Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrollen übernimmt als Bundesoberbehörde wichtige administrative Aufgaben des Bundes in den Bereichen Außenwirtschaft, Wirtschaftsförderung, Energie und Wirtschaftsprüferaufsicht. Als Kernaufgabe ist das BAFA in die Exportkontrollpolitik der Bundesregierung eingebunden.
Daten und Fakten
Präsident und Leiter des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ist Torsten Safarik. Das BAFA beschäftigt ca. 1.000 Mitarbeiter und hat sechs verschiedene Abteilungen, die sich in Unterabteilungen und Referate aufgliedern. Hauptaufgabe ist die Exportkontrollpolitik. Hierbei orientieren sich die Ausfuhrkontrollen an den Rahmen der internationalen und gesetzlichen Verpflichtungen am außenpolitischen Interesse sowie am Sicherheitsbedürfnisses der Bundesrepublik Deutschland. Zu den weiteren Aufgaben gehören im Schwerpunkt die Wirtschaftsförderung von kleinen und mittleren Unternehmen. Des Weiteren fördert das BAFA energieeffiziente Techniken.
Adresse und Kontakt
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Frankfurter Straße 29-35, 65760 Eschborn
Telefon: 06196 / 908-0
Email: [email protected]
Leistungen des BAFA
Die Leistungen umfassen unter anderem die folgenden Aufgabenbereiche:
Ausfuhrkontrolle: Kooperiert als Genehmigungsbehörde mit weiteren Bundesbehörden und arbeitet am Exportkontrollsystem mit.
Durchführung der vereinbarten Einfuhrregelungen.
Abwicklung von Programmen für kleine und mittlere Unternehmen, um deren Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, z.B. Förderung von Unternehmensberatungen.
Förderung von energieeffizienten Techniken, Maßnahmen zum Strom sparen und verstärkte Nutzung von erneuerbarer Energie beim Heizen.
Zuständig für die Durchführung eigener Bewertungen sowie Begleitung von Fachbewertungen, die von Dritten im Auftrag durchgeführt werden.
Unterstützend tätig für die BAFA- und BMWI-Fachreferate, bei denen Evaluierungsverfahren oder sozialwissenschaftlicher Sachverstand notwendig ist.
Bewertungen wirtschaftspolitischer Fördermaßnahmen sind im Rahmen der Bundeshaushaltsverordnung vorgeschrieben und nehmen seit einigen Jahren stärker an Bedeutung zu, da sie als wichtige Erfolgs- und Qualitätskontrolle dargestellt wird.
Liefert wichtige Informationen für die Anpassung- und Weiterentwicklung von Förderprogrammen, welche zuletzt auch für eine Legitimation gegenüber Politik und Gesellschaft erforderlich sind.
Quelle: BAFA | Unsere Wirtschafts- und Mittelstandsförderung