Eier, Cholesterin und Herzgesundheit: Was zu Ostern wirklich zählt

Bunte Eier gehören zu Ostern einfach dazu. Viele fragen sich aber: Ist zu viel Cholesterin aus Eiern schlecht fürs Herz? BIG direkt gesund hat den Berliner Kardiologen Dr. Stefan Waller befragt. Sein Fazit: Wer sich ausgewogen ernährt und bewegt, kann Ostereier ohne schlechtes Gewissen genießen. Sein Tipp: Ein Omelette mit weniger Eigelb ist besonders herzfreundlich.

Überblick: 3 Fakten

  • Cholesterin im Ei wirkt individuell
  • Moderater Eierkonsum meist unbedenklich
  • Weniger Eigelb senkt Cholesterin

Cholesterin: Risiko und Fakten

Ein hoher Cholesterinspiegel zählt zu den wichtigsten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zu viel Cholesterin schädigt die Gefäße und fördert Arteriosklerose. Das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall steigt.

Etwa zwei Drittel des Cholesterins produziert der Körper selbst, vor allem in der Leber. Nur ein Drittel nehmen wir über die Nahrung auf – vor allem durch tierische Produkte wie Fleisch, Milchprodukte und Eier.

Eier und Cholesterin: Was die Forschung sagt

„Die Diskussion um Eier und Cholesterin ist ein gutes Beispiel dafür, wie das Pendel der Wissenschaft im Laufe der Jahre hin und her schwingt. Früher galten Eier fast als Herzinfarkt auf zwei Beinen – heute wissen wir: So einfach ist es dann doch nicht.“ – Dr. Stefan Waller

Ein Ei enthält rund 280 Milligramm Cholesterin. Wie stark das den Blut-Cholesterinspiegel beeinflusst, ist individuell verschieden. Entscheidend sind Stoffwechsel, Lebensstil und Genetik.

Wie viele Eier sind in Ordnung?

Für die meisten Menschen ist ein moderater Eierkonsum kein Problem. Dr. Waller empfiehlt: Ein bis zwei Eier zum Osterfest sind für die meisten völlig unproblematisch – vorausgesetzt, die Ernährung ist sonst ausgewogen und Bewegung gehört dazu. Die Dosis macht das Gift.

„Ein liebevoll gefärbtes Osterei hat noch niemandem das Herz gebrochen.“ – Dr. Stefan Waller

Herzfreundlicher Tipp: „Kastrierte Eier“

Wer beim Kochen Cholesterin sparen will, kann das Eigelb teilweise entfernen. Dr. Waller empfiehlt „kastrierte Eier“: Für ein Omelette vier Eier aus Freilandhaltung nehmen, bei dreien das Eigelb entfernen. So bleibt das Omelette proteinreich, enthält aber nur ein Viertel des Cholesterins – ideal nicht nur zu Ostern.

Gesund genießen – ohne schlechtes Gewissen

Wer sich ausgewogen ernährt und regelmäßig bewegt, kann Ostereier entspannt genießen. Es zählt das Gesamtpaket. Wie hältst du es mit dem Eierkonsum an Feiertagen? Teile deine Erfahrungen und Tipps in unserer ZENTRALE Community!