LKH Landeskrankenhilfe
Am 7. Juli 1926 gründeten Landwirte aus der Umgebung von Lüneburg den „Krankenunterstützungsverein Lüneburg und Umgebung für selbständige Landwirte“ zur Absicherung von Landwirten im Krankheitsfall. Später wurde das Unternehmen in „Landeskrankenhilfe Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit Sitz in Lüneburg“ umbenannt und war durch eine stetige Expansion des Geschäftgebietes, des Produktangebotes und der Versichertenzahl gekennzeichnet.
Daten und Fakten
Der Landeskrankenhilfe Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit ist bundesweit an 15 Standorten vertreten. Dieser beschäftigte Ende des Jahres 2008 circa 450 Mitarbeiter und betreute im gleichen Jahr 415.695 versicherte Personen, von denen etwa die Hälfte vollversichert war. Die Landeskrankenhilfe erzielte Ende 2008 Beitragseinnahmen in Höhe von 749,4 Millionen Euro. Die Vollversicherung richtet sich an alle Personen, die nicht pflichtversichert sind, das heißt freiwillig versicherte Arbeitnehmer, Selbständige, Ärzte, Beihilfeberechtigte und Studenten. Die Zusatzversicherung richtet sich als Ergänzungsversicherung an alle gesetzlich versicherten Personen.
Adresse und Kontakt
LKH Landeskrankenhilfe
Telefon: 04131 / 725 0
Telefax: 04131 / 403 402
Uelzener Straße 120, 21335 Lüneburg
Leistungen und beliebte Tarife
Geeignete Gesundheitsvorsorgemodelle schafft das Produktangebot der LKH Landeskrankenhilfe. Sowohl Arbeitnehmer, Selbständige, Beamte als auch Ärzte und Studenten werden hier fündig und können zwischen den Tarifgruppen G (Grund-Versicherungsschutz), P (Privat-Versicherungsschutz) und T (Top-Versicherungsschutz) sowie weiteren Tarifenbausteinen wählen:
- Tarif 100, 102, 103, 105, AS10, 110, 120 (Vollkostentarife mit oder ohne Selbstbeteiligung)
- Tarif BT – Basistarif
- für Ärzte: u.a. Tarifgruppe A (Top-Versicherungsschutz) und Tarif 101 und 121
» Private Krankenversicherung der Landeskrankenhilfe im Test
Leistungsumfang im Überblick
Zu den möglichen Leistungen zählen unter anderem die freie Wahl des Arztes, Zahnarztes und Krankenhauses, der Krankenhausaufenthalt im Ein- oder Zweibettzimmer sowie der Anspruch auf Behandlung durch den Chefarzt, Krankentagegeld und Krankenhaustagegeld, Heilpraktiker-Behandlung und Psychotherapie. Hinzu kommen Leistungen aus Pflegepflichtversicherung und der Pflegeergänzungsversicherung sowie Leistungen bei Zahnersatz und die Auslandsreise-Krankenversicherung. Die Auslandsreise-Krankenversicherung gilt für alle Reisen mit einer Höchstdauer von sechs Wochen. Die Landeskrankenhilfe führte 2001 mit der „neuen Beitragsrückerstattung für kostenbewusstes Verhalten“ eine Neuheit in der Branche ein. Das bedeutet, dass die Versicherten unter bestimmten Voraussetzungen, innerhalb eines Jahres höchstens zweimal Anspruch auf Versicherungsleistungen stellen können, fünf Prozent des tariflichen Beitrages der Krankheitskosten-Vollversicherung Monat für Monat können sie zurückerstattet bekommen. Hinzu kommt die gängige Beitragsrückerstattung bei Leistungsfreiheit, die bis zu sechs Monatsbeiträge umfassen kann.
LKH PKV – Bewertung und Test der Tarife 2020
Die LKH Landeskrankenhilfe zählt zu den zwanzig größten privaten Versicherern in Deutschland und zählt nach offiziellen Angaben rund 400.000 Versicherte und knapp 500 Mitarbeiter. Das Unternehmen ist als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit firmiert und betreibt sein operatives Geschäft von Lüneburg aus. Gegründet wurde die LKH im Jahr 1926, damals noch exklusiv für versicherungsbedürftige Landwirte aus der Region Lüneburg und Umgebung.
LKH
Die Tarife der LKH Landeskrankenhilfe unterteilen sich je nach Art der beruflichen Tätigkeit. Insgesamt werden so Tarife für Angestellte und Selbständige, für Ärzte, Beamte und Beamtenanwärter und für Studenten angeboten. Alle Berufsgruppen haben die Wahl zwischen Tarifen mit keiner, geringer oder hoher Selbstbeteiligung. Die monatlichen Beiträge passen sich selbstverständlich der Selbstbeteiligung an, im Regelfall reduziert sich der monatliche Betrag desto höher die potentiellen Selbstbeteiligungskosten ausfallen.

LKH Testsieger: Erfahrungen und aktuell beste Produkte
STIFTUNG WARENTEST 2014: LKH SCHNEIDET “BEFRIEDIGEND” AB
im Magazin Finanztest vom Mai 2014 veröffentlichte die Stiftung Warentest den ersten großen Test von Krankenvollversicherungen seit 2006. Getestet wurden Tarifangebote für Beamte, Angestellte und Selbstständige. Die LKH erreichte mit ihren drei getesteten Tarifen jeweils das Urteil “befriedigend”.
VERSICHERTENGRUPPE | TARIFKOMBINATION | TESTURTEIL |
---|---|---|
Beamte | A22, A30 + S22, S30, SW22, SW30 + Z50 | befriedigend (2,7) |
Angestellte | A103 + S200 + Z81 + T06U | befriedigend (3,1) |
Selbstständige | A103 + S200 + Z81 + T04U | befriedigend (3,0) |
Insgesamt bewerteten die Tester die Leistungen der Tarife der privaten Krankenversicherung als verbessert, allerdings seien auch die Preise gestiegen. Lohnenswert ist die PKV vor allem für Beamte, die von Beihilfe profitieren. Angestellte und Selbstständige müssten sich hingegen überlegen, ob sie die hohen Beiträge dauerhaft bezahlen können, da ein Wechsel zurück in der gesetzliche Krankenversicherung vor allem für ältere Versicherte schwierig sei. Hohe Selbstbeteiligungen können sich für Selbstständige lohnen, sie sollten anteilig zum eigenen Monatsbeitrag addiert werden, um ein realistisches Bild zu erhalten.
MORGEN & MORGEN URTEILT MIT TESTERGEBNIS “SEHR GUT”
Im Leistungstest durch die Ratingagentur Morgen und Morgen, welche unter anderem die Leistungen beim Krankenhausaufenthalt oder der Zahnarztbehandlung untersuchte, erreichte die LKH das Urteil “sehr gut”, was “vier Sternen” im Gesamtergebnis gleich kommt. Getestet wurden verschiedene Tarifkombinationen, wie zum Beispiel die Tarife A100 und S200.
LKH MIT RATING AA IM DFSI RATING 2014/2015
Im Qualitätsrating der Privaten Krankenversicherer des DFSI schnitt die LKH 2014 verglichen mit anderen Versicherern eher schwach ab. Sie erreichte das Testurteil “gut” (2,5), was dem Rating AA entspricht. Besonders punkten konnte LKH im Bereich Substanzkraft, wo sie die Note 1,7 erreichte und bei der Produktqualität mit der Note 2,4. Schwächer wurde hingegen der Service bewertet (4,2).
FOCUS-LESER SIND ÜBERZEUGT VON DER LKH
In einer Umfrage des Magazins “Focus” konnte sich die LKH im oberen Mittelfeld platzieren. Von 35 privaten Versicherern erreichte sie Platz 12 und erhielt von Lesern des Focus und Mitgliedern der LKH das Gesamturteil “befriedigend” was einem Schnitt von 2,77 entspricht. Besonders der niedrige Beitrag konnte mit der Note 2,66 besonders positiv hervorstechen.
ZAHNZUSATZVERSICHERUNG DER LKH IM FINANZTEST
Das Magazin der Stiftung Warentest veröffentlichte 2012 einen Test zu Zahnzusatzversicherungen in 147 Tarifen. Dabei bekam der Tarif 194E der LKH das Urteil “befriedigend” (2,6) bei den Tarifen ohne altersgemäße Beitragssteigerungen.
MORGEN & MORGEN UNTERNEHMENSRATING 2015: 4 VON 5 STERNEN FÜR DIE LKH
Beim Unternehmensrating der Analysten von Morgen & Morgen wurden Bilanzkennzahlen der privaten Krankenversicherer untersucht. Die LKH erzielte beim Rating mit 4 von 5 Sternen ein gutes Ergebnis.
TEST DER UNISEX-TARIFE
Bei einem aktuellen Test der Unisex-Tarife der LKH A100, S200 und Z60 erhielt die LKH die Gesamtnote 2,25. Der Test wurde von Focus Money gemeinsam mit dem Analysehaus Franke & Bornberg durchgeführt. Das Rating für die Leistungsstärke betrug 1,5. Für die Finanzstärke wurde die Bewertung 2,25 abgegeben. Die Ergebniss können in der Focus Money Ausgabe 40/2013 nachvollzogen werden.
TARIF 400 DER LKH ÜBERZEUGT STIFTUNG WARENTEST
Der Zusatztarif stellt eine Top-Absicherung bei einem Krankenhausaufenthalt sicher. Der Patient hat Anspruch auf eine Chefarztbehandlung und ein Ein- oder Zweibettzimmer. Der Tarif erhielt in einem Testbericht der Zeitschrift Finanztest vom November 2009 von der Stiftung Warentest das Testurteil “sehr gut” mit einer Note von 1,4.
LKH MIT SCHWACHEN ERGEBNISSEN BEIM EURO-MAGAZIN 2013
Beim Test des Euro-Magazins schnitt die LKH in den Kategorien Tarife mit hoher, geringer oder ohne Selbstbeteiligung eher schwach ab. Getestet wurden verschiedene Tarife von 24 privaten Krankenversicherern.
MITTELMÄSSIGES ERGEBNIS BEI N-TV-TES
Der Nachrichtensender n-tv hat in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Service-Qualität neben der LKH noch 19 weitere private Krankenversicherer getestet. Die LKH landete dabei im Mittelfeld auf Rang 9. In der Serviceanalyse erhielt die Krankenversicherung die Note “befriedigend”.
Tarife der LKH
TARIFE A/S/Z DER LKH
Dieses Tarifmodell steht Angestellten und Selbstständigen, Ärzten und Beamten zur Verfügung. Die Tarife können sich nach einzelnen Berufsgruppen unterscheiden, auch können die einzelnen Leistungen separat gewählt werden. Die Police funktioniert entfernt also als eine Art Baukastenprinzip, bei der “A” für Ambulante Krankheitskosten und entsprechenden Tarif, “S” für Stationäre Behandlung und “Z” für Zahnzusatz steht. In den einzelnen Paketen können jeweils unterschiedliche Tarifmodelle gewählt werden, die einen unterschiedlich hohen Selbstbehalt vom Versicherten einfordern.
TARIF PSKV
Der PSKV-Tarif kann von allen Studenten genutzt werden, die sich innerhalb der ersten drei Monate ihres Studiums bereit erklären auf die gesetzliche Krankenversicherung zu verzichten.
Weitere Tarife der Versicherung
LKH Tarif A103, LKH Tarif A120, LKH Tarif S300, LKH Tarif T04U
TARIFE BA50, BA50S, BA40S
Diese Tarife können ausschließlich von Beamtenanwärtern genutzt werden. Ein Teil der anfallenden Kosten für die Krankenversicherung wird immer durch den Dienstherrn übernommen, die Tarife decken lediglich den Teil der KV ab, der eben nicht automatisch sowieso gedeckt wird. Zu den Leistungen in den BA-Tarifen zählen unter anderem:
- Anspruch auf Naturheilverfahren und Psychotherapie
- Freie Arzt- und Krankenhauswahl
- Kosten des Transports in das nächste Krankenhaus
- Zahnbehandlungen
- gezielte Vorsorgeuntersuchungen
Beitragserhöhung der LKH Landeskrankenhilfe 2020
LKH
2018 werden die Beiträge in der Vollversicherung für Neu- und Bestandskunden teilweise deutlich steigen. Im Neugeschäft sind Beitragssteigerungen für junge Leute um bis zu 22 Prozent möglich. Nur einige wenige Tarife werden leicht gesenkt. Bei den Bestandskunden sind überwiegend Männer und Kinder sowie junge Frauen von Erhöhungen betroffen. Beitragsstabilität gibt es bei zahlreichen Tarifen für ältere Versicherte und Kinder in der Vollversicherung. Auch männliche Mediziner müssen 2018 tiefer in die Tasche greifen.
Im Jahr 2017 passte die Landeskrankenhilfe die Beiträge für Neukunden in der Vollversicherung an. Betroffen waren die Mediziner in den Tarifen A101 und A121 mit deutlichen Erhöhungen um bis zu 29 Prozent.
Für 2016 waren keine Beitragsanpassungen der LKH bekannt.
2015 gab es bei der LKH einige Beitragserhöhungen im Neugeschäft. So wurden die Vollversicherungstarife für Angestellte, Selbstständige und Freiberufler um durchschnittlich 2,15 Prozent teurer. Bei Medizinern betrug die Erhöhung moderate 0,94 Prozent, während in der Beihilfeversicherung für Beamte 4,13 Prozent und für Anwärter 7,83 Prozent höhere Beiträge gezahlt werden müssen.
Im Jahr 2013 gab es in einigen Tarifen der LKH Beitragserhöhungen. Für 2014 hatte die Landeskrankenhilfe bisher nur moderate Beitragserhöhungen angekündigt. Im Neugschäft sollten die Tarife A103 und A105 für Erwachsene und die Tarife Z60-Z81 für Versicherungsnehmer bis 20 Jahre steigen. Erwachsene Bestandskunden mussten in den Tarifen 105, 110, 120, AS 10, G3 und P2 (Männer) sowie TP4 (Frauen) mit Beitragserhöhungen rechnen, für minderjährige Versicherungsnehmer sollte es Erhöhungen in den Tarifen 192-194, P, P4 und PP4 geben.

Beitragsgarantie & Beitragssenkung
Für 2018 sieht die LKH Beitragssenkungen in den Vollversicherungstarifen A100 für Minderjährige und SW101 für Versicherte ab 55 Jahre vor, sowie bei einigen Zusatzversicherungen. Für nahezu alle Tarife gibt es in verschiedenen Altersklassen Beitragsgarantien für Bestandskunden.
Beitragssenkungen gab es 2017 nur sehr wenige: Für Kinder sank der Beitrag für den Tarif S201 um 28 Prozent und für Jugendliche um 2 Prozent im Neugeschäft. Für Erwachsene blieben die Tarife S201 und S300 in der Vollversicherung stabil. Veränderungen für Bestandskunden wurden für 2017 nicht veröffentlicht.
Im Jahr 2015 werden bei der LKH im Neugeschäft einige Beiträge gesenkt, beispielsweise die S2-Tarife für Studierende und einige Vollversicherungstarife für Kinder.
Für 2014 hatte die LKH angekündigt, ihre Beiträge größtenteils stabil halten zu wollen.
Anpassungen bei Zusatzversicherungen der Landeskrankenhilfe
Für Neukunden wird 2018 die Krankentagegeldversicherung um durchschnittlich 4,07 Prozent günstiger, besonders im Tarif T26U werden die Beiträge deutlich gesenkt. Beitragssteigerungen werden für den Ergänzungstarif S400E mit bis zu 14 Prozent sowie im Pflegezusatztarif PTGU3 mit maximal 30 Prozent erwartet. Für weibliche Bestandskunden steigen die Beiträge in der Krankentagegeldversicherung und für Minderjährige in der GKV-Ergänzungsversicherung sowie in der Pflegezusatzversicherung. Männer und Kinder können sich als Bestandskunden über einen weiterhin stabilen Beitrag in der Krankentagegeldversicherung freuen.
Deutliche Beitragsanpassungen gab es 2017 für Neukunden in der Pflegezusatzversicherung. Die Beiträge wurden in den Tarifen PZU und PTG4 um bis zu 58 Prozent teurer. Im Durchschnitt erhöhte die Landeskrankenhilfe die Pflegezusatzversicherungen um 22,4 Prozent. Änderungen für Bestandskunden wurden für 2017 nicht veröffentlicht.
Für 2015 hat die LKH zum Teil erhebliche Beitragserhöhungen für die Zusatzversicherungen im Neugeschäft angekündigt. Betroffen sind die GKV-Ergänzung mit 11,9, die Pflegezusatzversicherung mit 251,36 und die Anwartschaftsversicherung mit 12,5 Prozent (jeweils durchschnittlich).
Zu den privaten Zusatzversicherungen der LKH zählen außerdem die Zahnzusatzversicherung, Krankenhaustagegeldversicherung und eine Krankenhauszusatzversicherung. Außerdem bietet sie eine Auslandsreisekrankenversicherung an.

Durchschnittliche Nettoverzinsung der LKH

Der durchschnittliche Rechnunsgszins lag bei der LKH zwischen 2008 und 2012 bei 3,32 Prozent, 2012 gab es einen leichten Rückgang auf durchschnittlich 3,00 Prozent Zinsen auf die Altersrückstellungen. Damit hat die Landekrankenhilfe einen der niedrigsten Zinssätze verglichen mit anderen Versicherern.
Die Werte für den Rechnungszins bei den privaten Krankenversicherern lagen im Jahr 2012 insgesamt zwischen 3,0 und 5,0 Prozent. Einer zu geringe Verzinsung lässt das Risiko für Beitragserhöhungen beim entsprechenden Versicherer steigen. Die Verzinsung lag lange konstant bei 3,5 Prozent bei den privaten Versicherern.Die momentan geringe Verzinsung an den Kapitalmärkten macht es den Versicherungsunternehmen jedoch zunehmend schwerer, diesen Rechnungszins noch zu erzielen.
Tarifbeispiele
LKH Tarif A103
LKH Tarif A120
LKH Tarif S300
LKH Tarif T04U
BAP Tabelle Teil I
Beitragsanpassung ALTE OLDENBURGER
Beitragsanpassung ARAG
Beitragsanpassung AXA
Beitragsanpassung BARMENIA
Beitragsanpassung BBKK
Beitragsanpassung CENTRAL
Beitragsanpassung CONCORDIA
Beitragsanpassung CONTINENTALE
Beitragsanpassung DBV
Beitragsanpassung DEBEKA
Beitragsanpassung DEUTSCHER RING
Beitragsanpassung DEVK
Beitragsanpassung DKV
Beitragsanpassung ENVIVAS
Beitragsanpassung ERGO
Beitragsanpassung GOTHAER
Beitragsanpassung HALLESCHE
BAP Tabelle Teil II
Beitragsanpassung INTER
Beitragsanpassung LVM
Beitragsanpassung MANNHEIMER
Beitragsanpassung MECKLENBURGISCHE
Beitragsanpassung MUENCHNER VEREIN
Beitragsanpassung NUERNBERGER
Beitragsanpassung PAX
Beitragsanpassung PROVINZIAL
Beitragsanpassung RUV
Beitragsanpassung SIGNAL IDUNA
Beitragsanpassung SUEDDEUTSCHE
Beitragsanpassung UKV
Beitragsanpassung UNIVERSA
Beitragsanpassung VGH
Beitragsanpassung WUERTTEMBERGISCHE
LKH Private Pflegezusatzversicherung: Test 2020
LKH
LKH ist die Abkürzung für Landeskrankenhilfe. Dabei handelt es sich um eine private Krankenversicherung, die im Jahre 1926 gegründet wurde. Bei der Gründung arbeitete der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit als Krankenunterstützungsverein Lüneburg und Umgebung für selbstständige Landwirte. Dem Unternehmen ist die Landeslebenshilfe beigeordnet. Dabei handelt es sich um eine Lebensversicherungsgesellschaft, die in ihren Wurzeln auf die Sterbekasse „Vereinte Brüderschaft von 1784 zu Bardowick“ zurückgeht. Im Jahre 2011 arbeiteten 473 Mitarbeiter für die Versicherung. Der Umsatz betrug etwa 820.000 EUR.
Tarife zur Pflegeversicherung
Die LKH bietet ihren Versicherten eine Pflegetagegeldversicherung. Sollte ein Pflegefall eintreten, bekommen die Versicherten eine monatliche Rente. Diese orientiert sich an dem im Versicherungsvertrag vereinbarten Betrag, wobei dieser abhängig von den Pflegestufen gestaffelt ist. Die volle Summe wird nur bei Feststellung der Pflegestufe 3 gezahlt. In den anderen Pflegestufen erfolgt eine Reduzierung des vereinbarten Betrages um bis zu 70 Prozent.
Versicherte, die sich für den Abschluss eines Vertrages bei der LKH entschieden haben, profitieren von verschiedenen Vorteilen:
Der Versicherungsschutz durch die Pflegetagegeldversicherung der LKH besteht weltweit. Entscheidet sich der Versicherte für den Abschluss des Vertrages in einem frühen Lebensalter, sind die Beträge besonders günstig. Die Versicherung kann auf Wunsch bis zum Eintritt in das Rentenalter laufen. Anpassungen sind möglich, ohne dass eine erneute Gesundheitsprüfung erforderlich wird. Dies ist ein weiterer Vorteil für den Versicherten: Die Gesundheitsprüfung findet in jungen Jahren statt. Spätere Erkrankungen wirken sich nicht negativ auf die Gestaltung der Beiträge aus.
Der Versicherte kann die Tagessatz für das Pflegegeld frei zwischen 5 und 150 EUR wählen. Wird die Pflegestufe 3 festgestellt, erfolgt eine Beitragsfreistellung der Versicherung.
FOCUS MONEY bewertet DFV Pflegetagegeld mit “Hervorragend”
Im Februar 2018 veröffentlichte das Unternehmen FOCUS MONEY in der Ausgabe 09/2018 die Ergebnisse des Deutschlandtests zum Pflegetagegeld. Dazu untersuchte das Deutsche Finanz-Service Institut (DFSI) das Preis-Leistungs-Verhältnis verschiedener Versicherer. Herausgestellt wurden die besten Tarife für 25, 35, 45 sowie 55-jährige. Als Testsieger ging neben der Concordia auch die DFV hervor und erzielte hervorragende Ergebnisse in der Kategorie Flexible Tarife.

Kategorie | Bewertung |
---|---|
25-jährige | Hervorragend |
35-jährige | Hervorragend |
45-jährige | Hervorragend |
55-jährige | Hervorragend |
Gesamt | Hervorragend |
Die Bewertungen beziehen sich auf die untersuchten DFV Pflegetarife: PG1, PG2, PG3, PG6 sowie Pflege Plus.
Pflegetagegeld-Tarife der DFV im Detail
Die Tarife der privaten Pflegezusatzversicherung der Deutschen Familienversicherung lassen kaum Wünsche offen. Das Tarifmodell ist flexibel und sowohl vor Eintritt des Pflegefalls, als auch im Anschluss noch anpassbar. Auch auf die in aller Munde unbeliebte Wartezeit wird bei der DFV verzichtet.
Aktuelle Testsieger: Beste Pflegezusatzversicherung der LKH
Die Nachfrage nach einer privaten Pflegezusatzversicherung verzeichnet einen Anstieg. Immer mehr Interessenten entscheiden sich für eine Police, um für den Pflegefall vorzusorgen. Aus diesem Grund werden verschiedene Tarife von unabhängigen Testinstituten und Ratingagenturen geprüft. Kunden und Interessenten bekommen einen umfassenden Überblick. Die Entscheidung für den richtigen Versicherungspartner fällt leichter. Dies ist für den Abschluss einer Pflegeversicherung umso wichtiger, da diese Versicherungen eine sehr lange Laufzeit haben.
Morgen & Morgen vergibt eine ausreichende Bewertung
Das Analysehaus Morgen & Morgen bewertet die Leistungen der Pflegeversicherer in regelmäßigen Abständen. Das Resultat der Bewertungen ist in der Zeitschrift Focus Money nachzulegen. Im Jahre 2015 wurde der Pflegeversicherungstarif der LKH in die Tests mit einbezogen. Dabei bewertete das Analysenaus die Qualität der Beratung beim Abschluss des Vertrages sowie bei Eintritt eines Leistungsfalls. Darüber hinaus wurde die Bilanz des Versicherers in die Bewertung einbezogen: Die Wirtschaftlichkeit ist ein entscheidendes Kriterium für die Beurteilung des Preis-Leistungs-Verhältnisses. Versicherer, die gut wirtschaften können, sind in der Lage, ihren Kunden günstige Prämien anzubieten. Morgen & Morgen konnte die Leistungen und die Servicequalität nur mit dem Prädikat „bestanden“ bewerten. Im Vergleich zu anderen Versicherern sind die Prämien der LKH nicht so günstig. Auch bei der Betreuung mussten Punkte abgezogen werden: Da es sich ursprünglich um einen regionalen Versicherer handelte, kann das Unternehmen keine bundesweite individuelle Betreuung der Versicherten anbieten.
