und sehr erhalten und zeigt auch hier, warum die Tarife immer eine Alternative sind.
Finanzmagazin Euro vergibt sehr gute Bewertung
Das Finanzmagazin Euro unterzog die Berufsunfähigkeitsversicherungen verschiedener Anbieter in Heft 4 des Jahres 2015 einem umfassenden Test. Dabei konnten die Tarife für Arbeitnehmer und Angestellte mit einem sehr guten Ergebnis bewertet werden. Der Test erfolgte in Zusammenarbeit mit der Ratingagentur Franke und Bornberg. Insgesamt wurden die Tarife von 42 Versicherern getestet. Das Preis-Leistungs-Verhältnis und die Anpassungsfähigkeit der Tarife an die Bedürfnisse des Versicherten wirkten sich besonders auf die positive Bewertung aus.
Continentale Berufsunfähigkeitsversicherung: Test und Rating der Analysehäuser
Auch die großen Analysehäuser Morgen und Morgen, Franke und Bornberg und Softfair haben die Berufsunfähigkeitsversicherung der Continentale unter die Lupe genommen und bewerten die Qualität einheitlich sehr gut:
- Morgen und Morgen bewertet die gesamte Tarifwelt der Continentale Berufsunfähigkeitsversicherungen: Die Tarife bekommen durchweg fünf Sterne für hervorragende Versicherungsbedingungen, eine hohe BU- Kompetenz und faire Antragsfragen. Die Solidität ist mit vier Sternen ebenfalls ausgezeichnet bewertet.
- Franke und Bornberg sieht die Continentale ebenfalls als einen der besten Anbieter und vergibt für die Bedingungen die Top-Note FFF.
- Softfair sieht die Continentale als einen der stärksten Anbieter an und vergibt die Höchstnote von fünf Eulen.
Franke und Bornberg vergibt Top-Note
Franke und Bornberg testete die Leistungen der Berufsunfähigkeitsversicherung der Continentale im Jahre 2014 mit gutem Ergebnis. Zum Test kam der Premium-Tarif der Berufsunfähigkeitsversicherung. Der Tarif wurde mit dem hauseigenen Gütesiegel FFF ausgezeichnet. Dabei handelt es sich um die höchste Bewertung, die das Institut vergibt. Die Bewertung entspricht einem ausgezeichneten Qualitätsurteil. In die positive Bewertung flossen die guten Versicherungsbedingungen ein, die auf das Bedürfnis des Kunden abgestimmt sind und flexibel angepasst werden können.
Test | Ergebnis Continentale | Bestmögliches Ergebnis |
---|---|---|
Finanztest | 1,5 (sehr gut) | 0,7 (sehr gut) |
Guter Rat | Top 10 der günstigsten Anbieter | sehr gut |
Capital | 1,7 und 2,5 | 1,6 |
Fokus Money | Je nach Berufsgruppe 1,06 bis 1,55 | 1,00 |
EURO | sehr gut | sehr gut |
Morgen und Morgen | 5 Sterne | 5 Sterne |
Franke und Bornberg | FFF | FFFplus |
Softfair | 5 Eulen | 5 Eulen |
Wissenswertes und Hintergründe
Die Contintentale wurde im Jahre 1926 als Krankenversicherung gegründet. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Dortmund. Heute ist die Versicherung in ihrer Rechtsform ein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit. Dies bedeutet, dass alle Versicherten mit Abschluss des Vertrages automatisch Mitglied in dem Versicherungsverein werden. Neben der Krankenversicherungsgesellschaft ist der Konzern in weitere Sparten unterteilt. Dazu gehören die Lebensversicherungsgesellschaft, die Sachversicherungen, die Europa Versicherungsgesellschaft und die Mannheimer Versicherungsgesellschaft.
Daten und Fakten
Die Continentale beschäftigt bundesweit knapp 7.000 Mitarbeiter und gilt somit als eine der größten Versicherungen Deutschlands. Die Kunden werden im Innen- und im Außendienst betreut. Im Jahre 2013 betrug der Umsatz etwa 3,14 Mrd. EUR.
Berufsunfähigkeitsversicherung Test
Beitragserhöhung der Continentale 2020
Die Continentale
Die Beitragstendenz für 2018 sieht zahlreiche Beitragsgarantien, aber auch einige Erhöhungen für die Neukunden der Continentale vor. Bei einigen Krankentagegeldversicherungstarifen ist es noch ungewiss, ob sich die Anpassung ins Positive oder Negative verändern wird — fest steht das die Tarife der Ärzte und Zahnärzte steigen werden. Für die Bestandskunden deutet sich in der Vollversicherung eine Mischung aus stabilen und steigenden Beiträgen an. Von den Erhöhungen sind überwiegend Kinder und junge Leute bis 32 Jahre betroffen, für die Tarife PURISMA® MAX 3100 (Unisex), SGII1/100 und SP1 sollen dafür Einsparungen möglich sein.
2017 gab es zahlreiche Beitragsgarantien in der Vollversicherung und Pflegezusatzversicherung. Beitragssenkungen waren eher im Bereich der Kurzusatzversicherung und GKV-Ergänzungsversicherung zu finden. Ärzte und Zahnmediziner waren überwiegend von Erhöhungen in der Krankentagegeldversicherung betroffen und mussten 2017 als Neu-oder auch als Bestandskunde tiefer in die Tasche greifen. Der Selbstbehalt blieb stabil und wurde nicht erhöht.
Für 2014 hatte die Continentale Beitragsanpassungen für Bestandskunden angekündigt (1.5.2014). Dazu zählten die Vollversicherungstarife BSS, COMFORT, ECONOMY sowie einige Tarife im Bereich Krankentagegeld (V182, V274, V43, V64, V92, V365). Beitragserhöhungen waren außerdem in zwei Entlastungstarifen zu erwarten. Wie stark die Preise anstiegen, konnte für den Bestand noch nicht gesagt werden. Bereits im Mai 2013 gab es für die Vollversicherungen bei der Continentale vor allem in den Business-Tarifen Erhöhungen.
Für Neukunden hatte die Continentale Beitragserhöhungen bereits genauer beziffert. Diese betrugen zwischen 9 und 15 Prozent und griffen zum 1.5.2014. Betroffen waren ebenfalls COMFORT und ECONOMY im Bereich Vollversicherung (Angestellte, Selbständige, Freiberufler) und einige Krankentagegeldtarife.
Beitragsgarantie & Beitragssenkung

In fast allen Tarifen der Vollversicherung gibt die Continentale für Neukunden eine Beitragsgarantie bis zum 31.12.2018. Der Tarif SP1 soll für Kinder und Jugendliche zum Jahresbeginn günstiger werden, sowie zwei Tarife der GKV-Ergänzungsversicherung. Einige Bestandskunden können sich über Einsparungen in vereinzelten Tarifen freuen.
Bis zum 31.12.2015 gab die Continentale für Neu- und Bestandskunden aller Altersgruppen Beitragsgarantien in einigen Vollversicherungstarifen.
Nachdem es 2013 in einigen Tarifen Beitragsgarantien gab, hatte der Dortmunder Versicherer für 2014 in den Tarifen SI 100 zur Vollversicherung für Angestellte, Freiberufler und Selbstständige sowie in den Mediziner-Tarifen ZE1, ZE2 und ZE3 jeweils für Kinder und Jugendliche Beitragssenkungen angekündigt. Weiterhin waren in den Vollversicherungstarifen BSZ und CB sowie SB1550/SB2300 stabile Beiträge zu erwarten, wenngleich die Continentale hier keine Beitragsgarantie ausgesprochen hatte.
Der Altersbeitragsentlastungstarif BE ECONOMY-U sank für junge Erwachsene um einen Prozentpunkt. Minderjährige Bestandskunden konnten sich über Beitragssenkungen im Vollversicherungstarif BSZ freuen.
Beitragsanpassung bei Continentale Zusatzversicherung
Nahezu allen Tarife der Zusatzversicherungen wird die Continentale 2018 einen stabilen Beitrag bis zum Ende des Jahres garantieren. Ausnahmen gibt es bei der Krankentagegeldversicherung für Ärzte und Zahnärzte, hier steigt der Beitrag u.a. in den Tarifen VA43-U, VA64-U und VA92-U. Bei einigen Tarifen ist die Entwicklung der Beiträge noch ungewiss. Beitragssenkungen gibt es im kommenden Jahr nur für Kinder und Jugendliche im Tarif CEZP-U und SG1 der GKV-Ergänzungsversicherung.
Bestandskunden müssen in der Krankentagegeldversicherung für Ärzte und Zahnärzte ab Januar 2018 mehr zahlen und auch die GKV-Ergänzungsversicherung CEZP soll für Männer und Frauen ab 32 Jahre steigen. Beitragssenkungen sind für die Tarife CEZP-U und SG1 für Minderjährige sowie beim Z1 für Erwachsene geplant.
2017 sanken die Tarife StartKompakt der GKV-Ergänzungsversicherung je nach Tarif um 14 bis 21 Prozent in allen Altersklassen. Die Kurzusatzversicherungen KS1-U und KS-U sanken zur Freude der Neukunden um 22 bzw. sogar 62 Prozent. Um durchschnittlich 2,75 Prozent erhöhte die Continentale die Beiträge zur Altersbeitragsentlastung.
Für zahlreiche Zusatzversicherungen, darunter das Krankentagegeld und die Anwartschaftsversicherung, gab die Continentale Beitragsgarantien bis zum 31.12.2015. In einigen Krankentagegeld-Tarifen konnten Kinder und Jugendliche ausgenommen sein.
Bei den Zusatzversicherungen der Continentale wurde bekannt, dass die Tarife CEB-Plus-U und CEZP-U im Neugeschäft für einige Altersgruppen um bis zu 9 Prozent sanken. Auch Bestandskunden konnten hier zum Teil auf Beitragssenkungen hoffen, konnten aber auch von Beitragserhöhungen betroffen sein.
Viele Tarife wurden bereits zum 1.Mai 2013 angepasst. Bei der Continentale zählen zu den privaten Zusatzversicherungen die Krankentagegeld-, Pflegezusatz-, GKV-Ergänzungs- und Auslandsreisekrankenversicherung.

Durchschnittlicher Rechnungszins bei der Continentale

Zum Ende des Jahres 2016 betrug der Rechnungszins 4,01 Prozent und der durchschnittliche Zinssatz 3,25 Prozent (letzten 7 Jahre).
Bei der Continentale lag die durchschnittliche Nettoverzinsung zwischen 2008 und 2012 bei 4,10 Prozent, 2012 gab es einen leichten Rückgang auf durchschnittlich 3,90 Prozent Zinsen auf die Altersrückstellungen. Verglichen mit anderen privaten Versicherern ist der Rechnungszins bei der Continentale relativ niedrig.
Im Jahr 2012 lagen die Zinswerte bei den privaten Versicherern insgesamt zwischen 3,0 und 5,0 Prozent. Mit einer zu geringen Verzinsung steigt das Risiko für Beitragserhöhungen beim entsprechenden Versicherer. Lange war die Verzinsung bei den privaten Krankenversicherungen konstant mit 3,5 Prozent. Durch die momentan geringe Verzinsung an den Kapitalmärkten wird es für die Versicherungsunternehmen jedoch zunehmend schwerer, diesen Rechnungszins noch zu erzielen.
Tarifbeispiele
Continentale AV-P1
Continentale AZ COMFORT-U
Continentale AZ ECONOMY-U
Continentale COMFORT-U
Continentale ECONOMY-U
Continentale V29-U
Continentale V43-U
BAP Tabelle Teil I
Beitragsanpassung ALTE OLDENBURGER
Beitragsanpassung ARAG
Beitragsanpassung AXA
Beitragsanpassung BARMENIA
Beitragsanpassung BBKK
Beitragsanpassung CENTRAL
Beitragsanpassung CONCORDIA
Beitragsanpassung DBV
Beitragsanpassung DEBEKA
Beitragsanpassung DEUTSCHER RING
Beitragsanpassung DEVK
Beitragsanpassung DKV
Beitragsanpassung ENVIVAS
Beitragsanpassung ERGO
Beitragsanpassung GOTHAER
Beitragsanpassung HALLESCHE
BAP Tabelle Teil II
Beitragsanpassung INTER
Beitragsanpassung LKH
Beitragsanpassung LVM
Beitragsanpassung MANNHEIMER
Beitragsanpassung MECKLENBURGISCHE
Beitragsanpassung MUENCHNER VEREIN
Beitragsanpassung NUERNBERGER
Beitragsanpassung PAX
Beitragsanpassung PROVINZIAL
Beitragsanpassung RUV
Beitragsanpassung SIGNAL IDUNA
Beitragsanpassung SUEDDEUTSCHE
Beitragsanpassung UKV
Beitragsanpassung UNIVERSA
Beitragsanpassung WUERTTEMBERGISCHE
Beitragserhöhung der Central 2020
Central
Das Jahr 2018 beginnt die Central mit Beitragsanpassungen von durchschnittlich 3,85 Prozent in der Vollversicherung für alle Altersklassen. Am stärksten betroffen sind Jugendliche in den Tarifen central.privat2 und central.privat3 sowie junge Erwachsene im Tarif central.privatpro2 — hier steigt der Beitrag um bis zu 12 Prozent. Auch Human- und Zahnmediziner müssen 2018 tiefer in die Tasche greifen, für sie erhöht sich der Tarif central.privatpromed2 je nach Altersklasse um 4 bis 7 Prozent. Der Selbstbehalt soll allerdings im kommenden Jahr stabil bleiben. Für Bestandskunden hat die Central noch keine Daten herausgegeben.
Im Jahr 2017 gab es nur wenige Änderungen im Tarifportfolio der Central: In der Vollversicherung stieg der Beitrag im Tarif central.privat1 für Kinder und Jugendliche um 9 Prozent an, für Erwachsene blieben die Beiträge stabil. Eine deutliche Beitragsanpassung gab es jedoch im Tarif central.pflegePlus, hier musste man mit Erhöhungen von bis zu 21 Prozent rechnen. Im Durchschnitt betrugen die Anpassungen über alle Tarife im Neugeschäft insgesamt 2,85 Prozent. Für Bestandskunden wurde es bei den Männern ab 32 Jahre in der Vollversicherung teurer, alle Anderen konnten mit einer Beitragsstabilität rechnen.

2015 sollte es bei der Central im Neugeschäft für die Vollversicherungen für Angestellte, Selbstständige und Freiberufler nur geringe Beitragserhöhungen von durchschnittlich 0,3 Prozent geben. Die Vollversicherungstarife für Angestellte, Selbstständige und Freiberufler blieben für Erwachsene 2015 zunächst stabil, Kinder und Jugendliche mussten mit Erhöhungen zwischen 2 (Kinder im Tarif central.privat1) und 5 Prozent (Kinder im Tarif central.privat3) rechnen.
Zum 1. Mai 2014 erhöhte die Central die Beiträge für den Krankentagegeldtarif EKTZU je nach Altersgruppe um 8 – 11 Prozent. Der GKV-Ergänzungstarif central.vitaJU stieg für Kinder und Jugendliche um 6 Prozent.
2013 mussten Männer zum Beispiel im Tarif EKN 600 eine fünfprozentige Beitragserhöhung einkalkulieren. Durch die neuen Unisex-Tarife wurden außerdem Neuverträge ab Dezember 2013 für Männer teurer.
Auch bei der Central muss mit versteckten Beitragserhöhungen über höhere Selbstbehalte und befristete Rabatte gerechnet werden. Letztere werden zunächst mit dem Beitrag verrechnet, so dass Prämien zunächst weniger stark ansteigen. Der Rabatt lief jedoch spätestens Ende 2013 aus, so dass dann automatisch der Beitrag abermals anstieg.
Die Central geriet 2012 in die Schlagzeilen, als Versicherte aufgrund von Fehlkalkulationen massive Beitragserhöhungen von bis zu 40 Prozent verkraften mussten. Dabei waren vor allem die Beiträge für die Einsteigertarife, die neue Kunden werben sollen, zu niedrig bemessen. Einsteigertarife zeichnen sich durch relativ niedrige Prämien aus und bieten nur ein Mindestmaß an Leistungen, was sie vor allem für jüngere, gesunde Versicherungsnehmer interessant macht. Die Versicherer kalkulieren dabei ein, dass diese Versicherten mit der Zeit in einen kostenintensiveren Premiumtarif wechseln. Da dies bei der Central nicht ausreichend eintrat, mussten die Einsteigertarife erheblich erhöht werden.
Beitragsgarantie & Beitragssenkung
2018 hält die Central für ihre Neukunden auch Beitragssenkungen bereit: Die Krankentagegeldversicherung sinkt im Durchschnitt um 23,86 Prozent. Am meisten profitieren die Versicherten u.a. bei den Tarifen ETB42U, ETB91U, ETB364U und ETpro42, da hier mit Ersparnissen von mehr als 30 Prozent zu rechnen ist (Altersklassen ab 32 Jahre). Die Beiträge zur Pflegezusatzversicherung erhöhen sich im kommenden nicht. Für Bestandskunden liegen noch keine Daten zu den Anpassungen in 2018 vor.
2017 wurden die Tarife im Bereich GKV-Ergänzungsversicherung für Bestandskunden überwiegend günstiger, die restlichen Tarife deuteten auf eine Beitragsstabilität hin.
Das Krankentagegeld der Central sank im Neugeschäft 2015 durchschnittlich um 2,89 Prozent.
2013 gab es Beitragsgarantien für einige Tarife, beispielsweise aus den Reihen central.comfort und central.vario.
Tarifbeispiele
Central Tarif central.privat1
Central Tarif central.privat2
Central Tarif central.privatA2
Central Tarif ETA42U
Central Tarif ETS28U
BAP Tabelle Teil I
Beitragsanpassung ALTE OLDENBURGER
Beitragsanpassung ARAG
Beitragsanpassung AXA
Beitragsanpassung BARMENIA
Beitragsanpassung BBKK
Beitragsanpassung CONCORDIA
Beitragsanpassung CONTINENTALE
Beitragsanpassung DBV
Beitragsanpassung DEBEKA
Beitragsanpassung DEUTSCHER RING
Beitragsanpassung DEVK
Beitragsanpassung DKV
Beitragsanpassung ENVIVAS
Beitragsanpassung ERGO
Beitragsanpassung GOTHAER
Beitragsanpassung HALLESCHE
BAP Tabelle Teil II
Beitragsanpassung INTER
Beitragsanpassung LKH
Beitragsanpassung LVM
Beitragsanpassung MANNHEIMER
Beitragsanpassung MECKLENBURGISCHE
Beitragsanpassung MUENCHNER VEREIN
Beitragsanpassung NUERNBERGER
Beitragsanpassung PAX
Beitragsanpassung PROVINZIAL
Beitragsanpassung RUV
Beitragsanpassung SIGNAL IDUNA
Beitragsanpassung SUEDDEUTSCHE
Beitragsanpassung UKV
Beitragsanpassung UNIVERSA
Beitragsanpassung WUERTTEMBERGISCHE
Beitragserhöhung der Central 2020
Central
Das Jahr 2018 beginnt die Central mit Beitragsanpassungen von durchschnittlich 3,85 Prozent in der Vollversicherung für alle Altersklassen. Am stärksten betroffen sind Jugendliche in den Tarifen central.privat2 und central.privat3 sowie junge Erwachsene im Tarif central.privatpro2 — hier steigt der Beitrag um bis zu 12 Prozent. Auch Human- und Zahnmediziner müssen 2018 tiefer in die Tasche greifen, für sie erhöht sich der Tarif central.privatpromed2 je nach Altersklasse um 4 bis 7 Prozent. Der Selbstbehalt soll allerdings im kommenden Jahr stabil bleiben. Für Bestandskunden hat die Central noch keine Daten herausgegeben.
Im Jahr 2017 gab es nur wenige Änderungen im Tarifportfolio der Central: In der Vollversicherung stieg der Beitrag im Tarif central.privat1 für Kinder und Jugendliche um 9 Prozent an, für Erwachsene blieben die Beiträge stabil. Eine deutliche Beitragsanpassung gab es jedoch im Tarif central.pflegePlus, hier musste man mit Erhöhungen von bis zu 21 Prozent rechnen. Im Durchschnitt betrugen die Anpassungen über alle Tarife im Neugeschäft insgesamt 2,85 Prozent. Für Bestandskunden wurde es bei den Männern ab 32 Jahre in der Vollversicherung teurer, alle Anderen konnten mit einer Beitragsstabilität rechnen.

2015 sollte es bei der Central im Neugeschäft für die Vollversicherungen für Angestellte, Selbstständige und Freiberufler nur geringe Beitragserhöhungen von durchschnittlich 0,3 Prozent geben. Die Vollversicherungstarife für Angestellte, Selbstständige und Freiberufler blieben für Erwachsene 2015 zunächst stabil, Kinder und Jugendliche mussten mit Erhöhungen zwischen 2 (Kinder im Tarif central.privat1) und 5 Prozent (Kinder im Tarif central.privat3) rechnen.
Zum 1. Mai 2014 erhöhte die Central die Beiträge für den Krankentagegeldtarif EKTZU je nach Altersgruppe um 8 – 11 Prozent. Der GKV-Ergänzungstarif central.vitaJU stieg für Kinder und Jugendliche um 6 Prozent.
2013 mussten Männer zum Beispiel im Tarif EKN 600 eine fünfprozentige Beitragserhöhung einkalkulieren. Durch die neuen Unisex-Tarife wurden außerdem Neuverträge ab Dezember 2013 für Männer teurer.
Auch bei der Central muss mit versteckten Beitragserhöhungen über höhere Selbstbehalte und befristete Rabatte gerechnet werden. Letztere werden zunächst mit dem Beitrag verrechnet, so dass Prämien zunächst weniger stark ansteigen. Der Rabatt lief jedoch spätestens Ende 2013 aus, so dass dann automatisch der Beitrag abermals anstieg.
Die Central geriet 2012 in die Schlagzeilen, als Versicherte aufgrund von Fehlkalkulationen massive Beitragserhöhungen von bis zu 40 Prozent verkraften mussten. Dabei waren vor allem die Beiträge für die Einsteigertarife, die neue Kunden werben sollen, zu niedrig bemessen. Einsteigertarife zeichnen sich durch relativ niedrige Prämien aus und bieten nur ein Mindestmaß an Leistungen, was sie vor allem für jüngere, gesunde Versicherungsnehmer interessant macht. Die Versicherer kalkulieren dabei ein, dass diese Versicherten mit der Zeit in einen kostenintensiveren Premiumtarif wechseln. Da dies bei der Central nicht ausreichend eintrat, mussten die Einsteigertarife erheblich erhöht werden.
Beitragsgarantie & Beitragssenkung
2018 hält die Central für ihre Neukunden auch Beitragssenkungen bereit: Die Krankentagegeldversicherung sinkt im Durchschnitt um 23,86 Prozent. Am meisten profitieren die Versicherten u.a. bei den Tarifen ETB42U, ETB91U, ETB364U und ETpro42, da hier mit Ersparnissen von mehr als 30 Prozent zu rechnen ist (Altersklassen ab 32 Jahre). Die Beiträge zur Pflegezusatzversicherung erhöhen sich im kommenden nicht. Für Bestandskunden liegen noch keine Daten zu den Anpassungen in 2018 vor.
2017 wurden die Tarife im Bereich GKV-Ergänzungsversicherung für Bestandskunden überwiegend günstiger, die restlichen Tarife deuteten auf eine Beitragsstabilität hin.
Das Krankentagegeld der Central sank im Neugeschäft 2015 durchschnittlich um 2,89 Prozent.
2013 gab es Beitragsgarantien für einige Tarife, beispielsweise aus den Reihen central.comfort und central.vario.
Tarifbeispiele
Central Tarif central.privat1
Central Tarif central.privat2
Central Tarif central.privatA2
Central Tarif ETA42U
Central Tarif ETS28U
BAP Tabelle Teil I
Beitragsanpassung ALTE OLDENBURGER
Beitragsanpassung ARAG
Beitragsanpassung AXA
Beitragsanpassung BARMENIA
Beitragsanpassung BBKK
Beitragsanpassung CONCORDIA
Beitragsanpassung CONTINENTALE
Beitragsanpassung DBV
Beitragsanpassung DEBEKA
Beitragsanpassung DEUTSCHER RING
Beitragsanpassung DEVK
Beitragsanpassung DKV
Beitragsanpassung ENVIVAS
Beitragsanpassung ERGO
Beitragsanpassung GOTHAER
Beitragsanpassung HALLESCHE
BAP Tabelle Teil II
Beitragsanpassung INTER
Beitragsanpassung LKH
Beitragsanpassung LVM
Beitragsanpassung MANNHEIMER
Beitragsanpassung MECKLENBURGISCHE
Beitragsanpassung MUENCHNER VEREIN
Beitragsanpassung NUERNBERGER
Beitragsanpassung PAX
Beitragsanpassung PROVINZIAL
Beitragsanpassung RUV
Beitragsanpassung SIGNAL IDUNA
Beitragsanpassung SUEDDEUTSCHE
Beitragsanpassung UKV
Beitragsanpassung UNIVERSA
Beitragsanpassung WUERTTEMBERGISCHE