Thymianöl – Anwendung & Wirkung
Der Thymian (lat. Thymus vulgaris) kommt ursprĂĽnglich aus SĂĽd- und Mitteleuropa, wo er teilweise wild wächst. Heute wird er ĂĽberall kultiÂviert und gedeiht gut, wenn er einen sonnigen Standort bekommt. Thymian schmeckt herb-wĂĽrzig und besitzt groĂźe Heilkraft.
Vom echten Thymian lassen sich sowohl die Blätter als auch die kleinen BlĂĽten verwenden. Das enthaltene Thymol wirkt antibakteriell, antviral sowie pilzhemmend. Der LippenblĂĽtler enthält auĂźerdem Kampfer, Zineol, Carvacrol, Linalool und Borneol sowie Bitter- und GerbÂstoffe auĂźerdem Flavonoide. Die schleim- und krampflösenden Eigenschaften des Thymian werden gerne in der Medizin gegen AtemÂwegsÂerkrankungen eingesetzt. HierfĂĽr haben sich Inhalationen mit Thymianöl bewährt. Sehr gute Wirkung zeigt das ätherische Ă–l in Bädern und Waschungen. Ebenso beim Gurgeln bei Hals- und Zahnerkrankungen. Ă„uĂźerlich aufgetragen schĂĽtzt das Ă–l vor InsektenÂstichen, hilft gegen Rheuma und Nervenschmerzen.
Der Duft des Thymians bereichert jeden Garten und seine BlĂĽten ziehen zahlreiche Insekten an. In der KĂĽche wird Thymus vulgaris gerne zu mediterranen Speisen genommen sowie fĂĽr herzhafte Fleisch und Fischgerichte.