Private Krankenversicherung im Test bei n-tv
n-tv ist ein deutscher Fernseh-Nachrichtensender aus der RTL-Group, der am 30. November 1992 seinen Betrieb aufnahm. Seit jüngerer Zeit unternimmt der Sender auch Tests und Analysen zur privaten Krankenversicherung. Beauftragt werden hierfür in der Regel das Deutsche Institut für Servicequalität (DISQ) sowie die Ratingagentur Franke und Bornberg.
n-tv
Anders als bei den meisten Tests und Ratings, die vornehmlich Preise, Leistungen und die Bonität der Unternehmen auf Herz und Nieren prüfen, werden bei den Tests von n-tv auch Servicedienstleistungen wie der Internetauftritt, die telefonische Beratung sowie der E-Mail-Kontakt der Anbieter analysiert. Auf diese Weise sollen Kunden privater Krankenversicherer eine weitere Entscheidungshilfe bei der Suche nach der besten Versicherung erhalten.
n-tv Test – Beste private Krankenversicherung (Stand 2018)
Im April 2017 veröffentlichte n-tv die Ergebnisse seines großen PKV-Tests, den das Nachrichtenunternehmen zuvor beim Deutschen Institut für Service-Qualität (DISQ) in Auftrag gegeben hatte. In Zusammenarbeit mit der Ratingagentur Franke und Bornberg wurden 20 private Krankenversicherer näher unter die Lupe genommen. Leistung und Kosten der einzelnen Produkte standen dabei weitestgehend im Mittelpunkt der Untersuchung. n-tv machte deutlich, dass sich ein Tarifvergleich immer lohnt und so im Grund-, Standard- und Top-Schutz bis zu 48 Prozent eingespart werden können. Bezieht man in die Betrachtung vergleichbarer Tarife auch die bestmögliche Leistung mit ein, so liegt das Sparpotenzial noch bei sehenswerten 34 Prozent.
Neben dem Preis-Leistungs-Verhältnis wurde auch der Service eingehend geprüft. Dabei spielten sowohl Freundlichkeit und fachliche Kompetenz, als auch das Beantworten von E-Mail-Anfragen, Telefonservice, sowie der Internetauftritt eine entscheidende Rolle.
Die Top 10 im n-tv Rating
Versicherer | Punkte | Bewertung |
---|---|---|
Barmenia | 82,5 | sehr gut |
Axa | 81,6 | sehr gut |
Allianz | 78,8 | gut |
Münchener Verein | 78,6 | gut |
Universa | 75,6 | gut |
SDK | 74,9 | gut |
Central | 74,6 | gut |
Deutscher Ring | 74,2 | gut |
Debeka | 73,6 | gut |
HUK-Coburg | 73,1 | gut |
SERVICEQUALITÄT DER VERSICHERER BEFRIEDIGEND
Ähnlich wie im Vorjahr konnten die Versicherer hinsichtlich der Servicequalität insgesamt nur ein befriedigendes Ergebnis erzielen. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Anbietern sind teilweise enorm und reichen von „sehr gut“ bis „ausreichend“. Nachholbedarf sehen die Tester dabei insbesondere im Hinblick auf die Kommunikation per E-Mail sowie bei der telefonischen Beratung. So blieb nahezu jede vierte E-Mail im Testzeitraum gänzlich unbeantwortet. Im Schnitt warten Verbraucher 42 Stunden auf eine Antwort und verbringen rund eineinhalb Minuten in der Warteschleife. Zu den Vorjahren verbessert, haben sich dagegen die Internetauftritte der Versicherer. Diese seien weitaus informativer und bedienerfreundlich geworden.
Die besten Versicherer im Detail
Top 3
Ergebnisse im Detail
Die Barmenia überzeugte mit hervorragenden Konditionen und Leistungen und sicherte sich so den Titel der besten privaten Krankenkasse 2017. Der Standard-Schutz-Tarif ist kostentechnisch höchst attraktiv. Zudem gelang es der Barmenia den drittbesten Service zu bieten. Der Internetauftritt des Anbieters ist außerordentlich informativ und bedienerfreundlich und auch die fachliche Kompetenz der Mitarbeiter im Telefonservice kann sich sehen lassen.
Axa bietet insgesamt die zweitbesten Konditionen. Überzeugen konnte der private Versicherer mit seinem Standard- und Top-Schutz. Mit diesen Tarifen kann der Verbraucher hinsichtlich des teuersten Schutzes bis zu 29 Prozent einsparen. Beim Service punktete Axa mit kurzen Wartezeiten am Telefon und einem informativen Internetauftritt.
Zwar verlor Allianz im Vergleich zum Vorjahr zwei Ränge in der Platzierung, überzeugte dennoch mit einem guten dritten Platz. Alle untersuchten Tarifvarianten waren durchweg positiv. 21 Prozent können beim Standard-Schutz gegenüber dem teuersten Versicherer gespart werden. Beim Service punktete Allianz mit einem insgesamt guten Internetauftritt.
Top 5
Serviceanalyse (max. 100 Pkt.)
Münchener Verein (81,4 Punkte)
Central (77,1 Punkte)
Barmenia (73,3 Punkte)
SDK (72,8 Punkte)
Axa (72,6 Punkte)
Top 5
Konditionenanalyse (max. 100 Pkt.)
Barmenia (91,7 Punkte)
Axa (90,6 Punkte)
Allianz (89,4 Punkte)
Deutscher Ring (88,8 Punkte)
Universa (85,8 Punkte)
Private Krankenversicherung Vergleich 2018!
Von Experten geprüft - Jetzt kostenlosen Vergleich anfordern
n-tv Studien im Zeitverlauf: Top 5
Testsieger 2017 | Testsieger 2016 | Testsieger 2015 |
---|---|---|
1. Barmenia (82,5) 2. Axa (81,6) 3. Allianz (78,8) 4. Münchener Verein (78,6) 5. Universa (75,6) | 1. Allianz (80,2) 2. Barmenia (80,0) 3. Axa (77,7) 4. Münchener Verein (77,3) 5. SDK (75,0) | 1. Barmenia (81,8) 2. Deutscher Ring (76,8) 3. Münchener Verein (76,3) 4. Gothaer (75,5) 5. SDK (74,9) |
*Bewertung auf einer Skala von 0 – 100 Punkten
„Erfreulich, dass teils auch zu moderaten Preisen leistungsfähige Pakete geschnürt werden. […]“
n-tv kürt Versicherer des Jahres – Kundenzufriedenheit
Wie zufrieden die Deutschen mit ihren Versicherungsunternehmen sind, untersuchte DISQ in Kooperation mit n-tv sowohl in den Jahren 2016, als auch 2017 anhand von Kundenbefragungen.
Kundenzufriedenheit 06/2017
1. Münchener Verein (sehr gut)
2. R+V (sehr gut)
3. Debeka (gut)
4. Barmenia (gut)
5. Continentale (gut)
Kundenzufriedenheit 06/2016
1. Münchener Verein (sehr gut)
2. Debeka (gut)
3. Allianz (gut)
4. Barmenia (gut)
5. Gothaer (gut)
Beste private Krankenversicherung 2016 nach n-tv
Auch 2016 testete n-tv in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Service-Qualität Kosten und Leistungen der privaten Krankenversicherer. So lag das Sparpotenzial im Vorjahr noch bei 50 Prozent. Während 11 Anbieter gute Ergebnisse erzielen konnten, wurde zweimal das Siegel „sehr gut“ vergeben. Auch im letzten Jahr schafften es einige Anbieter nur zu einem „ausreichend“. Immer noch liegen die größten Defizite im E-Mail-Service. So blieben auch 2016 viele E-Mails unbeantwortet.
Versicherer | Punkte | Bewertung |
---|---|---|
Allianz | 80,2 | sehr gut |
Barmenia | 80,0 | sehr gut |
Axa | 77,7 | gut |
Münchener Verein | 77,3 | gut |
SDK | 75,0 | gut |
Debeka | 74,9 | gut |
Hallesche | 72,4 | gut |
Gothaer | 72,0 | gut |
HUK-Coburg | 71,6 | gut |
Universa | 71,1 | gut |
Top 5
Serviceanalyse (max. 100 Pkt.)
Münchener Verein (76,7 Punkte)
Central (74,7 Punkte)
SDK (73,1 Punkte)
Allianz (69,1 Punkte)
Inter (68,4 Punkte)
Top 5
Leistungsanalyse (max. 100 Pkt.)
Barmenia (91,9 Punkte)
Allianz (91,3 Punkte)
Axa (90,6 Punkte)
Deutscher Ring (90,2 Punkte)
Debeka (86,4 Punkte)
Studie private Krankenversicherung 2015
Top 5
Gesamtergebnis
Barmenia (81,8 Punkte)
Deutscher Ring (76,8 Punkte)
Münchener Verein (76,3 Punkte)
Gothaer (75,5 Punkte)
SDK (74,9 Punkte)
Top 5 Teilkategorie
Serviceanalyse
Münchener Verein (74,6 Punkte)
SDK (73,9 Punkte)
Barmenia (71,4 Punkte)
Central (71,2 Punkte)
HUK-Coburg (67,6 Punkte)
Top 5 Teilkategorie
Leistungsanalyse
Barmeina (92,1 Punkte)
Deutscher Ring (90,3 Punkte)
Debeka (87,9 Punkte)
Allianz (85,6 Punkte)
Axa (84,5 Punkte)
Studie private Krankenversicherung 2014
Top 5
Gesamtergebnis
Barmenia (Platz 1)
Münchener Verein (Platz 2)
SDK (Platz 3)
Deutscher Ring (Platz 4)
SDK (74,9 Punkte)
Top 5 Teilkategorie
Serviceanalyse
Münchener Verein (79,0 Punkte)
SDK (73,2 Punkte)
Barmenia (72,2 Punkte)
HUK-Coburg (69,5 Punkte)
Hallesche (66,7 Punkte)
Top 5 Teilkategorie
Leistungsanalyse
Barmenia (89,2 Punkte)
Deutscher Ring (88,4 Punkte)
Debeka (86,6 Punkte)
Allianz (80,0 Punkte)
Gothaer (78,1 Punkte)
n-tv testet die privaten Krankenversicherungen in 2013
n-tv führt regelmäßig Tests zur privaten Krankenversicherung durch. So bereits im Jahre 2013. Überzeugen konnte auch schon vor vier Jahren die Barmenia, die 2013 beste private Krankenversicherung wurde. Wenig verändert zu heute hat sich das insgesamt schlechte Bearbeiten von E-Mail-Anfragen. Mehr als 20 Prozent der Anfragen im Testzeitraum blieben gänzlich unbeantwortet. Wer doch eine Antwort bekommt, muss auf diese teilweise sehr lange warten, mit dem Ergebnis, dass nicht alle Informationen enthalten sind. Positiver konnte dagegen der Telefon-Service bewertet werden.
Die Top-3 im n-tv Test 2013
Gesamtbewertung | Service (50 Prozent) | Leistung (50 Prozent) |
---|---|---|
1. Barmenia 94,7 2. Münchener Verein 83,8 3. SDK 69,3 | 89,4 100 73,7 | 100 67,6 65,0 |
*Bewertung auf einer Skala von 0 – 100 zu erreichenden Punkten, die Teilkategorien laufen jeweils zu 50 Prozent in das Gesamtergebnis ein.
2014: n-tv spricht über Tarifwechsel in der PKV
Mitunter kann es für Verbraucher in der privaten Krankenversicherung teuer werden. Mit den richtigen Tarifen kann man das jedoch umgehen, erklärt n-tv. Was hilft ist ein Tarifwechsel. Zwar sind diese sehr umfangreich, können jedoch eine erhebliche Auswirkung auf die monatlichen Beiträge haben. Die Testergebnisse zeigen, dass der Weg zum gewünschten Tarif steinig werden kann. Das liegt weniger daran, einen geeigneten Tarif zu finden, als am Versicherer selbst, der sich durchaus nicht immer kooperativ verhält. Die Devise — durchhalten und nicht unterkriegen lassen.
Die Testmethoden von n-tv im Überblick
In das Gesamtranking des n-tv-Tests fließen Service und Leistung zu gleichen Teilen ein, konkret mit 50 Prozent die Serviceanalyse und mit 50 Prozent die Leistungsanalyse. Die Serviceanalyse setzt sich dabei wiederum aus folgenden Teilbereichen zusammen:
- Telefontest
- Internettest
- E-Mail-Test
Dabei werden je 10 verdeckte Telefon- und E-Mail-Tests generiert und die Website inhaltlich im Detail analysiert. Im Focus dabei stehen der Informationswert, sowie die Bedienerfreundlichkeit. Insgesamt 600 Servicekontakte fließen in die Bewertung mit ein.
Die Konditionsanalyse wird in Zusammenarbeit mit der Rating-Agentur Franke und Bornberg erstellt, in der Kosten und Leistung tiefgehend analysiert und bewertet werden.
HINTERGRUND: NORMIERTE WERTE
Bewertet wird anhand normierter Werte: So erhielt in jedem Teilbereich das jeweils beste Unternehmen im Test den Wert 100, das schlechteste den Wert 0. Bei den restlichen Anbietern erfolgte die Einordnung schließlich anhand ihrer relativen Leistung. Rundungsdifferenzen, die aus Auf- oder Abrundungen resultieren, hätten keinen Einfluss auf das Gesamtergebnis. Unterschiedliche Ränge trotz gleicher Punktzahl erklären die Tester zudem durch Unterschiede auf der zweiten oder dritten Nachkommastelle.