Gesunde Öle im Test 2020 — So haben wir getestet
Transparenz ist für uns besonders wichtig. Daher erfahren Sie auf dieser Seite alles rund um unseren Auswahl-, Test- und Bewertungsprozess für den Gesunde Öle Test. Folgender Grundsatz gilt für jedes Öl, das wir auf unserer Seite vorstellen:
Wir haben die Angaben aus verschiedenen internationalen Studien zu jedem einzelnen im Test
genannten pflanzlichen Öl persönlich recherchiert und dabei keine Angaben anderer Öle Test Anbieter verwendet!
Auswahl der getesteten gesunden Öle
Die Gesundheit gewinnt zunehmend und für immer mehr Menschen an Bedeutung. Die Gründe dafür sind sehr unterschiedlich: Manche möchten einfach gesundheits- und ernährungsbewusst leben, Andere müssen aufgrund gesundheitlicher Beschwerden ihren bisherigen Lebensstil ändern und suchen nach hilfreichen Informationen. Unser Anliegen war es, verschiedene Lebenslagen und gesundheitliche Aspekte in unserem Test gesunder Öle näher zu beleuchten: Denn viele Mythen und Fehlannahmen rund um Fette und Öle verunsichern die Verbraucher. Außerdem sind sie häufig mit einem Überangebot an Produkten konfrontiert und wissen nicht, nach welchen sinnvollen Kriterien sie ihre Kaufentscheidung treffen sollen. Folgende Faktoren spielten für unsere Auswahl der Pflanzenöle eine Rolle:
Die beliebtesten Speiseöle in Deutschland
Eine Auswahl bekannter Trend- und Gourmetöle
Der Bedarf an Fetten in unterschiedlichen Lebenslagen
Nachgewiesene gesundheitliche Wirkungen von Speiseölen
Die beliebtesten Speiseöle in Deutschland
Eine Auswahl bekannter Trend- und Gourmetöle
Der Bedarf an Fetten in unterschiedlichen Lebenslagen
Nachgewiesene gesundheitliche Wirkungen von Speiseölen
Durch diese Kriterien konnten wir insgesamt 10 pflanzliche Öle auswählen und damit eine hohe Abdeckung der gängigsten und beliebtesten Öle auf dem Markt erreichen. Die aufwendige und eigenständige Recherche durch unsere Redaktion erfolgte nach besten Wissen und Gewissen. Der Test und die von uns zusammengetragenen Informationen erheben dennoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit & Richtigkeit hinsichtlich sämtlicher zum Testzeitpunkt erfasster Studienergebnisse, gelisteter Angaben oder Empfehlungen, da diese einem ständigen Wandel unterliegen und sich so auch ändern können. Einen Test zu erstellen, ist sehr aufwendig und kostenintensiv. Wie wir diesen Test finanzieren, wird näher weiter unten auf der Seite erklärt.
Auswahl und Gewichtung der Testkriterien
Alle Testkriterien haben dabei dieselbe Gewichtung und werden anhand eines Punkte-Systems bewertet, durch welches jedem Testkriterium zwei, ein oder null Punkte zugeordnet werden.
Je getestetem Produkt werden alle einzelnen Punktzahlen addiert, die Summe ist die jeweilige Gesamtpunktzahl. Der Test mit der höchsten Gesamtpunktzahl erhält im Anschluss die Bewertungszahl 20 und ist damit der Testsieger.
Alle anderen getesteten Produkte erhalten ihre Bewertungszahl als anteiliges Ergebnis gemäß folgender Formel, auf eine ganze Zahl nach oben oder unten, also kaufmännisch, gerundet:
Auf den Test- und Vergleichsseiten werden die Ergebnisse anhand des Bewertungsergebnisses dargestellt. Dabei handelt es sich um eine Zahl mit einer Dezimalstelle zwischen 1,0 und 2,9. Es sind also insgesamt 20 verschiedene Bewertungsergebnisse möglich. Es ergibt sich direkt aus der Bewertungszahl anhand der folgenden Tabelle:
Bewertungs- zahl |
Bewertungs- ergebnis |
---|---|
20 | 1,0 |
19 | 1,1 |
18 | 1,2 |
17 | 1,3 |
16 | 1,4 |
Bewertungs- zahl |
Bewertungs- ergebnis |
---|---|
15 | 1,5 |
14 | 1,6 |
13 | 1,7 |
12 | 1,8 |
11 | 1,9 |
Bewertungs- zahl |
Bewertungs- ergebnis |
---|---|
10 | 2,0 |
9 | 2,1 |
8 | 2,2 |
7 | 2,3 |
6 | 2,4 |
Bewertungs- zahl |
Bewertungs- ergebnis |
---|---|
5 | 2,5 |
4 | 2,6 |
3 | 2,7 |
2 | 2,8 |
1 | 2,9 |
Bewertungszahl | 20 | 19 | 18 | 17 | 16 | 15 | 14 | 13 | 12 | 11 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bewertungsergebnis | 1,0 | 1,1 | 1,2 | 1,3 | 1,4 | 1,5 | 1,6 | 1,7 | 1,8 | 1,9 |
Medaillenwertung |
Bewertungszahl | 10 | 9 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bewertungsergebnis | 2,0 | 2,1 | 2,2 | 2,3 | 2,4 | 2,5 | 2,6 | 2,7 | 2,8 | 2,9 |
Medaillenwertung |
Beispiel: Der Testsieger hat insgesamt 22 Punkte erreicht
Produkt A
Gesamtpunktzahl Produkt A: 17
Bewertungszahl: 15,47 -> 15
= Bewertungsergebnis: 1,5
Produkt B
Gesamtpunktzahl Produkt B: 14
Bewertungszahl: 12,74 -> 13
= Bewertungsergebnis: 1,7
Produkt C
Gesamtpunktzahl Produkt C: 20
Bewertungszahl: 18,2 -> 18
= Bewertungsergebnis: 1,2
Die Ergebnisse werden also anhand des Bewertungsergebnisses als Bewertungsranking im Sinne einer Rangfolge dargestellt.
Bewertungsergebnis
Die Auswahl der zu prüfenden Merkmale sowie deren Gewichtung erfolgt jeweils danach, welche Bestandteile in den Pflanzenölen nachweisbar sind, welchen zusätzlichen Bedarf die Produkte decken und welche Inhaltsstoffe sich positiv auf die Gesundheit auswirken können. In dem vorliegenden Test besteht dieser Bedarf darin, unter den beliebtesten und gängigsten Speise- und Trendölen die besten gesunde Öle zu küren. Eine Liste aller Kriterien, welche Kriterien in das Bewertungsergebnis einfließen (Testkriterien) und wie die einzelnen Produkte abgeschnitten haben, finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Testergebnisse Gesunde Öle
Anbieter | Gesamtpunktzahl | Bewertungszahl | Bewertungsergebnis |
---|---|---|---|
Rapsöl | 22 | 20 | 1,0 |
Olivenöl | 20 | 18 | 1,2 |
Hanfsamenöl | 20 | 18 | 1,2 |
Leinsamenöl | 18 | 16 | 1,4 |
Kürbiskernöl | 18 | 16 | 1,4 |
Schwarzkümmelöl | 17 | 15 | 1,5 |
Arganöl | 15 | 14 | 1,6 |
Sonnenblumenöl | 14 | 13 | 1,7 |
Walnussöl | 13 | 12 | 1,8 |
Traubenkernöl | 11 | 10 | 2,0 |
Gesamtpunktzahl: 22
Bewertungszahl: 20
Bewertungsergebnis: 1,0
Gesamtpunktzahl: 20
Bewertungszahl: 18
Bewertungsergebnis: 1,2
Gesamtpunktzahl: 20
Bewertungszahl: 18
Bewertungsergebnis: 1,2
Gesamtpunktzahl: 18
Bewertungszahl: 16
Bewertungsergebnis: 1,4
Gesamtpunktzahl: 18
Bewertungszahl: 16
Bewertungsergebnis: 1,4
Gesamtpunktzahl: 17
Bewertungszahl: 15
Bewertungsergebnis: 1,5
Gesamtpunktzahl: 15
Bewertungszahl: 14
Bewertungsergebnis: 1,6
Gesamtpunktzahl: 14
Bewertungszahl: 13
Bewertungsergebnis: 1,7
Gesamtpunktzahl: 13
Bewertungszahl: 12
Bewertungsergebnis: 1,8
Gesamtpunktzahl: 11
Bewertungszahl: 10
Bewertungsergebnis: 2,0
Gesunde Öle Test 2020 – Testsieger und Testbericht im Überblick
Die Krankenkassen-Zentrale hat den Test gemacht und insgesamt 10 verschiedene Pflanzenöle genauer unter die Lupe genommen. Noch nicht entschieden? Dann lesen Sie Näheres zu den einzelnen gesunden Speiseölen oder den aktuellen und ausführlichen Gesunde-Öle-Testbericht 2020.
Wie wir diesen Test finanzieren
Wir stehen für Qualität. Daher ist es für uns selbstverständlich, dass wir jedes einzelne Produkt exakt begutachtet haben, um so dessen Qualität objektiv zu bewerten. Dafür nehmen wir uns Zeit. Ein ausführlicher Test samt Bewertung dauert so gerne einmal mindestens 10 bis zum Teil weit über 20 Stunden. Diese umfangreiche Leistung vergüten wir unseren Testern und Redakteuren natürlich fair. Um für Sie als Endnutzer den größtmöglichen Nutzen zu schaffen, möchten wir unsere Tests jedoch kostenlos anbieten. Die Lösung dieses vermeintlichen Dilemmas haben wir über ein Provisionsmodell gefunden.
Konkret bedeutet dies: Im Rahmen der Darstellung der Informationen zu den von uns getesteten Produkten verweisen wir über sogenannte Affiliate-Links / Werbe-Links zum Teil auf konkrete Angebote zu den getesteten Produkten. Die entsprechenden Affiliate-Links / Werbe-Links sind mit einem Sternchen-Symbol (*) gekennzeichnet. Sofern Sie einem solchen Link folgen, erhalten wir nach den getroffenen Affiliate-Vereinbarungen von dem jeweiligen Anbieter ggf. eine Provision. Für Sie verbleibt es im Falle des Erwerbs eines Produkts jedoch bei dem entsprechend angegebenen Preis des Angebots.
Die Höhe etwaiger Provisionszahlungen im Zusammenhang mit getroffenen Affiliate-Vereinbarungen hat auf unseren Auswahl-, Test- und Bewertungsprozess keinen Einfluss.
Bewertungsschablone
Kriterium | Für 2 Punkte | Für 1 Punkt | Für 0 Punkte |
---|---|---|---|
Omega-3-Gehalt | ≥ 11% | 5,5-10,9% | < 5,5% |
Omega-6 zu Omega-3 Verhältnis | ≤5 | 6-15 | > 15 |
Gehalt der Ölsäure | > 50% | 30-50 % | < 30% |
Verhältnis ungesättigt zu gesättigt | ≥ 2 | ≥ 1 | < 1 |
essentielle Fettsäuren enthalten? Linolsäure und Linolensäure (min. 1%) |
beide | eine | keine |
gesättigte Fettsäuren enthalten?* (Laurins, Myristins,Palmitins, min. 1%) |
keine | 1-2 | alle 3 |
*erhöhen den Cholesterinspiegel
Kriterium | Für 2 Punkte | Für 1 Punkt | Für 0 Punkte |
---|---|---|---|
Gehalt an α-Tocopherol | > 500 mg/kg | 250-500 mg/kg | < 250 mg/kg |
Gehalt an Gesamttocopherol | > 500 mg/kg | 250-500 mg/kg | < 250 mg/kg |
Gehalt an Phytosterole | > 5000 mg/kg | 2500-5000 mg/kg | < 2500 mg/kg |
Gehalt an Polyphenole | > 1000 mg/kg | 500-1000 mg/kg | < 500 mg/kg |
Gehalt an Squalen | > 1500 mg/kg | 750-1500 mg/kg | < 750 mg/kg |
weitere sekundäre Pflanzenstoffe (min. 3) | Ja | Nein |
Nachweis über mindestens eine wissenschaftliche Studie |
Für 2 Punkte | Für 1 Punkt | Für 0 Punkte |
---|---|---|---|
Fettstoffwechsel | Ja | nur teilweise (nicht in Humanstudien oder widersprüchlich) |
Nein |
Blutdruck | Ja | nur teilweise (nicht in Humanstudien oder widersprüchlich) |
Nein |
weitere positive Gesundheitsaspekte, wissenschaftlich in Studien belegt |
Ja | Nein |
Kriterium | Für -2 Punkte Abzug | Für -1 Punkt Abzug | Für 0 Punkte |
---|---|---|---|
Schadstoffe / Rückstände von der Herstellung |
in mehreren unabhängigen Untersuchungen nachgewiesen |
mindestens einmalig nachgewiesen |
keine gefunden Schadstoffe oder keine Angaben |
Kategorie „Fettsäureprofil”
Omega-3 Gehalt: ≥ 11 % |
Omega-6 zu Omega-3 Verhältnis: ≤ 5 |
Gehalt der Ölsäure: |
Verhältnis ungesättigt zu gesättigt: ≥ 2 |
essentielle Fettsäuren ent- halten? Linolsäure und Linolensäure (mind. 1%): beide |
gesättigte Fettsäuren enthalten?* (Laurins, Myristins, Palmitins, mind. 1%): keine |
*erhöhen den Cholesterinspiegel
Omega-3 Gehalt: 5,5-10,9 % |
Omega-6 zu Omega-3 Verhältnis: 6-15 |
Gehalt der Ölsäure: 30-50 % |
Verhältnis ungesättigt zu gesättigt: ≥ 1 |
essentielle Fettsäuren ent- halten? Linolsäure und Linolensäure (mind. 1%): eine |
gesättigte Fettsäuren ent- halten?* (Laurins, Myristins, Palmitins, mind. 1%): 1-2 |
*erhöhen den Cholesterinspiegel
Omega-3 Gehalt: < 5,5 % |
Omega-6 zu Omega-3 Verhältnis: > 15 |
Gehalt der Ölsäure: < 30 % |
Verhältnis ungesättigt zu gesättigt: < 1 |
essentielle Fettsäuren ent- halten? Linolsäure und Linolensäure (mind. 1%): keine |
gesättigte Fettsäuren enthalten?* (Laurins, Myristins, Palmitins, mind. 1%): alle 3 |
*erhöhen den Cholesterinspiegel
Erläuterungen Fettsäureprofil
Die DGE empfiehlt, 0,5% der Energie als Omega-3 Fettsäuren aufzunehmen, das wären bei 2000 kcal Energiebedarf (Richtwert) etwa 1,1 g. Die tägliche Menge sollte etwa 10-15 g pro Tag entsprechen. Ein Esslöffel Öl hat etwa 10 g, d.h. wenn man die Empfehlungen mit einem Esslöffel Öl erreichen möchte, dann müsste das Öl mindestens einen Omega-3 Gehalt von 11 % haben. Alle Öle, die im Mittel mehr als 11% Omega-3 Fettsäuren enthalten, haben daher in unserem Test die volle Punktzahl erhalten.
Laut DGE wären ein Verhältnis von 5:1 in unserer Ernährung optimal. Daher gibt es für Öle, die dieses Verhältnis erfüllen 2 Bewertungspunkte. Jedoch nehmen wir mit unserer heutigen Ernährung leider mehr omega-6 Fettsäuren auf, das Verhältnis ist eher 15:1-20:1. Liegt das Verhältnis bei 15:1, gibt es noch einen Punkt, darüber keinen Punkt mehr.
Die Ölsäure ist zwar keine essentielle FS, d.h. der Körper kann sie selbst bilden. Dennoch konnten einige Studien zeigen, dass diese Fettsäure sich positiv auf den Körper auswirkt, da sie zu einer geringeren Plaquebildung in den Gefäßen führt und den LDL-Spiegel senkt (aber nur, wenn sie für gesättigte FS ersetzt werden). Wie oft in der Forschung, ist ihre Wirkung nicht unumstritten. Dennoch haben wir uns entschlossen, einen hohen Ölsäuregehalt mit Pluspunkten zu bewerten. (unter 30% 0, 30-50% 1 Punkt, über 50% 2 Punkte)
Bis 2015 gab es die Empfehlungen der DGE, mehr als 2x so viel ungesättigte wie gesättigte Fettsäuren (≥ 2:1) aufzunehmen. Aktuell wird lediglich empfohlen, gesättigte Fettsäuren durch ungesättigte Fettsäuren zu ersetzen. Dennoch haben wir uns dazu entschlossen, dieses Verhältnis für unsere Öle zu bewerten.
Essentielle Fettsäuren können vom Körper nicht selber gebildet und müssen daher aufgenommen werden. Zu den essentiellen Fettsäuren gehören: Linolsäure (Omega-6 Fettsäure) und alpha-Linolensäure (Omega-3 Fettsäure). Enthält das Öl beide Fettsäuren in nennenswerter Menge (mind. 1%), gab es die volle Punktzahl.
Sie werden u.a. für eine Erhöhung des Cholesterinspiegels verantwortlich gemacht. Auch wenn die Aussage, dass alle gesättigten FS ungesund sind, durch neue Forschungsergebnisse nicht mehr haltbar ist, sprechen die Empfehlungen sich generell noch für einen begrenzten Konsum aus. Insbesondere die gesättigten Fettsäuren Laurin-, Myristin- und Palmitinsäure haben gezeigt, dass sie den Cholesterinspiegel erhöhen können. Daher haben wir folgende Bewertungen vorgenommen:
Erläuterungen Fettbegleitstoffe
Dahinter verbirgt sich das Vitamin E. Pflanzliche Öle sind sehr gute Quellen dafür. Alpha-Tocopherol ist die bekannteste Vitamin-E Verbindung und außerdem die mit der höchsten Vitamin-E-Wirksamkeit. Daher haben wir uns entschieden, einen besonders hohen Alpha-Tocopherol-Gehalt gesondert zu bewerten. Da aber Tocopherole noch weitere positive Eigenschaften mit sich bringen, haben wir das in einem weiteren Bewertungspunkt (Gesamttocopherol-Gehalt) berücksichtigt. Die Zufuhrempfehlungen für Vitamin E liegen bei 12-14 mg/Tag für Erwachsene. Die meisten pflanzlichen Öle enthalten nicht so viel Vitamin E, dass man die Tagesempfehlung mit einem Esslöffel decken kann, das würde einer Vitamin E Konzentration von 1200-1400 mg/kg Öl entsprechen. Um besser zwischen den Ölen zu differenzieren, haben wir die Grenzwerte, wie in der Tabelle zu sehen, festgelegt:
Tocopherole haben nicht nur eine biologische Vitamin E-Wirksamkeit, sondern sind auch hervorragende Radikalfänger und erhöhen damit die oxidative Stabilität eines Öles. Daher wurde ein Gesamt-Tocopherolgehalt von mehr als 500 mg/kg Öl mit 2 Punkten bewertet.
Bekanntlich können Phytosterole den Cholesterinspiegel senken, jedoch ist dieser Effekt erst ab einer Aufnahme von 1,5-2 g/Tag beschrieben. Über eine normale Mischkost kann man lediglich 0,2-0,4 g aufnehmen. Phytosterole haben aber noch mehr zu bieten: Sie wirken antiviral, antientzündlich und antikanzerogen. Es gibt bisher Zufuhrempfehlungen für Phytosterole. Viele Öle enthalten Phytosterole in einer Größenordnung von 1000 bis über 5000 mg/kg. Um die Öle zu unterscheiden, haben wir die Bewertungsgrenzen, wie in der Tabelle sichtbar, festgelegt.
Polyphenole gehören zur Gruppe der sekundären Pflanzenstoffe. Sie besitzen ein breites Wirkspektrum – von entzündungshemmend bis antikanzerogen und sind gleichzeitig hervorragende Radikalfänger. In unseren Recherchen haben wir gesehen, dass die Gehalte sehr stark variieren zwischen den einzelnen wissenschaftlichen Studien. Daher war eine genaue Einschätzung oft sehr schwer zu treffen. Außerdem wurde häufig nur der Gesamtphenolgehalt ausgewiesen und nicht speziell der Polyphenolgehalt. Pflanzliche Öle enthalten in der Regel nicht so viele Polyphenole wie bestimmte Obst- und Gemüsesorten. Ein Öl sticht hier aber heraus: Olivenöl, das reichlich von den Polyphenolen Oleuropein und Oleocanthal enthält.
Squalen sind für viele eher unbekannte Verbindungen, die zu den ungesättigten Kohlenwasserstoffen aus der Gruppe der Triterpene stammen. Sie kommen natürlicherweise in Lebensmitteln vor, auch in verschiedenen Ölen. Olivenöl, Arganöl und Kürbiskernöl weisen relativ hohe Gehalte auf (ca. 0,5%). Es ist beschrieben, dass Squalen antioxidative und antikanzerogene Wirkungen hat. In wissenschaftliche Studien an Tieren wirkte Squalen insbesondere günstig auf Haut-, Dickdarm- und Lungenkrebs. Squalen erhöht das “gute” HDL-Cholesterin und senkt das “schlechte” LDL-Cholesterin – also ein echter Schutzfaktor für Fettstoffwechselstörungen.
Erläuterungen Gesundheitswirkung
In dieser Kategorie haben wir die wissenschaftliche Literatur durchforstet und geschaut, ob das jeweilige Öl einen positiven Einfluss auf den
- Fettstoffwechsel (Gesamtcholesteringehalt, LDL-, HDL- oder Triglyzeridspiegel im Blut)
- Blutdruck oder
- weitere gesundheitliche Aaspekte (u.a. Diabetes, Haut, Krebs usw.) ausweist.
Dabei haben wir zusätzlich berücksichtigt, welche Art von Studien (in vitro, Tier- oder Humanstudie) wir gefunden haben und entsprechend unsere Punkte, wie in der Tabelle sichtbar, vergeben.
Erläuterungen Negativer Aspekte
Natürlich können wir nicht nur die positiven Eigenschaften von Ölen bewerten, sondern müssen auch negative Faktoren, wie Schadstoffe und Rückstände, berücksichtigen. Wir sind dafür auf die Suche gegangenen nach analytischen Tests, wie zum Beispiel Öko-Test oder Stiftung Warentest. Konnten wir Beanstandungen finden, wurde eine negative Bewertung ausgezeichnet. Konnten wir keine Beanstandungen finden, gab es hingegen null Punkte.
Kategorie „Fettbegleitstoffe”
Gehalt an α-Tocopherol: > 500 mg/kg |
Gehalt an Gesamttocopherol: > 500 mg/kg |
Gehalt an Phytosterole: > 5000 mg/kg |
Gehalt an Polyphenole: > 1000 mg/kg |
Gehalt an Squalen: > 1500 mg/kg |
Gehalt an α-Tocopherol: 250-500 mg/kg |
Gehalt an Gesamttocopherol: 250-500 mg/kg |
Gehalt an Phytosterole: 2500-5000 mg/kg |
Gehalt an Polyphenole: 500-1000 mg/kg |
Gehalt an Squalen: 750-1500 mg/kg |
weitere sekundäre Pflanzenstoffe (min. 3): – |
Gehalt an α-Tocopherol: < 250 mg/kg |
Gehalt an Gesamttocopherol: < 250 mg/kg |
Gehalt an Phytosterole: < 2500 mg/kg |
Gehalt an Polyphenole: < 500 mg/kg |
Gehalt an Squalen: < 750 mg/kg |
weitere sekundäre Pflanzenstoffe (min. 3): Nein |
Kategorie „Gesundheitswirkung”
Ja
Fettstoffwechsel: Ja |
Blutdruck: Ja |
weitere positive Gesundheits- aspekte, wissenschaftlich in Studien belegt Ja |
Fettstoffwechsel: nur teilweise (nicht in Humanstudien oder widersprüchlich) |
Blutdruck: nur teilweise (nicht in Humanstudien oder widersprüchlich) |
weitere positive Gesundheits- aspekte, wissenschaftlich in Studien belegt – |
Fettstoffwechsel: Nein |
Blutdruck: Nein |
weitere positive Gesundheits- aspekte, wissenschaftlich in Studien belegt Nein |
Kategorie „Negative Aspekte”
Schadstoffe / Rückstände von der Herstellung: in mehreren unabhängigen Untersuchungen nachgewiesen |
Schadstoffe / Rückstände von der Herstellung: mindestens einmalig nachgewiesen |
Schadstoffe / Rückstände von der Herstellung: keine gefunden Schadstoffe oder keine Angaben |
Testergebnisse im Detail
Testergebnisse Gesunde Öle
Fettsäuren | Pkt | Fettbegleitstoffe | Pkt | Gesundheitswirkung | Pkt | Negative Aspekte | Pkt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Omega-3-Gehalt | 1 | Gehalt an α-Tocopherol | 1 | Fettstoffwechsel | 2 | Schadstoffe/Rückstände von der Herstellung |
-2 |
Omega-6 zu Omega-3 Verhältnis | 2 | Gehalt Gesamttocopherol | 2 | Blutdruck | 1 | ||
Gehalt der Ölsäure | 2 | Gehalt an Phytosterolen | 2 | weitere positive Gesundheits- aspekte, wissenschaftlich in Studien belegt |
2 | ||
Verhältnis ungesättigt zu gesättigt | 2 | Gehalt an Polyphenolen | 2 | ||||
essentielle Fettsäuren enthalten? Linolsäure und Linolensäure (min. 1%) |
2 | Gehalt an Squalen | 0 | ||||
gesättigte Fettsäuren enthalten?* (Laurins, Myristins, Palmitins, min. 1%) |
1 | weitere sekundäre Pflanzenstoffe (min. 3) |
2 | ||||
Punktzahl | 10 | Punktzahl | 9 | Punktzahl | 5 | Punktzahl | -2 |
Gesamtpunktzahl im Test | 22 |
---|
Fettsäuren | Pkt | Fettbegleitstoffe | Pkt | Gesundheitswirkung | Pkt | Negative Aspekte | Pkt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Omega-3-Gehalt | 0 | Gehalt an α-Tocopherol | 0 | Fettstoffwechsel | 2 | Schadstoffe/Rückstände von der Herstellung |
-2 |
Omega-6 zu Omega-3 Verhältnis | 1 | Gehalt Gesamttocopherol | 1 | Blutdruck | 2 | ||
Gehalt der Ölsäure | 2 | Gehalt an Phytosterolen | 1 | weitere positive Gesundheits- aspekte, wissenschaftlich in Studien belegt |
2 | ||
Verhältnis ungesättigt zu gesättigt | 2 | Gehalt an Polyphenolen | 2 | ||||
essentielle Fettsäuren enthalten? Linolsäure und Linolensäure (min. 1%) |
2 | Gehalt an Squalen | 2 | ||||
gesättigte Fettsäuren enthalten?* (Laurins, Myristins, Palmitins, min. 1%) |
1 | weitere sekundäre Pflanzenstoffe (min. 3) |
2 | ||||
Punktzahl | 8 | Punktzahl | 8 | Punktzahl | 6 | Punktzahl | -2 |
Gesamtpunktzahl im Test | 20 |
---|
Fettsäuren | Pkt | Fettbegleitstoffe | Pkt | Gesundheitswirkung | Pkt | Negative Aspekte | Pkt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Omega-3-Gehalt | 2 | Gehalt an α-Tocopherol | 0 | Fettstoffwechsel | 1 | Schadstoffe/Rückstände von der Herstellung |
-2 |
Omega-6 zu Omega-3 Verhältnis | 2 | Gehalt Gesamttocopherol | 2 | Blutdruck | 1 | ||
Gehalt der Ölsäure | 0 | Gehalt an Phytosterolen | 1 | weitere positive Gesundheits- aspekte, wissenschaftlich in Studien belegt |
2 | ||
Verhältnis ungesättigt zu gesättigt | 2 | Gehalt an Polyphenolen | 2 | ||||
essentielle Fettsäuren enthalten? Linolsäure und Linolensäure (min. 1%) |
2 | Gehalt an Squalen | 0 | ||||
gesättigte Fettsäuren enthalten?* (Laurins, Myristins, Palmitins, min. 1%) |
1 | weitere sekundäre Pflanzenstoffe (min. 3) |
2 | ||||
Punktzahl | 9 | Punktzahl | 7 | Punktzahl | 4 | Punktzahl | 0 |
Gesamtpunktzahl im Test | 20 |
---|
Fettsäuren | Pkt | Fettbegleitstoffe | Pkt | Gesundheitswirkung | Pkt | Negative Aspekte | Pkt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Omega-3-Gehalt | 2 | Gehalt an α-Tocopherol | 0 | Fettstoffwechsel | 2 | Schadstoffe/Rückstände von der Herstellung |
-2 |
Omega-6 zu Omega-3 Verhältnis | 2 | Gehalt Gesamttocopherol | 2 | Blutdruck | 2 | ||
Gehalt der Ölsäure | 0 | Gehalt an Phytosterolen | 1 | weitere positive Gesundheits- aspekte, wissenschaftlich in Studien belegt |
2 | ||
Verhältnis ungesättigt zu gesättigt | 2 | Gehalt an Polyphenolen | 0 | ||||
essentielle Fettsäuren enthalten? Linolsäure und Linolensäure (min. 1%) |
2 | Gehalt an Squalen | 0 | ||||
gesättigte Fettsäuren enthalten?* (Laurins, Myristins, Palmitins, min. 1%) |
1 | weitere sekundäre Pflanzenstoffe (min. 3) |
2 | ||||
Punktzahl | 9 | Punktzahl | 5 | Punktzahl | 6 | Punktzahl | -2 |
Gesamtpunktzahl im Test | 18 |
---|
Fettsäuren | Pkt | Fettbegleitstoffe | Pkt | Gesundheitswirkung | Pkt | Negative Aspekte | Pkt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Omega-3-Gehalt | 0 | Gehalt an α-Tocopherol | 0 | Fettstoffwechsel | 2 | Schadstoffe/Rückstände von der Herstellung |
-1 |
Omega-6 zu Omega-3 Verhältnis | 0 | Gehalt Gesamttocopherol | 2 | Blutdruck | 2 | ||
Gehalt der Ölsäure | 1 | Gehalt an Phytosterolen | 1 | weitere positive Gesundheits- aspekte, wissenschaftlich in Studien belegt |
2 | ||
Verhältnis ungesättigt zu gesättigt | 2 | Gehalt an Polyphenolen | 1 | ||||
essentielle Fettsäuren enthalten? Linolsäure und Linolensäure (min. 1%) |
1 | Gehalt an Squalen | 2 | ||||
gesättigte Fettsäuren enthalten?* (Laurins, Myristins, Palmitins, min. 1%) |
1 | weitere sekundäre Pflanzenstoffe (min. 3) |
2 | ||||
Punktzahl | 5 | Punktzahl | 8 | Punktzahl | 6 | Punktzahl | -1 |
Gesamtpunktzahl im Test | 18 |
---|
Fettsäuren | Pkt | Fettbegleitstoffe | Pkt | Gesundheitswirkung | Pkt | Negative Aspekte | Pkt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Omega-3-Gehalt | 0 | Gehalt an α-Tocopherol | 1 | Fettstoffwechsel | 2 | keine Tests gefunden | 0 |
Omega-6 zu Omega-3 Verhältnis | 0 | Gehalt Gesamttocopherol | 2 | Blutdruck | 2 | ||
Gehalt der Ölsäure | 0 | Gehalt an Phytosterolen | 1 | weitere positive Gesundheits- aspekte, wissenschaftlich in Studien belegt |
2 | ||
Verhältnis ungesättigt zu gesättigt | 2 | Gehalt an Polyphenolen | 1 | ||||
essentielle Fettsäuren enthalten? Linolsäure und Linolensäure (min. 1%) |
1 | Gehalt an Squalen | 0 | ||||
gesättigte Fettsäuren enthalten?* (Laurins, Myristins, Palmitins, min. 1%) |
1 | weitere sekundäre Pflanzenstoffe (min. 3) |
2 | ||||
Punktzahl | 4 | Punktzahl | 7 | Punktzahl | 6 | Punktzahl | 0 |
Gesamtpunktzahl im Test | 17 |
---|
Fettsäuren | Pkt | Fettbegleitstoffe | Pkt | Gesundheitswirkung | Pkt | Negative Aspekte | Pkt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Omega-3-Gehalt | 0 | Gehalt an α-Tocopherol | 0 | Fettstoffwechsel (triglyzeridsenkend, senkt LDL Cholesterin) |
2 | Schadstoffe/Rückstände von der Herstellung |
-2 |
Omega-6 zu Omega-3 Verhältnis | 1 | Gehalt Gesamttocopherol | 1 | Blutdruck (Tierstudie) | 1 | ||
Gehalt der Ölsäure | 1 | Gehalt an Phytosterolen | 1 | weitere positive Gesundheits- aspekte, wissenschaftlich in Studien belegt |
2 | ||
Verhältnis ungesättigt zu gesättigt | 2 | Gehalt an Polyphenolen | 0 | ||||
essentielle Fettsäuren enthalten? Linolsäure und Linolensäure (min. 1%) |
1 | Gehalt an Squalen | 2 | ||||
gesättigte Fettsäuren enthalten?* (Laurins, Myristins, Palmitins, min. 1%) |
1 | weitere sekundäre Pflanzenstoffe (min. 3) |
2 | ||||
Punktzahl | 6 | Punktzahl | 6 | Punktzahl | 5 | Punktzahl | -2 |
Gesamtpunktzahl im Test | 15 |
---|
Fettsäuren | Pkt | Fettbegleitstoffe | Pkt | Gesundheitswirkung | Pkt | Negative Aspekte | Pkt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Omega-3-Gehalt | 0 | Gehalt an α-Tocopherol | 2 | Fettstoffwechsel | 1 | Schadstoffe/Rückstände von der Herstellung |
-2 |
Omega-6 zu Omega-3 Verhältnis | 0 | Gehalt Gesamttocopherol | 2 | Blutdruck | 0 | ||
Gehalt der Ölsäure | 0 | Gehalt an Phytosterolen | 1 | weitere positive Gesundheits- aspekte, wissenschaftlich in Studien belegt |
2 | ||
Verhältnis ungesättigt zu gesättigt | 2 | Gehalt an Polyphenolen | 2 | ||||
essentielle Fettsäuren enthalten? Linolsäure und Linolensäure (min. 1%) |
1 | Gehalt an Squalen | 0 | ||||
gesättigte Fettsäuren enthalten?* (Laurins, Myristins, Palmitins, min. 1%) |
1 | weitere sekundäre Pflanzenstoffe (min. 3) |
2 | ||||
Punktzahl | 4 | Punktzahl | 9 | Punktzahl | 3 | Punktzahl | -2 |
Gesamtpunktzahl im Test | 14 |
---|
Fettsäuren | Pkt | Fettbegleitstoffe | Pkt | Gesundheitswirkung | Pkt | Negative Aspekte | Pkt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Omega-3-Gehalt | 1 | Gehalt an α-Tocopherol | 0 | Fettstoffwechsel | 2 | Schadstoffe/Rückstände von der Herstellung |
-2 |
Omega-6 zu Omega-3 Verhältnis | 2 | Gehalt Gesamttocopherol | 1 | Blutdruck | 0 | ||
Gehalt der Ölsäure | 0 | Gehalt an Phytosterolen | 0 | weitere positive Gesundheits- aspekte, wissenschaftlich in Studien belegt |
2 | ||
Verhältnis ungesättigt zu gesättigt | 2 | Gehalt an Polyphenolen | 0 | ||||
essentielle Fettsäuren enthalten? Linolsäure und Linolensäure (min. 1%) |
2 | Gehalt an Squalen | 0 | ||||
gesättigte Fettsäuren enthalten?* (Laurins, Myristins, Palmitins, min. 1%) |
1 | weitere sekundäre Pflanzenstoffe (min. 3) |
2 | ||||
Punktzahl | 8 | Punktzahl | 3 | Punktzahl | 4 | Punktzahl | -2 |
Gesamtpunktzahl im Test | 13 |
---|
Fettsäuren | Pkt | Fettbegleitstoffe | Pkt | Gesundheitswirkung | Pkt | Negative Aspekte | Pkt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Omega-3-Gehalt | 0 | Gehalt an α-Tocopherol | 0 | Fettstoffwechsel | 2 | Schadstoffe/Rückstände von der Herstellung |
-2 |
Omega-6 zu Omega-3 Verhältnis | 0 | Gehalt Gesamttocopherol | 1 | Blutdruck (Tierstudie) | 1 | ||
Gehalt der Ölsäure | 0 | Gehalt an Phytosterolen | 1 | weitere positive Gesundheits- aspekte, wissenschaftlich in Studien belegt |
2 | ||
Verhältnis ungesättigt zu gesättigt | 2 | Gehalt an Polyphenolen | 0 | ||||
essentielle Fettsäuren enthalten? Linolsäure und Linolensäure (min. 1%) |
1 | Gehalt an Squalen | 0 | ||||
gesättigte Fettsäuren enthalten?* (Laurins, Myristins, Palmitins, min. 1%) |
1 | weitere sekundäre Pflanzenstoffe (min. 3) |
2 | ||||
Punktzahl | 4 | Punktzahl | 4 | Punktzahl | 5 | Punktzahl | -2 |
Gesamtpunktzahl im Test | 11 |
---|
Rapsöl –
Gesamtergebnis: 22 / 30 Punkte
Omega-3-Gehalt | 1 |
Omega-6 zu Omega-3 Verhältnis |
2 |
Gehalt der Ölsäure | 2 |
Verhältnis ungesättigt zu gesättigt |
2 |
essentielle Fettsäuren enthalten? Linol- säure und Linolen- säure (min. 1%) |
2 |
gesättigte Fettsäuren enthalten?* (Laurins, Myristins, Palmitins, min. 1%) |
1 |
Punktzahl | 10 |
*erhöhen den Cholesterinspiegel
Gehalt an α-Tocopherol | 1 |
Gehalt Gesamttocopherol | 2 |
Gehalt an Phytosterolen | 2 |
Gehalt an Polyphenolen | 2 |
Gehalt an Squalen | 0 |
weitere sekundäre Pflanzenstoffe (min. 3) |
2 |
Punktzahl | 9 |
Fettstoffwechsel | 2 |
Blutdruck | 1 |
weitere positive Gesundheitsaspekte, wissenschaftlich in Studien belegt |
2 |
Punktzahl | 5 |
Schadstoffe / Rückstände von der Herstellung |
-2 |
Punktzahl | -2 |
Olivenöl –
Gesamtergebnis: 20 / 30 Punkte
Omega-3-Gehalt | 0 |
Omega-6 zu Omega-3 Verhältnis |
1 |
Gehalt der Ölsäure | 2 |
Verhältnis ungesättigt zu gesättigt |
2 |
essentielle Fettsäuren enthalten? Linol- säure und Linolen- säure (min. 1%) |
2 |
gesättigte Fettsäuren enthalten?* (Laurins, Myristins, Palmitins, min. 1%) |
1 |
Punktzahl | 8 |
*erhöhen den Cholesterinspiegel
Gehalt an α-Tocopherol | 0 |
Gehalt Gesamttocopherol | 1 |
Gehalt an Phytosterolen | 1 |
Gehalt an Polyphenolen | 2 |
Gehalt an Squalen | 2 |
weitere sekundäre Pflanzenstoffe (min. 3) |
2 |
Punktzahl | 8 |
Fettstoffwechsel | 2 |
Blutdruck | 2 |
weitere positive Gesundheitsaspekte, wissenschaftlich in Studien belegt |
2 |
Punktzahl | 6 |
Schadstoffe / Rückstände von der Herstellung |
-2 |
Punktzahl | -2 |
Hanfsamenöl –
Gesamtergebnis: 20 / 30 Punkte
Omega-3-Gehalt | 2 |
Omega-6 zu Omega-3 Verhältnis |
2 |
Gehalt der Ölsäure | 0 |
Verhältnis ungesättigt zu gesättigt |
2 |
essentielle Fettsäuren enthalten? Linol- säure und Linolen- säure (min. 1%) |
2 |
gesättigte Fettsäuren enthalten?* (Laurins, Myristins, Palmitins, min. 1%) |
1 |
Punktzahl | 9 |
*erhöhen den Cholesterinspiegel
Gehalt an α-Tocopherol | 0 |
Gehalt Gesamttocopherol | 2 |
Gehalt an Phytosterolen | 1 |
Gehalt an Polyphenolen | 2 |
Gehalt an Squalen | 0 |
weitere sekundäre Pflanzenstoffe (min. 3) |
2 |
Punktzahl | 7 |
Fettstoffwechsel | 1 |
Blutdruck | 1 |
weitere positive Gesundheitsaspekte, wissenschaftlich in Studien belegt |
2 |
Punktzahl | 4 |
Schadstoffe / Rückstände von der Herstellung |
-2 |
Punktzahl | -2 |
Leinsamenöl –
Gesamtergebnis: 20 / 30 Punkte
Omega-3-Gehalt | 2 |
Omega-6 zu Omega-3 Verhältnis |
2 |
Gehalt der Ölsäure | 0 |
Verhältnis ungesättigt zu gesättigt |
2 |
essentielle Fettsäuren enthalten? Linol- säure und Linolen- säure (min. 1%) |
2 |
gesättigte Fettsäuren enthalten?* (Laurins, Myristins, Palmitins, min. 1%) |
1 |
Punktzahl | 9 |
*erhöhen den Cholesterinspiegel
Gehalt an α-Tocopherol | 0 |
Gehalt Gesamttocopherol | 2 |
Gehalt an Phytosterolen | 1 |
Gehalt an Polyphenolen | 0 |
Gehalt an Squalen | 0 |
weitere sekundäre Pflanzenstoffe (min. 3) |
2 |
Punktzahl | 5 |
Fettstoffwechsel | 2 |
Blutdruck | 2 |
weitere positive Gesundheitsaspekte, wissenschaftlich in Studien belegt |
2 |
Punktzahl | 6 |
Schadstoffe / Rückstände von der Herstellung |
-2 |
Punktzahl | -2 |
Kürbiskernöl –
Gesamtergebnis: 18 / 30 Punkte
Omega-3-Gehalt | 0 |
Omega-6 zu Omega-3 Verhältnis |
0 |
Gehalt der Ölsäure | 1 |
Verhältnis ungesättigt zu gesättigt |
2 |
essentielle Fettsäuren enthalten? Linol- säure und Linolen- säure (min. 1%) |
1 |
gesättigte Fettsäuren enthalten?* (Laurins, Myristins, Palmitins, min. 1%) |
1 |
Punktzahl | 5 |
*erhöhen den Cholesterinspiegel
Gehalt an α-Tocopherol | 0 |
Gehalt Gesamttocopherol | 2 |
Gehalt an Phytosterolen | 1 |
Gehalt an Polyphenolen | 1 |
Gehalt an Squalen | 2 |
weitere sekundäre Pflanzenstoffe (min. 3) |
2 |
Punktzahl | 8 |
Fettstoffwechsel | 2 |
Blutdruck | 2 |
weitere positive Gesundheitsaspekte, wissenschaftlich in Studien belegt |
2 |
Punktzahl | 6 |
Schadstoffe / Rückstände von der Herstellung |
-1 |
Punktzahl | -1 |
Schwarzkümmelöl –
Gesamtergebnis: 17 / 30 Punkte
Omega-3-Gehalt | 0 |
Omega-6 zu Omega-3 Verhältnis |
0 |
Gehalt der Ölsäure | 0 |
Verhältnis ungesättigt zu gesättigt |
2 |
essentielle Fettsäuren enthalten? Linol- säure und Linolen- säure (min. 1%) |
1 |
gesättigte Fettsäuren enthalten?* (Laurins, Myristins, Palmitins, min. 1%) |
1 |
Punktzahl | 4 |
*erhöhen den Cholesterinspiegel
Gehalt an α-Tocopherol | 1 |
Gehalt Gesamttocopherol | 2 |
Gehalt an Phytosterolen | 1 |
Gehalt an Polyphenolen | 1 |
Gehalt an Squalen | 0 |
weitere sekundäre Pflanzenstoffe (min. 3) |
2 |
Punktzahl | 7 |
Fettstoffwechsel | 2 |
Blutdruck | 2 |
weitere positive Gesundheitsaspekte, wissenschaftlich in Studien belegt |
2 |
Punktzahl | 6 |
Schadstoffe / Rückstände von der Herstellung |
0 |
Punktzahl | 0 |
Arganöl –
Gesamtergebnis: 15 / 30 Punkte
Omega-3-Gehalt | 0 |
Omega-6 zu Omega-3 Verhältnis |
1 |
Gehalt der Ölsäure | 1 |
Verhältnis ungesättigt zu gesättigt |
2 |
essentielle Fettsäuren enthalten? Linol- säure und Linolen- säure (min. 1%) |
1 |
gesättigte Fettsäuren enthalten?* (Laurins, Myristins, Palmitins, min. 1%) |
1 |
Punktzahl | 6 |
*erhöhen den Cholesterinspiegel
Gehalt an α-Tocopherol | 0 |
Gehalt Gesamttocopherol | 1 |
Gehalt an Phytosterolen | 1 |
Gehalt an Polyphenolen | 0 |
Gehalt an Squalen | 2 |
weitere sekundäre Pflanzenstoffe (min. 3) |
2 |
Punktzahl | 6 |
Fettstoffwechsel | 2 |
Blutdruck | 1 |
weitere positive Gesundheitsaspekte, wissenschaftlich in Studien belegt |
2 |
Punktzahl | 5 |
Schadstoffe / Rückstände von der Herstellung |
-2 |
Punktzahl | -2 |
Sonnenblumenöl –
Gesamtergebnis: 14 / 30 Punkte
Omega-3-Gehalt | 0 |
Omega-6 zu Omega-3 Verhältnis |
0 |
Gehalt der Ölsäure | 0 |
Verhältnis ungesättigt zu gesättigt |
2 |
essentielle Fettsäuren enthalten? Linol- säure und Linolen- säure (min. 1%) |
1 |
gesättigte Fettsäuren enthalten?* (Laurins, Myristins, Palmitins, min. 1%) |
1 |
Punktzahl | 4 |
*erhöhen den Cholesterinspiegel
Gehalt an α-Tocopherol | 2 |
Gehalt Gesamttocopherol | 2 |
Gehalt an Phytosterolen | 1 |
Gehalt an Polyphenolen | 2 |
Gehalt an Squalen | 0 |
weitere sekundäre Pflanzenstoffe (min. 3) |
2 |
Punktzahl | 9 |
Fettstoffwechsel | 1 |
Blutdruck | 0 |
weitere positive Gesundheitsaspekte, wissenschaftlich in Studien belegt |
2 |
Punktzahl | 3 |
Schadstoffe / Rückstände von der Herstellung |
-2 |
Punktzahl | -2 |
Walnussöl –
Gesamtergebnis: 13 / 30 Punkte
Omega-3-Gehalt | 1 |
Omega-6 zu Omega-3 Verhältnis |
2 |
Gehalt der Ölsäure | 0 |
Verhältnis ungesättigt zu gesättigt |
2 |
essentielle Fettsäuren enthalten? Linol- säure und Linolen- säure (min. 1%) |
2 |
gesättigte Fettsäuren enthalten?* (Laurins, Myristins, Palmitins, min. 1%) |
1 |
Punktzahl | 8 |
*erhöhen den Cholesterinspiegel
Gehalt an α-Tocopherol | 0 |
Gehalt Gesamttocopherol | 1 |
Gehalt an Phytosterolen | 0 |
Gehalt an Polyphenolen | 0 |
Gehalt an Squalen | 0 |
weitere sekundäre Pflanzenstoffe (min. 3) |
2 |
Punktzahl | 3 |
Fettstoffwechsel | 2 |
Blutdruck | 0 |
weitere positive Gesundheitsaspekte, wissenschaftlich in Studien belegt |
2 |
Punktzahl | 4 |
Schadstoffe / Rückstände von der Herstellung |
-2 |
Punktzahl | -2 |
Traubenkernöl –
Gesamtergebnis: 11 / 30 Punkte
Omega-3-Gehalt | 0 |
Omega-6 zu Omega-3 Verhältnis |
0 |
Gehalt der Ölsäure | 0 |
Verhältnis ungesättigt zu gesättigt |
2 |
essentielle Fettsäuren enthalten? Linol- säure und Linolen- säure (min. 1%) |
1 |
gesättigte Fettsäuren enthalten?* (Laurins, Myristins, Palmitins, min. 1%) |
1 |
Punktzahl | 4 |
*erhöhen den Cholesterinspiegel
Gehalt an α-Tocopherol | 0 |
Gehalt Gesamttocopherol | 1 |
Gehalt an Phytosterolen | 1 |
Gehalt an Polyphenolen | 0 |
Gehalt an Squalen | 0 |
weitere sekundäre Pflanzenstoffe (min. 3) |
2 |
Punktzahl | 4 |
Fettstoffwechsel | 2 |
Blutdruck | 1 |
weitere positive Gesundheitsaspekte, wissenschaftlich in Studien belegt |
2 |
Punktzahl | 5 |
Schadstoffe / Rückstände von der Herstellung |
-2 |
Punktzahl | -2 |
Kontakt
Wir testen für Sie: Daher möchten wir Sie hiermit aktiv ermutigen, bei Fragen, Anregungen, Kritik oder auch Test-Vorschlägen auf uns zuzukommen. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören:
Email: [email protected]
Claudia hat an der Christian-Albrechts-Universität Ökotrophologie studiert und anschließend promoviert. Danach war sie 10 Jahre in verschiedenen Forschungseinrichtungen wissenschaftlich tätig. Viele gesundheitliche Themen sind nicht nur Teil ihres Berufes sondern ein Stück weit auch eine Berufung. Durch persönliche Erfahrungen ist Claudia Expertin für Diabetes und engagiert sich auch für einen Selbsthilfeverband. In ihrer Freizeit testet sie den Einfluss von Entspannung und Sport auf die menschliche Gesundheit durch regelmäßige Strandspaziergänge und Volleyball-Trainingseinheiten.