Morbus Crohn zählt zu den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Bei Betroffenen kann sich im Zuge der Krankheit die Schleimhaut des gesamten Verdauungstraktes entzünden. Selbst die Mundhöhle oder der After können betroffen sein. Am häufigsten zeigt sich Morbus Crohn aber im letzten Teil des Dünndarms, das als terminales Ileum bezeichnet wird. Viele Betroffene sind auf der Suche nach einer natürlichen Erweiterung ihrer Behandlung und stoßen im Zuge dessen auf CBD Produkte.
Begleiterscheinungen natürlich lindern mit Hanf
Kann Entzündungen entgegenwirken und für Entspannung sorgen
Verschiedene Anwendungsgebiete und dabei nebenwirkungsarm
Begleiterscheinungen natürlich lindern mit Hanf
Kann Entzündungen entgegenwirken und für Entspannung sorgen
Verschiedene Anwendungsgebiete und dabei nebenwirkungsarm
Wissenschaftler rätseln noch immer über die Ursache von Morbus Crohn. Es gibt jedoch Vermutungen, wonach eine vererbbare Veranlagung und Entzündungen sowie Störungen im Immunsystem in Betracht kommen. Im Gegensatz zu Colitis ulcerosa (chronische Entzündung des Dickdarms) kann Morbus Crohn nicht geheilt werden.
Betroffene leiden demnach ein Leben lang unter den Schüben, die von geringen oder stark ausgeprägten Symptomen begleitet werden. In einem akuten Schub setzten insbesondere Durchfall und Bauchschmerzen dem Patienten zu. Der Verlauf der Erkrankung ist aber sehr individuell. Bei Morbus Crohn handelt es sich nicht um eine seltene Erscheinung. So leiden hierzulande etwa 120-200 Menschen pro 100.000 Einwohner an der Erkrankung. In den meisten Fällen zeigen sich die ersten Symptome zwischen dem 20. und 30 Lebensjahr.
Video: Leben mit Morbus Crohn
Quelle: Morbus Crohn – Leben mit einer unheilbaren Krankheit | reporter (funk)
CBD bei Morbus Crohn
Bei CBD handelt es sich um einen Extrakt aus der Hanfpflanze, der auch hierzulande immer beliebter wird. Im Gegensatz zu dem Pflanzenauszug THC geht von CBD keine psychoaktive Wirkung aus. Die Hanfpflanze wird bereits seit Jahrtausenden zur Behandlung zahlreicher Beschwerden eingesetzt. Das Gewächs vereint neben Mineralstoffen, Vitaminen, Proteinen, Ballaststoffen und Fettsäuren folgende Inhaltsstoffe:
Terpene
Cannabinol
Cannabigerol
Flavonoide
Cannabichromen
Cannabinol
Terpene
Flavonoide
Cannabigerol
Cannabichromen
Im Rahmen von Studien widmen sich Wissenschaftler vor allem der Substanz Cannabidiol. Versuche an Tieren und Menschen haben den Schluss nahegelegt, dass von CBD zahlreiche positive Effekte ausgehen können. Für Morbus Crohn-Patienten sind vor allem die entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften interessant.
Wie kann CBD-Öl gegen Morbus Crohn helfen?
Menschen verfügen über ein sogenanntes Endocannabinoid-System. Dieses System greift auf zwei verschiedene Rezeptoren zurück (CB 1 und CB 2). Noch ist nicht gänzlich erforscht, welche Rolle das Endocannabinoid-System für den Menschen einnimmt. Forscher gehen davon aus, dass damit viele Körperfunktionen und Botenstoffe beeinflusst werden. Laut der Theorie, soll CBD an das Endocannabinoid-System andocken und so seine positiven Effekte entfalten können. In Studien konnten Hinweise auf folgende Eigenschaften gefunden werden:
beruhigend und angstlösend
schmerzlindernd
entzündungshemmend
Die Extrakte der Hanfpflanze könnten, so wird vermutet, bei Morbus Crohn helfen, indem die schmerzstillenden und entzündungshemmenden Effekte eine Linderung der Beschwerden herbeiführen. In ausgewählten Studien wurde diese Vermutung durch konkrete Ergebnisse gestützt.
Studien zu CBD und Morbus Crohn
Die bereits angesprochenen CBD Rezeptoren verteilen sich auf den ganzen Körper, etwa auf das Gehirn, den Darm und das zentrale Nervensystem. Für Menschen mit Morbus Crohn sind vor allem die potentiellen Andockstellen im Darm und im zentralen Nervensystem von Bedeutung. Durch eine Anbindung von CBD an die Rezeptoren soll es gelingen, die Schmerzen und Krämpfe zu lindern. Zudem soll ein entzündungshemmender Effekt auftreten. Aber wie weit lässt sich die Theorie auf die Praxis übertragen?
In einer Laborstudie aus dem Jahr 2012 wurden Mäuse, die an einer Colitis litten, mit CBD behandelt. Als Ergebnis konnte festgehalten werden, dass die Entzündung zurückging und die Krankheitsparameter sich verbesserten.
Eine israelische Studie testete Cannabis-Öl an 46 Menschen mit mittelschwerem Morbus Crohn. Die Versuchsgruppe erhielt ein Öl, bestehend aus 15 % CBD und 4 % THC (handelsübliches CBD Öl enthält höchstens 0,2 % THC). Die Vergleichsgruppe erhielt ein Scheinmedikament. Nach acht Wochen konnte festgestellt werden, dass bei 65 % derjenigen Studienteilnehmer, die das Cannabis-Öl eingenommen haben, eine Verbesserung der Symptome und Lebensqualität eintrat. In der Vergleichsgruppe waren es lediglich 35 %.
Allerdings konnte durch die Gabe des Öls die Entzündung im Darm nicht effektiv bekämpft werden.Die Studienautoren gaben jedoch an, dass von dem Öl tatsächlich Verbesserungen für Morbus Crohn-Patienten ausgehen können.
Zunächst handelt es sich bei freiverkäuflichem CBD um ein Nahrungsergänzungsmittel. Daher dürfen keine Wirk- oder Heilversprechen gegeben werden. Trotzdem weisen einige Studien auf positive Effekte hin, die für Betroffene interessant sein könnten. Es müssen jedoch weitere Studien folgen, um klare Handlungsempfehlungen für Morbus Crohn-Patienten aussprechen zu können.
Cannabis (CBD) bei Morbus Crohn: Erfahrungen
Erfahrungsberichte zum Thema Morbus Crohn und dem Cannabinoid CBD sind rar gesät. Vereinzelt gibt es Patienten, die angeben, dass sie die negativen Begleiterscheinungen von Cortison wie Kopfdruck, Kreislaufbeschwerden und Kopfschmerzen mit CBD abmildern konnten.
Andere konnten ihre Schlafstörungen mit der Einnahme in den Griff bekommen. Zudem wird davon berichtet, dass eine ruhigere Grundstimmung durch CBD Produkte erzielt werden konnte. Bei Erfahrungsberichten handelt es sich lediglich um subjektive Eindrücke. Es ist ungewiss, ob CBD bei allen Morbus Crohn-Patienten überhaupt zu einer Wirkung führen kann. Daher sollte jeder für sich selbst herausfinden, was CBD bei Morbus Crohn bringt.
CBD bei Morbus Crohn: Dosierung
Interessierte haben die Wahl zwischen verschiedenen CBD Produkten. Dazu gehören:
CBD Tinkturen
CBD Tee
CBD Globuli
CBD Tinkturen
CBD Lebensmittel
CBD Tee
CBD Globuli
CBD Öl bei Morbus Crohn
CBD Öl gehört zu den beliebtesten Darreichungsformen. In einer guten Qualität enthält es im Gegensatz zu Vape-Konzentraten, die eingeatmet werden, keine unerwünschten Zusatzstoffe oder Aromen. Auch die potentielle Wirkung soll bei CBD Öl länger anhalten. Der wohl größte Vorteil ist, dass CBD Öl individuell dosiert werden kann.
Wie wird CBD Öl am besten eingenommen?
Bei CBD Öl hat sich die sublinguale Anwendungsform durchgesetzt. Dabei werden einige Tropfen unter die Zunge gegeben. Im Anschluss wird 1-2 Minuten abgewartet, damit die Mundschleimhaut genügend Zeit hat, die wertvollen Inhaltsstoffe aufzunehmen. Wer auf Nummer sichergehen möchte, verzichtet zusätzlich 20 Minuten auf Essen und Trinken.
CBD Tropfen bei Morbus Crohn: Welche Nebenwirkungen können auftreten?
Menschen mit Morbus Crohn nehmen häufig Cortison ein, um die Entzündungen in den Griff zu bekommen. Die Einnahme kann mit zahlreichen Nebenwirkungen verbunden sein. CBD gilt hingegen als nebenwirkungsarm. Zwar handelt es sich bei CBD um einen Naturextrakt, trotzdem können auch hier unerwünschte Begleiterscheinungen nicht ganz ausgeschlossen werden.
Zu den möglichen Nebenwirkungen zählen Schläfrigkeit, Benommenheit oder ein trockenes Mundgefühl. Menschen mit einem niedrigen Blutdruck sollten ihre Werte unbedingt im Auge behalten, da CBD eine blutdrucksenkende Wirkung nachgesagt wird.
FAQ – die häufigsten Fragen zu CBD
CBD Öl kann von Menschen mit Morbus Crohn eingenommen werden. Dabei sollte vor allem auf mögliche Wechselwirkungen geachtet werden. CBD Öl ist frei verkäuflich und in Apotheken und im Onlinehandel erhältlich.
Erfahren Sie mehr über die positive Wirkung von CBD bei Morbus Crohn.
Es wird davon ausgegangen, dass CBD an das körpereigene Endocannabinoid-System andockt und so zahlreiche positive Effekte entfalten kann. CBD wird nachgesagt, dass es entzündungshemmende, schmerzlindernde, angstlösende und schlaffördernde Eigenschaften besitzt. Die könnten auch für Morbus Crohn- Patienten interessant sein und für Linderung der Symptome sorgen.
Lesen Sie mehr über die CBD Wirkung bei Morbus Crohn.
Es gibt zahlreiche Darreichungsformen, um die Substanz Cannabidiol (CBD) einzunehmen. Menschen mit Magen-Darm Problemen setzen häufig auf CBD Öl, da es in guter Qualität frei von Aromen und Zusatzstoffen ist. Zudem kann es individuell dosiert werden, indem einige Tropfen unter die Zunge gegeben werden. Das wird als sublinguale Anwendung bezeichnet.
Mehr Informationen zu der Vielfalt der CBD Produkte.
Zwar handelt es sich bei CBD um einen Naturextrakt, trotzdem können Nebenwirkungen nicht ganz ausgeschlossen werden. Dazu zählen Müdigkeit, Benommenheit oder ein trockenes Mundgefühl.
Mehr Wissenswertes über CBD Nebenwirkungen.
Nach aktueller Wissenslage handelt es sich bei Morbus Crohn um eine nicht heilbare Krankheit. CBD kann unter Umständen dazu beitragen, die Beschwerden zu lindern. Der Extrakt aus der Hanfpflanze kann die Krankheit allerdings nicht heilen.
Erfahren Sie mehr über die CBD Wirkung bei Morbus Crohn.
Da es sich bei CBD um ein Nahrungsergänzungsmittel handelt, dürfen keine Versprechung zur Wirksamkeit oder Heilung gemacht werden. Aus Erfahrungsberichten und Studien kann jedoch abgeleitet werden, dass CBD positive Eigenschaften besitzt. Ob entsprechende Produkte Morbus Crohn-Patienten helfen können, muss individuell herausgefunden werden.
Lesen Sie mehr zum Thema Erfahrungen mit CBD bei Morbus Crohn.
Weitere Tipps unserer Redaktion:
Alles rund um Stress und Stressbewältigung
Erfahren Sie mehr über Schlafstörungen
Wichtige Infos zum Immunsystem Darm
Immunsystem stärken: Ratgeber & Tipps
Bestens informiert: Unser CBD Produkte
Wichtig: Gesunde Ernährung
Fleischlos glücklich: vegetarische Ernährung
Ratgeber: Vitamin D
Hinweis: Uns ist wichtig, dass wir Ihnen gut recherchierte und informative Inhalte anbieten können. Beachten Sie jedoch bitte, dass es sich hierbei lediglich um eine Informationsweitergabe handelt und keine konkrete Handlungsempfehlung. Zudem ersetzen unsere Artikel keinen Arztbesuch. Mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sollten Sie vor der Einnahme mit Ihrem Mediziner besprechen.
(Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu medizinischen Inhalten!)
Im Jahr 2002 hat Jennifer Ann Steinort ihre Ausbildung zur staatlich anerkannten Kinderpflegerin abgeschlossen. Darauffolgend hat sie ihr Studium an der Hochschule Niederrhein angetreten. Studienschwerpunkte waren Krankenhausmanagement, Gesundheitsökonomie und Medizincontrolling. Zudem haben die konservative und operative Krankheitslehre sowie Rehabilitation und Psychiatrie eine große Rolle eingenommen. Jennifer Ann Steinort hat den akademischen Grad Dipl.-Ges. oec. (FH) erlangt und arbeitet seit 2012 als Fachjournalistin für Medizin, Gesundheit und Familie.