Kamillenöl – Anwendung & Wirkung von Kamillenblütenöl
Kamillenöl (lat. Oleum Chamomillae) ist ein ätherisches Ă–l, welches durch Wasserdampfdestillation aus den BlĂĽtenköpfen von KamillenÂpflanzen hergestellt wird. Je nach Kamillenpflanze unterscheidet man das blaue beziehungsweise deutsche Kamillenöl aus der „Echten Kamille“, das römische Kamillenöl aus der „Römischen Kamille“ und das marokkanische Kamillenöl aus der „Gemischten Spornkamille“. Das deutsche Kamillenöl ist dickflĂĽssig blau, riecht sĂĽĂźlich nach Kräutern und schmeckt aromatisch bitter.
Das Kamillenöl enthält viele einzigartige Wirkstoffe, zum Beispiel: Chamazulen, Spathulenol, Bisabolol, Farnesen, Enindicycloether, Chamaviolin und Antehocotulid. Diese sind nur sehr selten in ätherischen Ölen zu finden.
Das Kamillenöl ist in Europa ein weit verbreitetes Heilmittel, dass sowohl in Medikamenten also auch in Kosmetikprodukten und NahrungsÂmitteln verwendet wird. Das Ă–l wirkt stark entzĂĽndungshemmend, schmerzstillend, antiseptisch und krampflösend. Es kann daher gut bei Verdauungsstörungen, MagenentzĂĽndungen und als Schmerzmittel angewendet werden. Auf geschlossenen Wunden unterstĂĽtzt es mit seiner durchblutungsfördernden Eigenschaft die Wundheilung und wirkt EntzĂĽndungen entgegen. Im Kosmetikbereich findet sich Kamillenöl häufig in Cremes zur Hand- und Hautpflege.