Physical Address
304 North Cardinal St.
Dorchester Center, MA 02124
Physical Address
304 North Cardinal St.
Dorchester Center, MA 02124
Gesundheit - Ernährung - Vorsorge - Versicherung
Gesundheit - Ernährung - Vorsorge - Versicherung
Einzelnes Ergebnis wird angezeigt
Kamelienöl, auch als Tsubaki-Öl bekannt, ist ein jahrtausendealtes Beauty-Geheimnis aus Japan, das von Geishas traditionell für ihre strahlende Haut und glänzenden Haare verwendet wird. Das aus den Samen verschiedener Kamelienarten (Camellia oleifera, Camellia japonica, Camellia sasanqua) gewonnene Öl stammt aus der Familie der Teestrauchgewächse (Theaceae) und wird hauptsächlich in China, Japan und Korea angebaut. Mit einem Ölsäuregehalt von bis zu 84% ähnelt es in seiner Fettsäurezusammensetzung dem Olivenöl und wird daher auch als "Olivenöl des Fernen Ostens" bezeichnet. Seine filmbildenden, feuchtigkeitsspendenden und kollagenstimulierenden Eigenschaften machen es zu einem vielseitigen Pflegeöl für trockene, sensible und reife Haut.
Kamelienöl wird aus den Samen verschiedener Kamelienarten gewonnen, die zur Familie der Teestrauchgewächse (Theaceae) gehören. Die wichtigsten Arten für die Ölgewinnung sind:
Die Ölkamelie ist der Hauptlieferant für Kamelienöl und wird vorwiegend in China angebaut. Sie deckt 80% des Ertrags an Teesamenöl und wird seit über 2.000 Jahren kultiviert. Die Samen dieser Art sind die ölreichsten und enthalten die höchste Konzentration an wertvollen Fettsäuren. In China werden 75% der abgefüllten Ölmenge zum Kochen verwendet, während der Rest in der Kosmetikindustrie Anwendung findet.
Die Japanische Kamelie liefert das traditionelle Tsubaki-Öl, das bereits von Geishas als Beauty-Elixier für Haar- und Hautpflege eingesetzt wurde. Das Öl dieser Art wurde traditionell auch zur Pflege von Schwertern und anderen Waffen verwendet, um Korrosionsschäden zu verhindern. Heute spielt sie mengenmäßig nur eine geringe Rolle bei der kommerziellen Ölproduktion.
Diese Art wird zusammen mit Camellia oleifera zur Ölgewinnung verwendet und zeigt starke Schwankungen in der Fettsäurezusammensetzung. Das daraus gewonnene Sasanqua-Öl hat leicht unterschiedliche Eigenschaften zum Tsubaki-Öl.
Der klassische Teestrauch, aus dem Grün- und Schwarztee gewonnen wird. Seine Samen enthalten weniger Öl und werden nur selten für die Ölproduktion verwendet. Aus den Blättern wird seit Jahrtausenden das bekannte Teegetränk hergestellt.
Kamelienöl wird durch Kaltpressung der Samen gewonnen. Die Herstellung erfolgt in mehreren Schritten:
Durch das Kaltpressungsverfahren wird der Großteil aller Vitamine, Mineralien und Inhaltsstoffe erhalten. Nach der Pressung ist das Öl geruchsneutral, farb- bis hellgelb, lang haltbar und weist eine höhere Viskosität auf als andere Pflanzenöle.
Kamelienöl aus Camellia oleifera weist eine charakteristische Fettsäurezusammensetzung auf, die seiner besonderen Wirkung zugrunde liegt:
Das Kameliensamenöl aus Camellia oleifera enthält nach aktuellem Forschungsstand etwa 250 verschiedene Verbindungen.
Der hohe Ölsäuregehalt macht Kamelienöl zu einem natürlichen Penetrationsverstärker. Ölsäure ist ein natürlicher Bestandteil der menschlichen Haut und zu etwa 40% im Talg enthalten. Sie macht die Lipidbarriere der Haut durchlässiger und aufnahmefähiger für fettlösliche Wirkstoffe.
Das Öl dringt gut und tief, aber nicht zu schnell in die Haut ein, wodurch die Pflege wesentlich nachhaltiger und effektiver wird. Es kann Wirkstoffe in die Haut schleusen und sorgt für ein weiches, angenehmes Hautgefühl.
Kamelienöl bedeckt die Haut mit einer dünnen Schutzschicht und sorgt für eine natürliche Befeuchtung. Es stärkt die Feuchtigkeitsbarriere der Haut und verbessert ihre Barrierefunktion, indem es den hauteigenen Lipidgehalt stärkt. Die Haut kann mehr Wasser speichern und wird vor Austrocknung geschützt.
Die kollagenstimulierende Wirkung von Tsubaki-Öl auf die Haut konnte wissenschaftlich bestätigt werden. Das Öl enthält Vitamine A und E, die Fibroblasten (kollagenproduzierende Zellen) stimulieren. Infolgedessen steigt die Kollagenproduktion der Haut an, was ihr ein jugendlicheres Aussehen verleiht.
Die Anti-Aging-Wirkung wird auf die enthaltenen Antioxidantien zurückgeführt. Freie Radikale, die Zellschäden verursachen und zu Falten, schlaffer Haut und anderen Zeichen der Hautalterung beitragen, werden durch Antioxidantien neutralisiert.
Kamelienöl ist ein nicht-komedogenes Öl mit einem Komedogenitätsindex von 0, was bedeutet, dass es die Poren nicht verstopft. Es eignet sich daher für alle Hauttypen, besonders aber für:
Kamelienöl kann pur verwendet oder in Hautpflegeprodukten integriert werden:
Es gibt wissenschaftliche Ansätze, die darauf hindeuten, dass Kamelienöl auch vor UV-Strahlung schützen kann. Die Antioxidantien im Öl können umweltbedingte Hautschäden durch UV-Strahlung und Zigarettenrauch verhindern.
Das Haargeheimnis der Geishas ist seit Jahrhunderten Kamelienöl. Sie nutzten es für glänzendes und volles Haar. Das Öl spendet den Strähnen intensive Feuchtigkeit und schützt vor dem Austrocknen.
Im Gegensatz zu vielen anderen Haarölen, die nur die Oberfläche des Haares nähren, kann Tsubaki-Öl in den Haarschaft eindringen und ihn von innen heraus stärken. Das macht das Haar widerstandsfähiger und weniger anfällig für Haarbruch.
Kamelienöl hat eine hohe Konzentration an einfach ungesättigten Fettsäuren und ähnelt damit dem Olivenöl. Beide tragen dazu bei:
Kamelienöl kann auf verschiedene Weise für die Haarpflege verwendet werden:
Kamelienöl hat eine lange Tradition in der ostasiatischen Kultur. Bereits während der Ming-Dynastie (1368-1644) wurde es in der Schrift "Compendium of Materia Medica" als Arzneimittel zur Behandlung von:
Eine einzigartige Anwendung ist die traditionelle Pflege von japanischen Kochmessern und Klingenwaffen wie Katana, Wakizashi und Tantō. Das Öl verhindert Rost auf dem bei diesen Klingen verwendeten Kohlenstoffstahl. Da es keinen nachteiligen Einfluss auf Lebensmittel hat, ist eine Reinigung vor der Verwendung nicht erforderlich.
Aufgrund der kleinen Mengen, in denen Kamelienöl in Europa nachgefragt wird, gibt es keine einheitliche Qualitätskontrolle. Daher ist es wichtig, auf folgende Kriterien zu achten:
Die verschiedenen Kamelienarten zeigen deutliche Unterschiede in der Fettsäurezusammensetzung:
Die kollagenstimulierende Wirkung von Tsubaki-Öl ist wissenschaftlich bestätigt. Studien zeigen, dass die enthaltenen Vitamine A und E die Fibroblasten stimulieren, was zu einer erhöhten Kollagenproduktion führt.
Die antioxidativen Eigenschaften des Öls sind auf die Kombination verschiedener Antioxidantien wie Vitamin E, Squalen, Polyphenole und Carotinoide zurückzuführen. Diese neutralisieren freie Radikale und schützen vor oxidativem Stress.
Der hohe Ölsäuregehalt wurde als verantwortlich für die besonderen Penetrationseigenschaften identifiziert. Ölsäure macht die Lipidbarriere durchlässiger und ermöglicht eine bessere Wirkstoffaufnahme.
Kamelienöl sollte:
Das Öl neigt nicht zur Oxidation und zählt daher nicht zu den aushärtenden Ölen. Dennoch sollten mit dem Öl getränkte Lappen feuersicher verwahrt werden, um der Gefahr einer Selbstentzündung entgegenzuwirken.
Kamelienöl gilt als sehr gut verträglich und hat keine bekannten Kontraindikationen. Es ist:
Die antiallergische Wirkung und der positive Einfluss auf den menschlichen Hormonhaushalt werden traditionell angenommen, sind aber noch nicht vollständig wissenschaftlich belegt.
Was denkst Du über Kamelienöl? Teile Deine Erfahrungen mit der ZENTRALE Community!